Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

KulturTheater
Home›Kultur›Drama der Einsamkeit: Büchners „Lenz“ im Schauspiel Düsseldorf

Drama der Einsamkeit: Büchners „Lenz“ im Schauspiel Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
23.10.2020
Teilen:
Reich, tiefgründig, spannend: der fabelhafte Jonas Friedrich Leonhardi

Es fließen die Desinfektionsmittel, Paketband blockiert die Nachbarsitze, alles fühlt sich noch anstrengender an. Auch während der Vorstellung muss der ermahnte Mensch neuerdings die Mund-Nasen-Bedeckung aufbehalten und flach atmen. Nur echte Liebhaber verlassen fürs Theater ihre heimische Komfortzone – und freuen sich umso mehr, wenn sie belohnt werden wie jetzt auf der kleinen Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses. Der fabelhafte Jonas Friedrich Leonhardi macht aus Georg Büchners Erzählung „Lenz“ im Alleingang ein reiches, tiefgründiges, spannendes Drama – with a little help von seinem Regie-Freund Fabian Rosonsky.

Ein bisschen heikel

„Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg …“. Generationen von Oberschülern und Germanistikstudenten haben sich durch die Novelle gearbeitet, die erst nach dem frühen Tod des vielversprechenden Jung-Dramatikers Georg Büchner (1813-1837) veröffentlicht wurde. Ein bisschen heikel, denn Büchner hatte den Stoff zu weiten Teilen geklaut – von einem Pastor aus dem elsässischen Bergdorf Waldbach namens Johann Friedrich Oberlin. Dieser fromme Mann hatte 1778 den erschöpften Sturm-und-Drang-Dichter Jakob Michael Reinhold Lentz bei sich aufgenommen und einen Bericht über dessen Nervenkrise geschrieben. Büchner zitierte ganze Passagen wortwörtlich und schuf dennoch eine eigene poetische Prosa, die bis heute leuchtet.

Wanderung durch die Vogesen

Was der durchtrainierte Leonhardi unter Rosonskys Regie daraus macht, ist allerdings viel mehr als eine szenische Lesung. Mit vollem Körpereinsatz und einem Sampler, der seine Stimme und diskrete Töne zum vollen Soundtrack macht, führt uns der 30-jährige Schauspieler auf Lenzens Wanderung durch die Vogesen. Was da pfeift und schnalzt und singt, sind der Wind und die quälenden Empfindungen des von bipolaren Störungen geschüttelten Mannes, der bald euphorisch die Schönheit der Natur wahrnimmt, bald eine grässliche Entfremdung: „Es fasste ihn eine namenlose Angst in diesem Nichts: Er war im Leeren!“

D_Lenz_JonasLeonhardi_thomasrabsch_Mischpult_20201023

Aus der Realität des Augenblicks: Jonas Friedrich Leonhardi vor weißen Klebestreifen.

Der Schauspieler, der ganz wie Büchners Lenz ein rührendes „blasses Kindergesicht“ hat, bewältigt den stundenlangen Monolog so glaubhaft, als hole er ihn direkt aus der Realität des Augenblicks, was übrigens ganz im Sinne des Dichters ist. Mitten in der Novelle lässt Büchner den Lenz das eigene Kunst-Credo sprechen. Wahrhaftigkeit war ihm Verpflichtung: „Ich verlange in allem – Leben, Möglichkeit des Daseins, und dann ist’s gut.“

Die Konturen der Welt

Für solches Leben sorgt der einsame Mann auf der Bühne nicht nur, wenn er mit wechselnden Stimmen und ohne falsches Pathos spricht, singt und klagt: „Alles finster, nichts, er war sich selbst ein Traum.“ Auch das Bühnenbild nach einem Konzept von Paulina Barreiro gestaltet und verändert Leonhardi als Teil des Spiels. Mit weißen Klebestreifen zeichnet er die Gipfel der Vogesen an die schwarze Wand, eine Tanne, eine Kirche, kreuzweise zaubert er ein Pfarrhaus. Im Wahn wird sich sein Lenz später verheddern, die Konturen abreißen, weil die Welt für ihn die vertraute Form verliert. Aus grauen Müllsäcken, die wie Felsen in der Ecke liegen, schüttet er braunes Granulat, das zu Erde wird, zum Lager, zum Grabhügel. Lenz treibt immer wieder dem Tod zu, doch er wird weiterleben: „Sein Dasein war ihm eine notwendige Last.“

D_Lenz_JonasLeonardi_thomasrabsch_20201023

Erde, Lager, Grabhügel: Drift in Richtung Tod.

Unser Dasein ist bereichert durch das Theater, das tapfer der Krise trotzt. Die Zuschauer sitzen mäuschenstill mit ihren Masken da und bedanken sich am Ende mit begeistertem Applaus.

Büchner im Herbst

Die nächsten Vorstellungen von „Lenz“ im Düsseldorfer Schauspielhaus, Kleines Haus, sind am 30. Oktober (ausverkauft), am 5. und 28. November sowie am 3. und 31. Dezember. Zwischen einzelnen Zuschauern oder Paaren bleiben jeweils zwei Plätze frei. Es gilt Maskenpflicht auch während der etwa 75 Minuten langen, pausenlosen Vorstellung. Infos und Tickets unter www.dhaus.de

Fotos: D’haus, Thomas Rabsch

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 524 Menschen sind aktuell mit Covid-19 ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Benrath: Polizei und Staatsanwaltschaft nach lebensbedrohlicher ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Kaiserswerth: Neue Infotafeln auf dem jüdischen Friedhof

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Ab Dienstag können ukrainische Hryvnia-Banknoten in Euro getauscht werden

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf Eller: Feierlicher Zapfenstreich für Schützen und Gäste auf dem Gertrudisplatz

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Unfall in Düsseldorf Itter - zwei Frauen wurden dabei schwer verletzt.

    Düsseldorf Itter: Frau verliert Kontrolle über ihr Auto – zwei Schwerverletzte

    Von Dirk Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: ART Giants beenden Saison als ProB-Vizemeister

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Närrisches Jubiläum bei der KG Regenbogen mit 2 x 11 Kilo Konfetti

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: 103 neue Corona-Fälle, Inzidenz 374

    Von Ute Neubauer
    23.05.2022
  • Düsseldorf: Mit „Geheimwaffe“ Wischmob zum Erfolg beim Minigolfturnier der KG Gemeinsam Jeck

    Von Ute Neubauer
    22.05.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell