Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

FotografieKultur
Home›Kultur›Fotografie›„Zeitenlese – Lesezeiten“: Die neuen Fotoausstellungen in Düsseldorf sind nicht nur für Literaturliebhaber

„Zeitenlese – Lesezeiten“: Die neuen Fotoausstellungen in Düsseldorf sind nicht nur für Literaturliebhaber

Von Claudia Hötzendorfer
25. Juni 2016
Teilen:
Fotografin Isolde Ohlbaum zusammen mit Stefan Schweizer, Vorstand Stiftung Schloss und Park Benrath, und der Direktorin des Heine-Instituts Sabine Brenner-Wilczek

Allende, Eco, Jellinek, Handke. Ihre Namen und literarischen Werke sind weltbekannt, ihre Gesichter eher weniger. Die Fotografin Isolde Ohlbaum hat über Jahrzehnte hinweg berühmte Schriftsteller vor die Kamera bekommen. In einer Kooperation zeigen das Heine-Institut und die Stiftung Schloss und Park Benrath bis 18. September zwei parallel laufende Ausstellungen mit ihren Fotografien.

Bislang hat das Heine-Institut erst zwei monothematische Ausstellungen mit bekannten Schriftstellern gezeigt. Eine davon war Michael Ende gewidmet. Die gezeigten Fotografien hatte Isolde Ohlbaum gemacht. Ihr Name ist seit vielen Jahren eng mit der Literatenszene verknüpft. Kaum ein bekannter Autor, ob national oder international, der ihr nicht vor die Linse gekommen wäre. Nicht wenige von ihnen hat die inzwischen 62-jährige über Jahre hinweg immer wieder Portraitiert. „Oft sind es Fünf-Jahres-Schritte“, verrät die Wahl-Münchnerin bei der Präsentation ihrer neuen Ausstellung im Heine-Institut.

Michael Ende gab den Ausschlag

Michael Ende fehlt zwar in der Schau, aber er gab den Ausschlag für die Kuratoren von „Zeitenlese – Lesezeiten“ Isolde Ohlbaums Werk in einem größeren Rahmen zu zeigen. „Dass wir Schriftsteller zeigen würden, war anfangs noch gar nicht klar, als mich Sabine Brenner-Wilczek (Direktorin des Heine-Instituts) und Gaby Köster (Kuratorin) in München besucht haben“, erinnert sich Ohbaum. Die Autorenfotos hatte sie eigentlich nur „so am Rande“ gezeigt, weil sie für ein Buchprojekt gedacht waren. Doch Brenner-Wilczek und Köster waren hin und weg von der Bilderserie, die mehrere Jahrzehnte abgedeckte. Damit war klar, „das müssen wir zeigen“.

Von Allende bis Walser

Für „Zeitenlese“ durfte Gaby Köster gemeinsam mit ihrem Kollegen Jan von Holtum das umfangreiche Archiv von Isolde Ohlbaum sichten. 18 Portraits von nationalen und internationalen Schriftstellern haben es schließlich in die Auswahl für „Zeitenlese“ geschafft, darunter Umberto Eco („Der Name der Rose“), der Beat-Poet Allen Ginsberg oder der Chronist deutscher Geschichte Walter Kempowski.

Drei Autoren bekommen in der Ausstellung eine Sonderstellung, denn von ihnen sind jeweils vier Aufnahmen zu sehen: Isabel Allende („Das Geisterhaus“), Elfriede Jellinek und Peter Handke. „Ich mag es, wie sich die Veränderungen durch die Zeit in den Fotografien widerspiegeln“, erklärt Isolde Ohlbaum ihre Faszination Menschen immer wieder vor die Linse zu holen. Interessantes Detail am Rande, im Vergleich der Aufnahmen sieht der Betrachter nicht nur die Veränderungen der vergangen Jahren, sondern auch Eigenarten der Autoren, sich in bestimmten Posen fotografieren zu lassen. Peter Handke vergräbt seine Hände beispielsweise immer in den Hosentaschen, während Isabel Allende gern die Arme verschränkt und Elfriede Jellinek ihr Gesicht immer mit einer Hand abstützt.

Schreiben und Lesen

Jedem Autorenportrait ist ein Zitat zur Seite gestellt, dass ihre Sicht auf das Schreiben wiedergibt. Da lag es nahe, auch die andere Seite, die des Lesers, zu zeigen. Diesen Part übernimmt die Stiftung Schloss und Park Benrath mit der parallel laufenden Ausstellung „Lesezeiten“. Die Fotografien von Menschen zeigt, die an den verschiedensten Orten lesen. Auch diese Aufnahmen stammen von Isolde Ohlbaum, die ihre Karriere als Fotojournalistin für Zeitungen begann, bevor sie als freischaffende Fotografin Bildbände zu unterschiedlichsten Themen machte, beispielsweise über Frauenskulpturen auf Friedhöfen, Städte, Blumen und Tiere. „Katzen sind unglaublich schwer zu fotografieren. Sie haben mich gelehrt Geduld zu haben“, schmunzelt die gebürtige Moosburgerin. Sie liebt den Ausgleich auch einmal andere Themen als die Schriftstellerei zu beackern.

D_Ohlbaum_Vitrine_24062016

Auch Isolde Ohlbaums erste Kamera und das Gesamtwerk ihrer Fotobücher sind in der Ausstellung zu sehen, Foto: Claudia Hötzendorfer

Begleitprogramm und Fotowettbewerb 

Begleitend zur Ausstellung sind drei Veranstaltungen geplant: Am 23. Juli führen die Kuratoren ab 15 Uhr durch die Fotoschau im Heine-Institut. Am 4 August können kleine Leseratten ab 10 Jahren zwischen 14 und 17 Uhr im Schloss belernen, wie ein Buch gebunden wird und am 14. September liest Hans Pleschinski („Königsallee“) im Heine-Institut.

Die Stiftung Schloss und Park Benrath hat zudem einen Fotowettbewerb ausgerufen. Gesucht werden Aufnahmen vom liebsten Leseort, ob draußen in der Natur oder zuhause gemütlich auf dem Sofa. Auf den Auslöser drücken und senden an Schloss Benrath oder unter #schlosslese auf Instagram hochladen. Einsendeschluss: 1. August. Zu gewinnen gibt es ein Buchpaket. 

Zeitenlese und Lesezeichen

Die Ausstellung „Zeitenlese“ im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12.14, wird Am Samstag (25.6) ab 19 Uhr mit einer Jazz-Soiree und dem Duo Jazz & Bone eröffnet. Am Sonntag (26.6) wird die Parallelausstellung „Lesezeiten“ im Schloss Benrath, Schlossallee 100 – 106, ab 11 Uhr mit einer Jazz-Matinee und der Band „Der weiße Panda“ der Öffentlichkeit präsentiert. Die Fotografin Isolde Ohlbaum ist zu beiden Veranstaltungen anwesend. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellungen sind bis zum 18. September zu sehen.

„Zeitenlese“ im Heinrich-Heine-Institut, Öffnungszeiten: Di – So, 11 – 17 Uhr, Sa, 13 – 17 Uhr, Eintritt: 4,- €, Informationen hier.

„Lesezeiten“ im Schloss Benrath, Öffnungszeiten: Di – Fr, 11 – 17 Uhr, Sa und So, 11 – 18 Uhr, Eintritt: 6,- € – Informationen hier.

Fotos: Stadt Düsseldorf, David Young (2)

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Gewerkschaftschef sucht Tarifkämpfer

Nächster Artikel

Düsseldorfs Straxit: FDP-Chefin Strack-Zimmermann will in den ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf: Pfingsten steht in Stockum im Zeichen der Schützen

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf Flingern: Unbekannte überfallen Schnellrestaurant mit vorgehaltener Waffe

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorfer Aero-Klub startet an Pfingsten mit zehn Ballonen zur Nachtfahrt

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell