Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase und ist raus 6:7 n.V.

  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

KulturTheater
Home›Kultur›Wo die Sirenen singen: Festival "Theater der Welt" in Düsseldorf

Wo die Sirenen singen: Festival "Theater der Welt" in Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
02.06.2021
Teilen:
Die Show kann weitergehen – auch auf dem Gründgens-Platz vor dem Schauspielhaus.

Noch traut man der Sache nicht ganz. Schließlich war das Festival „Theater der Welt“ im vergangenen Jahr auch schon perfekt durchgeplant, das Programmbuch gedruckt – und dann kam der Lockdown, der große Spielverderber. Kulturelle Depression zog ein. Aber das Schauspiel Düsseldorf versucht’s noch einmal: vom 17. Juni bis 4. Juli 2021. Wenn der Inzidenz-Wert hält, was er verspricht, gibt es 34 Vorstellungen, die meisten davon live, mit 350 Künstler*innen aus 17 Ländern und vor allem – mit Gefühl. „Es braucht große emotionale Aufladung“, weiß Programmdirektor Stefan Schmidtke. Er behielt die Nerven, hat sich, wie er sagt, „durch die Welt gezoomt“ und ist, so Intendant Wilfried Schulz, „der eigentliche Held des Ganzen“.

D_Theater_Welt_Kasse_02062021

Die Theaterkasse teilt sich den Pavillon demnächst mit einer Eisdiele.

Immerhin hat die Verschiebung des Festivals einen Vorteil: Die Sanierung des Schauspielhauses ist mittlerweile tatsächlich so gut wie abgeschlossen. Weiß und makellos schimmert die geschwungene Fassade vor dem endlich sommerlichen Himmel, es grünt die Buchenhecke am Ingenhoven-Tal. Der Gründgens-Platz hat keine Baulöcher mehr und wird schon jetzt mit dem „Rheingold“ erfolgreich bespielt. Sogar der Kassen-Pavillon, dessen Rückseite an eine Eisdiele vermietet wurde (das lockt Leute), ist im Prinzip fertig. Die Show kann weitergehen.

D_Theater_Welt_PK_02062021

Pressekonferenz zum Theater der Welt (von links): Oberbürgermeister Stephan Keller, Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, Festivaldirektor Stefan Schmidtke und Generalintendant Wilfried Schulz.

Stream aus Kapstadt

Und das ist nicht zu überhören. An jedem Tag des Festivals um 17.30 Uhr wird über dem Theater und in der Umgebung ein Sirenengesang zu hören sein. Die von der Kunstförderung der australischen Regierung geförderte und mit Militärtechnik verwirklichte Klanginstallation „Siren Song“ soll Publikum und Passanten mit vielfältigen Frauenstimmen verzaubern. Etwas Schwebendes wird auch die Eröffnung am Abend des 17. Juni haben. Denn die Uraufführung des Dramas „Leben und Zeit des Michael K.“ nach dem Roman des südafrikanischen Nobelpreisträgers J. M. Coetzee konnte wegen Corona nicht, wie beabsichtigt, von einem gemischten Ensemble aus Düsseldorf und Kapstadt hier am Rhein einstudiert werden. Das Stück kommt nun per Projektion ins Große Haus – live aus dem Baxter Theatre in Kapstadt.

Nur zur Beruhigung aller Aufgeregten, die im politisch stets korrekt agierenden System des Theaters immer noch strukturellen Rassismus vermuten, sei bemerkt, dass „Michael K.“ aus der Perspektive des schwarzen Titelhelden dargestellt wird. Der weiße Erzähler aus dem 1983 erschienenen Roman wurde gestrichen. Solche Details sind wichtig geworden, seit das Ensemble-Mitglied Ron Iyamu sich von Kollegen rassistisch gemobbt fühlte und eine öffentliche Diskussion in Gang setzte. „Wir sind gefordert, neue Lösungen zu finden“, sagt Intendant Schulz, der sich bereits offiziell für unsensible Reaktionen entschuldigt hat.

D_Theater_Welt_innen_02062021

Bald wird auch das Publikum wieder das Schauspielhaus von innen sehen dürfen.

Eine Reise des Geistes

Nun liegen Offenheit, Toleranz und Interesse in der Natur eines globalen Theaterfestivals. Das bietet vielerlei – von den Reden an und über die afrikanischen Nationen, die der Regisseur, Schauspieler und Dramatiker Étienne Minoungou aus Burkina Faso am 17./18. Juni im Kleinen Haus hält („Spuren – vier Monologe“) bis zum Tanztheater aus Chile. „Malen“ ist eine Choreografie mit 17 Frauen vom Volk der Mapuche, die am 3./4. Juli auf dem Gründgens-Platz zu sehen sein wird. Die Theatermacherin Penda Diouf lebt in Frankreich und hat senegalesische Wurzeln. In ihrem Stück „Pistes“ geht es um Kolonialismus, verdrängte Gräueltaten und das Licht in der Wüste (26./27. Juni). Ein „Spektakel der Vermischungen“ verspricht die deutsch-japanische Produktion „Archipel“ vom 18. bis 20. Juni im Central.

Insgesamt gehören 24 Produktionen zum ambitionierten Programm, das aus dem Vollen schöpfen kann. Stadt, Land und Bund gaben zusammen drei Extra-Millionen Euro, Sponsoren spendeten weitere zwei Millionen. Und nicht nur Erwachsene sollen vom Theater der Welt inspiriert werden, ein Drittel des Angebots richtet sich an Kinder und Jugendliche beziehungsweise die ganze Familie. So geht’s im Jungen Schauspiel am 29./30. Juni in einer furiosen kanadischen Schülerkomödie um „Das Gewicht der Ameisen“. Und draußen auf dem Gründgens-Platz erheben 18 junge Düsseldorfer*innen ihre Stimmen in einer internationalen Produktion: „Ist mein Mikro an?“

D_Theater_Welt_Test_02062021

Kunst in Corona-Zeiten: Gleich am Eingang des Schauspielhauses gibt es ein kleines Testzentrum.

Tickets gibt es ab sofort

Die Kassen für das „Theater der Welt“ vom 17. Juni bis 4. Juli sind freigeschaltet. Nach bisherigem Stand der Coronaregeln können die Säle und die Außentribüne zu etwa 50 Prozent im Schachbrettmuster genutzt werden – von Geimpften, Genesenen und Getesteten. Die Theatergastronomie „Schillings“ (www.schillings-restaurant.de) hat die Außenterrasse am Hofgarten geöffnet. Programmbücher und Karten gibt es an der Theaterkasse auf dem Gründgens-Platz, Infos und Tickets auch unter www.theaterderwelt.de

D_Theater_Welt_Garten_02062021

Luft holen: Die Hofgartenterrasse des „Schillings im Schauspielhaus“ wurde wieder geöffnet.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Fahrraddemo für den Bau der ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Polizei und Ordnungsamt erwarten ein „heißes“ ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Dreck-weg-Tag: Düsseldorf von 25,5 Tonnen Müll befreit

    Von Ute Neubauer
    25.03.2023
  • Düsseldorf: Die DEG vergibt einen klaren drei Tore Vorsprung gegen ERC Ingolstadt in der Schlussphase ...

    Von Dirk Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Eller lädt zum Ostermarkt und sonntäglichem Einkauf ein

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Stadtsparkasse Düsseldorf blickt auf ein gutes, aber anspruchsvollen Jahr 2022 zurück

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Polizei nimmt 14-jährigen Intensivtäter fest

    Von Ute Neubauer
    24.03.2023
  • Düsseldorf: Escape-Room “Fixing the Boat – Finding Identity” – das neue Projekt von SABRA

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023
  • Zurück zur Figur: Neue Kunst in der Düsseldorfer Sammlung Philara

    Von Birgit Koelgen
    23.03.2023
  • Düsseldorf Wersten: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    23.03.2023

Textanzeige

  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell