Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Karneval: Düsseldorf hat ein neues Prinzenpaar

  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

  • Düsseldorf: Umstrittene Podiumsdiskussion zum Thema „Familienwerte in Europa“

  • Düsseldorf Stadtmitte: Höhenretter bei Brand im Aufzugsschacht im Einsatz

KulturTheater
Home›Kultur›„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus: Frauen mitten im Nervenzusammenbruch

„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus: Frauen mitten im Nervenzusammenbruch

Von Birgit Koelgen
2. November 2019
Teilen:
Sie ist die "Linda" in Idealbesetzung: Claudia Hübbecker

Es gibt kaum große Rollen für Frauen, klagt dieses Stück. Und sorgt zugleich heftig für Abhilfe. Die aufstrebende britische Autorin Penelope Skinner hat „Linda“ geschaffen, ein Drama über eine alternde Managerin und ihre Töchter und Rivalinnen. Die Heldin ist eine Frau, die, wie einst Shakespeares König Lear, ganz irre wird vor Ambition, Enttäuschung und unheiligem Zorn. Allerdings geht es um den Wahnsinn der alltäglichen Gegenwart, mit banalen, vertrauten Konflikten. Hauptdarstellerin Claudia Hübbecker sorgt bei der deutschen Erstaufführung im Kleinen D’haus dafür, dass Lindas Leid dem Publikum richtig schön auf die Nerven geht. Sie spielt sich die Seele aus dem Leib.

Das konnte man schon am Freitag sehen und fühlen – bei der zweiten Hauptprobe, die ein inspiriertes Publikum anzog. Immer mehr Leute, die keine Zeit oder nicht genug Geld für die Premiere haben und/oder lieber eine lockere Atmosphäre mögen, wissen die frischen, noch nicht ganz fertigen Voraufführungen zu schätzen. „Es können Dinge schief gehen“, bemerkte Dramaturg Frederik Tidén vorsichtshalber, das eine oder andere wird noch ausprobiert, und die Schauspieler verbeugen sich beim Applaus nicht: „Das ist eisernes Theatergesetz.“ Aber das Ensemble unter der Regie von Marius von Mayenburg sorgte für höchste Anspannung.

Der Untergang der älteren Dame

Das 2015 entstandene Stück mit seinen realistischen Figuren und seiner beispielhaft konstruierten Gesellschaftskritik wurde in London und New York bereits mit Erfolg aufwändig in Szene gesetzt. Wir sehen die schlichte Version, Mayenburg verzichtet auf die im anglo-amerikanischen Showgeschäft übliche erzählerische Ausstattung. Er lässt alles auf einer weitgehend leeren weißen Bühne (Stéphane Laimé) spielen, mit einem Kühlschrank und zwei Riesenteddys im Abseits. Das Ambiente formt sich aus dem Gesagten. Oder dem Geschrienen.

Siegesgewiss

Claudia Hübbecker, mager, muskulös und langhaarig, ist die ideale Besetzung für diese 55-jährige Linda, die sich, mit Disziplin und Entschlossenheit, in einem Kosmetikkonzern zur „Senior Brand Managerin“ hochgearbeitet hat. Perfekt sieht sie aus in ihrem schwarzen Designer-Jumpsuit mit High-Heels. Immer noch hat Linda, wie sie betont, dieselbe Kleidergröße wie vor 15 Jahren. Und siegesgewiss präsentiert sie eine neue Produktlinie für Frauen in reifem Alter, die nicht unsichtbar werden wollen. Doch der Chef, ebenso jovial wie brutal (Wolfgang Michalek), setzt lieber auf den jungen Markt – und auf eine 25-jährige Produktmanagerin, die „neue Akzente“ und „frischen Wind“ bringen soll.

Der böse Zwang zur Perfektion

Literarisch ist das nicht besonders wertvoll, aber sehr nah am Leben selbst. Man kann sich schon jetzt die Oscar-gekrönte Verfilmung vorstellen. Denn Autorin Skinner, die selbst bei der Entstehung des Stücks erst Mitte 30 war, lädt ihrer Hauptfigur mit gnadenlosem Kalkül auch noch andere gesellschaftsrelevante Konflikte auf. Kaum kommt Linda frustriert zu früh nach Hause, da muss sie feststellen, dass ihr braver, nett singender Lehrer-Ehemann Neil (Thiemo Schwarz) einer scharfen jungen Sängerin in seiner Freizeit-Rockband zu nah gekommen ist. Das Girl kommt ihr ohne Hosen in der eigenen Küche entgegen. Vergeblich versucht die Betrogene, die Verzweiflung mit hysterischer Contenance zu zügeln. Und damit nicht genug: Wie sich herausstellt, gehörte Lindas Büro-Konkurrentin Amy (Hanna Werth) vor zehn Jahren zu den gemeinen Mitschülern, die ihre Tochter Alice (intensiv: Lea Ruckpaul) durch das digitale Verbreiten von intimen Fotos nachhaltig traumatisiert haben. Problem Cyber-Mobbing. Das Mädchen läuft seither nur noch in einem Stinktier-Kostüm herum, beziehungs- und arbeitsunfähig.

Angst vor dem Versagen

Aber, hey, Miss Skinner setzt noch einen drauf, um es so flapsig wie das Stück zu sagen. Auch Linda, die den Kampf um ihre Karriere so schnell nicht aufgibt, wird von Amy mit einem intimen Foto endgültig ausgeknockt. Sie hat sich hochnervös auf ein Techtelmechtel mit dem esoterisch bewegten Büroboten Luke (Chris Eckert) eingelassen. Das ist nicht ganz glaubhaft, treibt aber die Story auf ihr gewalttätiges Ende hin. Vorher kommt allerdings auch noch die böse Amy zu Wort, und wir erfahren, dass sie auch nur aus Angst vor dem Versagen handelt und dass die Frau von heute mit Beruf, Familienidyll und dem innerlich-äußerlichen Zwang zur Hochleistung völlig überfordert ist. Ach, wie gut, dass man sich zwischendurch im Theater entspannen kann, während sich die Schauspieler verausgaben! „Linda“ ist eine Produktion, die niemanden gleichgültig lässt und sicher für viel Diskussionsstoff sorgt.

Premiere am Sonntag

Die deutschsprachige Erstaufführung von „Linda“ von Penelope Skinner hat am morgigen Sonntag, 3. November, im Kleinen Haus des Düsseldorfer Schauspielhauses Premiere. Übersetzung: Katharina Pütter. Regie: Marius von Mayenburg. Karten für kommende Vorstellungen unter www.dhaus.de

Foto: D’haus, Thomas Rabsch

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Der 20. Kunst-Orden der Prinzengarde Blau-Weiss ...

Nächster Artikel

90:89 – ART Giants Düsseldorf gewinnen nach ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Karneval: Düsseldorf hat ein neues Prinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Feuerwehr zieht positive Bilanz für das Jahr 2022

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Stärkungspakt NRW bietet Unterstützung für Bedürftige

    Von Ute Neubauer
    1. Juni 2023
  • Düsseldorf: Umstrittene Podiumsdiskussion zum Thema „Familienwerte in Europa“

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf Stadtmitte: Höhenretter bei Brand im Aufzugsschacht im Einsatz

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf Holthausen: Weitere „Housing-First-Wohnung“ kann bezogen werden

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Düsseldorf: Razzias bei Autovermietern wegen Verdacht der Geldwäsche

    Von Ute Neubauer
    31. Mai 2023
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell