Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf lädt zu den Freundschaftswochen in die “zentren plus” ein

  • Neue Kunstsuche im Lantz’schen Skulpturenpark Düsseldorf-Lohausen

  • Düsseldorf Düsseltal: Die Werner von Siemens Realschule feiert 65. Geburtstag

  • Düsseldorf: Das Red Bull Sattelfest feierte Premiere

  • Düsseldorf: Fast 400 Kinder starteten beim 72. Stadtsparkassen-Radschlägerturnier

KulturKunstkritik
Home›Kultur›Zerbrechliche neue Kunst im Düsseldorfer Glasmuseum

Zerbrechliche neue Kunst im Düsseldorfer Glasmuseum

Von Birgit Koelgen
10. Mai 2019
Teilen:
An einen „Vogelschwarm“ erinnern die Kerben, die Ayako Tani mit dem Bunsenbrenner in Glasröhren zauberte

Kunst aus Glas, wie leicht bricht das … Wer sich ausgerechnet das fragilste Material aussucht, um Objekte zu schaffen, die keinem anderen Zweck dienen als der Schönheit, muss mit äußerster Geduld und Behutsamkeit vorgehen. So wie die drei Preisträgerinnen der Jutta-Cuny-Franz-Foundation, deren Arbeiten einen Sommer lang in der Glasabteilung des Kunstpalastes vorgestellt werden. Es ist nur eine winzige Schau für Liebhaber, die links neben der großen, leuchtend blauen Bleiglasarbeit „Ago Wan II“ von Ludwig Schaffrath den Eingang finden.

D_BiKoe_2_10052019

Mit buntem Glas zeichnen – das gelingt der in London lebenden Koreanerin Su Ju Lee

Technik trifft alten Zauber

Das Werk der Hauptpreisträgerin Evelina Rajca (34), die in Köln lebt und audiovisuelle Medienkunst studiert hat, macht sich zu jeder vollen Stunde bemerkbar. Dann nämlich produziert es für einige Minuten unwiderstehliche, sphärenhaft an- und abschwellende Klänge. Zwei Glasglocken, jeweils befestigt an einem stählernen Träger, drehen sich langsam und werden dabei von einem digital bewegten Klöppel angeschlagen. Die scheue Künstlerin, die partout nicht mit ihrem Werk „smart.ing bodies“ fotografiert werden will, ließ sich von der legendären Glasharmonika des amerikanischen Gründervaters und Erfinders Benjamin Franklin inspirieren. Doch sie überlässt ihre programmierte Komposition der Eigendynamik der Technologie. Eine hochmoderne Installation mit uraltem Zauber ist so entstanden.

Der Geist und der Vogelschwarm

Auch die beiden Förderpreisträgerinnen Ayako Tani und Sun Ju Lee suchen die Magie des ungewöhnlichen Materials. Beide arbeiten im englischen Glas-Zentrum Sunderland, einem Industriekomplex nach dem Strukturwandel. Die Japanerin Ayako Tani zauberte mit dem Bunsenbrenner einen „Vogelschwarm“ in eine Reihe gläserner Röhren. Und sie schrieb aus durchsichtigem Glas das kaligraphische Zeichen für „Geist“. Im Schatten an der Wand wird es erst richtig sichtbar. Ihre koreanische Kollegin Sun Ju Lee ist eigentlich Grafikerin und überträgt ihren zeichnerischen Gestus mit zart geschmolzenen Glasstäbchen auf quadratische Platten. Ein wahres Wunder, dass die hoch empfindlichen Stücke den Transport überstanden haben, meint der Leiter des Glasmuseums, Dedo von Kerssenbrock-Krosigk. Aber ist es nicht gerade die Gefährdung, die eine Erscheinung besonders kostbar macht?

D_BiKoe_4_10052019

Diese Glaskunst macht Musik: Ein Kunstfreund lauscht den sphärischen Klängen, die aus dem Objekt „smart.ing bodies“ von Evelina Rajca kommen

Fakten und Zeiten

Der nach einer jung verstorbenen Bildhauerin benannte, mit 10.000 Euro dotierte Jutta-Cuny-Franz-Erinnerungspreis geht in diesem Jahr an Evelina Rajca, jeweils 1500 Euro erhalten die Förderpreisträgerinnen Su Ju Lee und Ayako Tani. Preisverleihung ist am Samstag, 11. Mai, 11 Uhr, im Kunstpalast, Foyer des Sammlungsflügels. Arbeiten aller drei Künstlerinnen sind danach bis 1. September in der Abteilung Glasmuseum zu sehen. Di.-So. 11 bis 18 Uhr, Do. bis 21 Uhr. www.kunstpalast-de

Vorheriger Artikel

Mini autofreier Sonntag am 15. September in ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Aktionen draußen vor der Tür – ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf lädt zu den Freundschaftswochen in die “zentren plus” ein

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Neue Kunstsuche im Lantz’schen Skulpturenpark Düsseldorf-Lohausen

    Von Birgit Koelgen
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf Düsseltal: Die Werner von Siemens Realschule feiert 65. Geburtstag

    Von Ute Neubauer
    30. Juni 2025
  • Düsseldorf: Das Red Bull Sattelfest feierte Premiere

    Von Ute Neubauer
    30. Juni 2025
  • Düsseldorf: Fast 400 Kinder starteten beim 72. Stadtsparkassen-Radschlägerturnier

    Von Ute Neubauer
    29. Juni 2025
  • Düsseldorfer Meisterfeier garniert die Übergabe von 925 Meisterbriefen mit Appellen und Party

    Von Ute Neubauer
    29. Juni 2025
  • Düsseldorf gedenkt der queeren Opfer des Nationalsozialismus

    Von Ute Neubauer
    29. Juni 2025
  • Düsseldorf: Protest von Greenpeace gegen Billigfleisch

    Von Ute Neubauer
    29. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell