Düsseldorf: Wildpark nimmt wieder Kastanien, Eicheln und Nüsse für die Tiere an

Coronabedingt etwas angepasst können am Dienstag (5.10.) und am 19. Oktober jeweils von 10 bis 17 Uhr im Grafenberger Wildpark Eicheln, Nüsse und Kastanien abgegeben werden. Dafür hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt eine Drive-in-Sammelaktion organisiert. Auf dem Betriebshof des Wildparks sind Entladezonen eingerichtet. Dort werden die Waldfrüchte gewogen, denn es gibt wieder ein Taschengeld für die Kinder, die fleißig gesammelt haben.
Futter für die Tiere im Wildpark
Eicheln, Kastanien und Nüsse sind nährstoffreich und dienen den Wildschweinen, Mufflons und dem Rot-, Dam- und Rehwild als Futterergänzung. Daher freut sich das Team vom Wildpark, wenn wieder viele Familien mit Kindern die gesammelten Waldfrüchte vorbeibringen. Um die Annahme coronakonform zu gestalten, erfolgt diesmal die Annahme direkt am Betriebshof des Wildparks, der über die Rennbahnstraße zu erreichen ist. Die Einfahrt zum Betriebshof liegt zwischen dem großen Parkplatz des Wildparks und dem Eingang der Rennbahn und wird an den Annahmetagen auch ausgeschildert sein. Die Anfahrtsadresse lautet Rennbahnstraße 60.
An den beiden Aktionstagen werden abgetrennten Entladezonen auf dem Betriebshof eingerichtet und es gibt Behälter für Kastanien, Eicheln und Nüsse. Diese werden dort von den Mitarbeiter des Wildparks gewogen. Anschließend nehmen die Sammler wieder im Fahrzeug Platz. Als Dankeschön für den Einsatz erhalten Kinder 20 Cent je Kilogramm Eicheln oder Nüsse sowie zehn Cent je Kilogramm Kastanien. Mit Übergabegefäßen erfolgt die Auszahlung direkt am Fahrzeug.
Nur trockene Früchte
Das Garten- und Forstamt bittet darum die Eicheln und Kastanien getrennt voneinander und in relativ trockenem Zustand anzuliefern. Dafür seien Plastiktüten ungeeignet, da die Waldfrüchte darin schnell schimmeln. Zur Aufbewahrung eignen sich besser Jutetaschen oder offene Körben gesammelt. Grundsätzlich sind im gesamten Stadtgebiet in Gärten, Parks oder im Stadtwald Eicheln und Kastanien zu finden. Im Stadtwald sollte die Suche allerdings auf die Waldwege beschränkt werden, damit wildlebende Tiere nicht gestört werden.
Außerhalb der beiden Annahmetermine können Waldfrüchte ab sofort jederzeit in die dafür bereitgestellten Sammelbehälter an der Einfahrt zum Betriebshof gefüllt werden. Dafür wird allerdings kein Geld gezahlt. Für weitere Informationen steht die Forstverwaltung telefonisch unter 0211-8995696 oder 0211-625972 zur Verfügung.