Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Noch mehr Streik in Düsseldorf: Busse und Bahnen fahren Montag und Dienstag nicht

  • Borussia Düsseldorf: Sieger in der Hauptrunde der Tischtennis Bundesliga

  • Familienscharmützel: Yasmina Rezas „Serge“ am Schauspiel Düsseldorf

  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das dritte Viertelfinalspiel beim ERC Ingolstadt mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) n.V.

  • Fortuna Düsseldorf bezwingt Hansa Rostock mit 5:2 (3:0)

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Denkmal für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Düsseldorf eingeweiht

Denkmal für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Düsseldorf eingeweiht

Von Ute Neubauer
15.10.2021
Teilen:
Auf der Dreieckswiese zwischen KIT und Apollo steht das Denkmal für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt

Die Idee für das Denkmal ist zwanzig Jahre alt. Doch es brauchte Zeit, Diskussionen und Änderung von Ansichten bis im Mai 2020 in Düsseldorf die Entscheidung getroffen wurde, einen Erinnerungsort für die LSBT*- Community (LGBT ist die Abkürzung für “Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender”) zu errichten. In einem Wettbewerb setzte sich der Entwurf des Künstlers Claus Richter “Ein seltsam klassisches Denkmal” durch. Mit der Suche nach einem passenden Standort verging dann nochmals Zeit. Am Freitag (15.10.) zum Start des CSD 2021 konnte das Denkmal nun endlich enthüllt werden.

Die langen Stoffbahnen mussten bezwungen werden, um das Denkmal zu enthüllen

Das Denkmal

Vier Menschen strecken mit jeweils einem Arm die Fäuste Richtung Himmel oder formen das Victory-Zeichen. Doch mit den anderen Arm halten sie sich gemeinsam. Künstler Claus Richter: “Die Figuren der Skulpturengruppe halten sich alle an den Händen. Sie sind vereint, und das hat etwas sehr humanistisches für mich. Das ist eine Utopie, die nur ab und zu aufleuchtet, aber dann umso stärker und schöner. So kitschig das klingt: Es geht um die Kraft der Gemeinschaft.“ Die Figurengruppe symbolisieren alle Spektren sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Die Tafel auf dem Sockel bekundet: “Ort für die Erinnerung und Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Dieser Ort ist den Lesben, Schwulen, Bisexuellen und trans* Menschen gewidmet, die Opfer von Gewalt, Verfolgung und Diskriminierung in Düsseldorf wurden. Und all denen, die in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt einstanden und einstehen.”

Der Künstler Claus Richter freute sich, dass sein Denkmal nun endlich von allen gesehen werden kann

Zeichen für Vielfalt und gegen Ausgrenzung

Mit dem Denkmal will die Stadt Düsseldorf ein Zeichen für die Vielfalt und den Respekt in Düsseldorf und gegen Hass und Ausgrenzung setzen. Bewusst wurde als Standort die Dreieckswiese am Rheinufer ausgewählt, weil dies ein Ort der Begegnung ist – wie an diesem Wochenende Veranstaltungsort für den CSD.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betonte, dass in Düsseldorf kein Platz für Homophobie sei

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: “Düsseldorf ist eine weltoffene, bunte und tolerante Stadt. Hierher passt das Kunstwerk für die Erinnerung und Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Ich hoffe auch auf eine Strahlkraft: Dieser Ort soll uns alle immer wieder daran erinnern, dass ein vielfältiges und tolerantes Miteinander keine Selbstverständlichkeit ist. So soll es jede und jeden dazu ermutigen, sich dafür einzusetzen, für gegenseitigen Respekt und Akzeptanz einzutreten – und Hass und Diskriminierung damit entschieden entgegenzutreten.

Blick zurück

Die Jugendlichen von PULS verdeutlichten, dass schon einiges erreicht wurde, aber es noch ein langer Weg ist, bis alle Menschen die gleichen Rechte haben

Die Moderatorin der Einweihungsfeier, Laura Rohrbeck, und eine Abordnung des Jugendzentrums PULS verdeutlichten den rund 250 Gästen auf der Dreieckswiese, dass Düsseldorf während der NS-Zeit eine “Hochburg” der Schwulenverfolgung war. In kaum einer anderen deutschen Stadt wurden so viele Männer auf Grund des Paragraphen 175 verhaftet. Sie wurden in Lager deportiert, mussten Zwangsarbeit verrichten und wurden ermordet. Die Überlebenden hatten nach 1945 keine Chance auf Wiedergutmachung, da der Paragraph 175 immer noch Bestand hatte. Im Jahr 1969 wurden die Paragraphen 175 und 175a laut Strafgesetzbuch erstmals liberalisiert und erst 1994 als Folge der deutschen Wiedervereinigung endgültig aufgehoben.

Das Wetter war wechselhaft, was aber rund 250 Gäste nicht davon abhielt die Enthüllung des Denkmals zu feiern

Blick nach vorn

“Auch in einhundert Jahren werden die nachfolgenden Generationen noch wissen, was mit diesen vier Figuren hier am Rhein gesagt werden soll: Wir stehen hier, weil es Menschen gibt, die sich dafür eingesetzt haben, dass Lieben und Begehren nicht darauf beschränkt wird, dass eine Frau einen Mann liebt und begehrt, sondern ein Mensch einen anderen Menschen. Und dass es mehr als zwei Geschlechter gibt,” betonte Gabriele Bischoff vom “LSBTIQ+ Forum Düsseldorf” .

Beim CSD sind in diesem Jahr wieder Gäste aus Düsseldorfs Partnerstädten eingeladen. Dabei liegt das Augenmerk besonders auf Warschau, da die Länder Polen und Ungarn sich als LSBTIQ+-freie-Zonen deklariert haben. OB Keller betonte in seiner Rede, dass man dies nicht sprachlos hinnehmen dürfe und rief zum lauten Protest auf.

Realisiert wurde das Denkmal in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer LSBTIQ+ Forum, der Mahn- und Gedenkstätte, dem Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung sowie dem Kulturdezernat und den Oberbürgermeistern Keller und Geisel.

 

StichworteCSDDenkmalLSBT*PULS
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Grüne und CDU wollen Sozialquote im ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: 86 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 60,4

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Noch mehr Streik in Düsseldorf: Busse und Bahnen fahren Montag und Dienstag nicht

    Von Ute Neubauer
    19.03.2023
  • Borussia Düsseldorf: Sieger in der Hauptrunde der Tischtennis Bundesliga

    Von Ingo Siemes
    19.03.2023
  • Familienscharmützel: Yasmina Rezas „Serge“ am Schauspiel Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    19.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG gewinnt das dritte Viertelfinalspiel beim ERC Ingolstadt mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, ...

    Von Dirk Neubauer
    19.03.2023
  • Fortuna Düsseldorf bezwingt Hansa Rostock mit 5:2 (3:0)

    Von Dirk Neubauer
    19.03.2023
  • AWO Düsseldorf: „Solidarität kennt keine Grenzzäune“

    Von Ingo Siemes
    19.03.2023
  • Düsseldorf: U19 Champions Trophy vom 6. bis 10. April 2023

    Von Ute Neubauer
    19.03.2023
  • Düsseldorf: Wohnhaus wegen Benzingeruch evakuiert

    Von Ute Neubauer
    19.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell