Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf im Kulturdiskurs –ein Jahr vor der NRW-Landtagswahl: Das wollen die Parteien

Düsseldorf im Kulturdiskurs –ein Jahr vor der NRW-Landtagswahl: Das wollen die Parteien

Von Dirk Neubauer
20. Juni 2016
Teilen:
War das Bindeglied zwischen Politiker-Statements, Expertenfragen, Zuschauerfragen, Band und Publikum: Moderatorin Nina Sonnenberg im gut besuchten Ratssaal Düsseldorf 

Drei Sätze beschreiben „Macht Kultur Politik“ – einen Diskurs im Düsseldorfer Ratssaal über die Kulturpolitik des Landes: Mit Andreas Bialas hatte die SPD den schlechtesten Vertreter in die Runde entsandt, die CDU punktete sich mit Paul Schömbges an die Spitze. Die Sahnetorte für AfD-Mann Helmut Seifen blieb im Kühlschrank für andere Gelegenheiten. Und: Sobald die Afd inhaltlich werden muss, wird ihre Armseligkeit besonders deutlich.

D_MKL_Protest_20160620

Protest vor dem Rathaus dagegen, dass ein Vertreter der AfD aufs Rathauspodium durfte

Doch der Reihe nach. Public Movement, 2006 gegründet als performatives Forschungskollektiv, stellte den Rahmen für einen spannenden Nachmittag. Mit grünen und roten Karten konnte das Publikum um Erläuterungen der Vortragenden und Beispiele bitten. Die Mitdiskutanten konnten per weißer oder schwarzer Karte signalisieren, ob sie einem Vortrag zustimmen oder ihn ablehnen. Ein außerhalb sitzendes Expertengremium hatte das Recht zur ersten Frage. Aber auch die Fragen des Publikum wurden eigesammelt und vereinzelt gestellt. Ein Musikertrio setzte all diese Elemente in akustische Signale um.

D_MKP_Bernd Neuendorf_20160620

NRW Kulturstaatssekretät Bernd Neuendorf eröffnete den Diskurs im Düsseldorfer Rathaus

In diesem schmückenden Beiwerk ging der harte Kern des Nachmittags unter. Der eigentliche Vortrag der Kulturpolitiker dauerte sieben Minuten pro Redner. An dieser Vorgabe scheiterten alle. In der Kulturpolitik gibt es nur wenige grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten. Stattdessen müssen immer alle zusammenhalten, wenn die vermeintlichen wichtigen Ressort Kulturmittel gestutzt sehen wollen.

D_MKP_Paul_Schroembges

Punktete für die CDU: Paul Schömbges, Kulturdezernent von Viersen

Die Positionen der Parteien zusammengefasst:
Andreas Bialas (SPD) appellierte an Land und Bund, den Kommunen nicht immer neue Aufgaben aufzuerlegen, deren Finanzierung die Kulturspielräume eng macht.
Veronika Dübgen (FDP) forderte, es dürfe in der Kultur keine Erbhöfe und keine Reservate geben. Alles gehöre regelmäßig auf den Prüfstand und müsse auf seinem Mehrwert hin untersucht werden.
Oliver Keymis (Bündnis 90/Die Grünen), bezeichnet sich selbst als „gescheitert“. Er werde aber weiter dafür streiten, der Kultur Spielräume zu schaffen – und zwar der Hochkultur ebenso wie der Off-Szene.
Lukas Lamia (Piraten) nutzte die Chance, um klarzustellen, dass seine Partei nicht für eine Kostenloskultur eintrete, sondern unter anderem im Urheberrecht lediglich die Strukturen im Kunstgeschäft dem digitalen Zeitalter anpassen möchte.
Martin Maier-Bode (Die Linke) sieht die Kultur chronisch unterfinanziert und schlug Steuererhöhungen sowie die Einführung einer Vermögenssteuer vor, um die benötigten Mittel zu beschaffen.
Paul Schrömbges (CDU) – unter anderem Kulturdezernent in Viersen, steuerte die Erfahrung bei, dass ein funktionierender Kulturplan in einer Stadt von unten nach oben organisiert werden muss.
Helmut Seifen (Afd) betonte mehrfach die Bedeutung von Nationaltheatern für das Nationalgefühl und den Nationalstaat. In Pausendiskussionen bezeichnete er AfD-Rechtsaußen Höcke als „Einzelgänger“ und AfD-Altvater Alexander Gauland als „vertrottelt“. Das wird Strategie der Rechtspopulisten im NRW-Wahlkampf: Kreide fressen und alles Rechtsradiale an der AfD leugnen.  
Lustig, mit vielen schrägen Tönen: Am Ende stand das Politiker-Septett vor den Mikrofonen und sang gemeinsam ein Schlusslied.

D_MKP_Helmut_Seifen_20160620

Betonte die Bedeutung von Nationaltheatern für die Nationale Identität: Helmut Seifen von der AfD

Vorheriger Artikel

Düsseldorfer Tradition als Wettkampf: Tummele Lööp und ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Bilk: Schützenkönigspaar hoch zu Ross – ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf: Pfingsten steht in Stockum im Zeichen der Schützen

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf Flingern: Unbekannte überfallen Schnellrestaurant mit vorgehaltener Waffe

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorfer Aero-Klub startet an Pfingsten mit zehn Ballonen zur Nachtfahrt

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell