Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Gerresheim: Düsseldorf bekommt einen neuen Trinkwasserspeicher

  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

  • Düsseldorf Oberkassel: Touristin wird die Handtasche entrissen

  • Düsseldorf: Ehrenamtler*innen der Lebensmittelausgabe werden mit dem „Werstener Herz 2022“ ausgezeichnet

  • Düsseldorf Flingern: Feuerwehr rettet Kind aus misslicher Lage

DüsseldorfAktuellesPolitikStadtteileTop News
Home›Düsseldorf›Angekommen in Düsseldorf: Ein Blick auf Oberbilk

Angekommen in Düsseldorf: Ein Blick auf Oberbilk

Von Ute Neubauer
12.12.2021
Teilen:
Es hatte sich herumgesprochen, dass der Düsseldorfer Oberbürgermeister zu Besuch ist und viele Fotowünsche wurden erfüllt

Sie kamen aus Syrien und sind mittlerweile seit mehr als fünf Jahren in Deutschland: Basel Al Ali, Samer Al Najjar, Rayan Alhamid und Merhi Alseirawan. Am Samstag (11.12.) zeigten sie einer Gruppe Interessierter, zu der auch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gehörte, wie sie es geschafft haben, Fuß zu fassen und verrieten, was sie aus ihrem Blickwinkel in Düsseldorf mit Syrien verbindet.

Ansgar Drücker (2. v.l.) von Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf begrüßt zum Rundgang: links Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, daneben Rayan Alhamid, Basel Al Ali, Merhi Alseirawan und Samer Al Najjar

Treffpunkt der Gruppe, die aus Politikern (OB Stephan Keller, Bezirksbürgermeister Dietmar Wolf und Ratsherr der Grünen Samy Charchira), Ehrenamtlern des Welcome Points 3 und des Vereins „Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf“ (Flüwiko) sowie Interessierten bestand, war die Kölner Straße am U-Bahnhof Ellerstraße. Am Samstagnachmittag war es dort voll. Menschen bummelten oder erledigten ihre Wochenendeinkäufe.

Bei Al Quds auf der Kölner Straße lernt die Gruppe verschiedene arabische Süßigkeiten kennen

Nachdem Ansgar Drücker im Namen von Flüwiko die Gruppe begrüßt hatte, erklärte Basel Al Ali, wie es zu der Idee des Rundgangs gekommen war. Al Ali ist bereits seit 2014 in Deutschland und studierte Informatik. Von Anfang an war er ehrenamtlich engagiert, um anderen Geflüchteten bei Behördengängen oder Sprachproblemen zu helfen. Seine Anlaufstelle war der Verein Flüwiko. Gemeinsam mit Gleichgesinnten hat er das Kollektiv SCHU FI MA FI gegründet, was auf deutsch so viel heißt wie „was geht!?“.

Der Grüne Ratsherr Samy Charchira und Ob Keller probieren die Süssigkeiten, die Basel Al Ali reicht

Das Ziel des Kollektiv SCHU FI MA FI ist es, Menschen zusammenzubringen und so interkulturelle Brücken zu bauen. So gab es bereits mehrere Veranstaltungen mit dem zakk und anderen Institutionen. Mit dem neuen Projekt der Rundgänge möchten die Ehrenamtler vermitteln, dass sie längst keine Hilfsempfänger mehr sind, sondern etwas zeigen und zurückgeben möchten. Auf dem Rundgang erklärten sie syrische Lebenskultur zum Anfassen.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hört interessiert zu, was die Menschen an der Kölner Straße bewegt

Sehr wichtig sei dabei das Essen, sagte Al Ali und besonders die Süßigkeiten. Eine Kostprobe von der Vielfalt wurde im Geschäft Al Quds auf der Kölner Straße vorgestellt. Verschiedene arabische Leckereien machten die Runde und wurden coronakonform auf dem Bürgersteig probiert. Das machte auch Passanten auf die Gruppe aufmerksam und schnell entwickelten sich Gespräche und es gab Tipps, was noch probiert werden soll.

Yousuf Abou Daheis (rote Weste) wohnt wie der Oberbürgermeister (li.) in Wersten und erzählt stolz, dass er in der vergangenen Woche eingebürgert wurde

Anschließend wurde OB Keller im benachbarten Al Baraka Markt freudig begrüßt. Inhaber Yousuf Abou Daheis ist nicht nur Werstener wie der Oberbürgermeister. Er erzählte auch stolz, von seiner Einbürgerung in der vergangenen Woche. Sein Geschäft ist sehr groß und bietet neben einer Vielfalt an frischem Obst, Gemüse, Käse und Oliven auch Gewürze und alle Lebensmittel, aus denen leckere Speisen zubereitet werden können.

Zur Auswahl im Al Baraka gehören zahlreiche frische Obst- und Gemüsesorten

Das weiß auch Merhi Alseirawan, der die Gruppe begleitete und gelernter Koch ist. Er träumt immer noch davon, sich als Koch selbständig zu machen, aber das ist in Deutschland nicht so einfach, berichtete er. Doch bei vielen Gelegenheiten hat er bei Flüwico seine Kochkunst bereits unter Beweis gestellt und er weiß, dass er alle notwendige Zutaten auf der Kölner Straße frisch und in guter Qualität bekommen kann.

Der Al Baraka Markt an der Kölner Straße hat ein großes Sortiment an frischen Waren, aber auch Konserven und Gewürzen

Währenddessen probierte sich die Gruppe durch verschiedene Sorten Oliven und Datteln, die im Baraka gereicht wurden. Viele Besucher*innen staunten über die Vielfalt des Angebots und werden sich die Adresse gewiss merken.

Yousuf Abou Daheis lässt verschiedene Leckereien, wie hier Oliven, probieren

Mit dem Linienbus fuhr die Gruppe weiter zur Herzogstraße 28, wo Mohamad Kadour sein Restaurant „Frisch“ zur Verfügung gestellt hatte. Dort wartete bereits Musiker Wassim Abou Fakher, der mit seiner syrische Laute, den musikalischen Teil der Veranstaltung bestritt.

Basel Al Ali stellt Musiker Wassim Abou Fakher (links) vor, der mit seiner syrischen Laute das musikalische Programm gestaltete

Der Vorspeisenteller im Restaurant Frisch an der Herzogstraße 28 sah nicht nur lecker aus, er schmeckte auch ausgezeichnet

Nachdem sich alle mit vorzüglichen Vorspeisen gestärkt hatten, erzählte Rayan Alhamid von ihrem Engagement als Ehrenamtlerin bei Flüwico und im Welcome Point. Denn in der Schule habe sie selber erfahren wie wichtig es sei, die deutsche Sprache gut zu sprechen, um Erfolg zu haben. Mitgebracht hatte sie eines ihrer Bilder. Sie zeichnet auch.

Rayan Alhamid mit einem ihrer Bilder. Sie ist als Ehrenamtlerin bei Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf aktiv

Samer Al Najjar, der Germanistik und Politik an der Heinrich-Heine-Universität studiert, stellte seine Bücher bei zwei kurzen Lesungen vor. Er hat 2012 Syrien verlassen und damals bereits Kurzgeschichten geschrieben. Sie seien nicht autobiographisch, erklärte er, aber seine Zuhörer*innen am Samstagabend verstanden sofort, was er ausdrücken will. Sein erstes Buch „Salzige Heimat“ wurde auf deutsch übersetzt und im vergangenen Jahr erschien bereits sein zweites Werk. Es sei ihm wichtig, mit seinen Geschichten ein Gefühl dafür zu vermitteln, welche Erfahrungen die Menschen im Krieg und auf der Flucht gemacht haben.

(v.l.) Merhi Alseirawan, Rayan Alhamid und Samer Al Najjar berichten, wie sie in Düsseldorf Fuß gefasst haben

Weitere interkulturelle Spaziergänge durch Düsseldorf Oberbilk sind für das nächste Jahr geplant, damit die Düsseldorfer*innen einen Eindruck davon erhalten, was die Nachbarn bewegt und was sie bereits erreicht haben.

Informationen darüber gibt es auf der Seite von Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf.

StichworteEhrenamtFlüchtlinge willkommen in DüsseldorfOberbilkOberbürgermeisterSCHU FI MA FI
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: DEG behält gegen die Bietigheim Steelers ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Heimniederlage der ART Giants gegen die ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Gerresheim: Düsseldorf bekommt einen neuen Trinkwasserspeicher

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Tilly-Aufkleber bei fiftyfifty mit schmunzelndem Blick auf Konkurrenz zwischen Köln und Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf Oberkassel: Touristin wird die Handtasche entrissen

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf: Ehrenamtler*innen der Lebensmittelausgabe werden mit dem „Werstener Herz 2022“ ausgezeichnet

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf Flingern: Feuerwehr rettet Kind aus misslicher Lage

    Von Ute Neubauer
    01.02.2023
  • Düsseldorf: Georg-Büchner-Gymnasiums schließt Bildungspartnerschaft mit Erinnerungsort Alter Schlachthof

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Coronaregeln – Pflicht für Masken im ÖPNV und zur Isolierung fallen weg

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023
  • Düsseldorf: Beste Stimmung bei der KakaJu-Sitzung im Boston-Club

    Von Ute Neubauer
    31.01.2023

Textanzeige

  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell