Elf Portigon-Kunstwerke als national wertvolles Kulturgut eingestuft
Drei Instrumente und acht Bilder aus der mit bedeutenden Kunstwerken reich bestückten Resterampe von Portigon stehen unter staatlichem Schutz. Kulturministerin Ute Schäfer hat sie als national wertvolles Kulturgut eingestuft. Damit bedarf ein Verkauf ins Ausland der Genehmigung durch das Ministerium.
Es ist ein Eingriff der rot-grünen Landesregierung in letzter Minute – nach zahlreichem und lautem Protest von Künstlern, Museen und der Opposition. Die elf Eintragungen seien lediglich ein Anfang, versicherte Ministerin Schäfer in einer Presseerklärung ihres Haues. Derzeit würden 60 weitere Werke aus der von West LB-Abwickler Portigon zum Verkauf gestellten Liste überprüft. Auch sie sollen nach dem Willen der Ministein als national wertvolles Kulturgut unter Schutz gestellt werden.
Runder Tisch soll Lösungsvorschläge für Portigon-Sammlung diskutieren
Damit ist aber das Problem noch nicht gelöst, wie mit dem von der ehemaligen Landesbank WestLB angehäuften Kunstschatz umgegangen werden soll. Die Portigon-Abwickler verweisen auf europäische Auflagen, die nichts anderes zuließen als einen Verkauf. Am kühlen Vorgehen Portigons hatte es heftige Kritik gegeben.
Kulturministerin Ute Schäfer wünscht sich eine weitere Sitzung des Runden Tischs, bei der Lösungsvorschläge zur Rettung der Portigon-Sammlung diskutiert werden sollen: „Dabei freue ich mich selbstverständlich über jede Unterstützung.“
Zu den jetzt unter Schutz gestellten Bildern und Instrumenten gehört auch die von Antonio Stradivari 1711 erbaute Violine „Lady Inchiquin“, die Stargeiger Frank Peter Zimmermann 13 Jahre lang als Leihgabe in Besitz hatte und vor kurzem abgeben musste. Portigon war der von ihm angebotene Kaufpreis von rund fünf Millionen Euro zu gering, wie report-D berichtete.
Die Liste der Kunstwerke, die als national wertvolle Kulturgüter aufgenommen werden sollen:
- Giovanni di Paolo: 2 Bildtafeln
- August Macke: Gartenbild (Der Macke’sche Garten)
- Eduardo Chillida: Diàlogo – Tolerancia
- Henry Moore: Working Model for Stone Memorial
- Dieter Roth: Bananen unter Glas
- Fritz König: Große Flora D
- Max Ernst: C’st déjà la 22ème fois que Lohengrin
- Fritz Winter: Nocturno
- Violine „Lady Inchiquin“, Cremona 1711, von Antonio Stradivari
- Violine „ExCroall“, Cremona 1684, von Antonio Stradivari
- Violincello (Zertifikat von William E. Hill & Sons, 1939), Turin 1860, von Joseph Rocca