Kunstkritik
-
Baukasten der Kunst: Das Düsseldorfer K20 erinnert an Charlotte Posenenske
Hätte Charlotte Posenenske geahnt, wie sie im fernen Jahr 2020 geehrt werden würde, hätte sie 1968 ihr Werk vielleicht nicht resigniert aufgegeben, um dann doch lieber ... -
Witz und Hingabe: Keramiken von Thomas Schütte im Düsseldorfer Hetjens-Museum
Reine Nervensache, in diesen Tagen die Kunst zu suchen. Statt einer Vernissage gab es im Hetjens-Museum eine abendliche „Sonderöffnung“, bei der ordentlich maskierte Besucher einzeln und ... -
Düsseldorfs Kunsthäuser wieder eröffnet: Picasso und die Fotos
Die Krise bringt es an den Tag: Kneipen, Kitas und Kaufmannsläden werden schmerzlicher vermisst als die Kunst. Und so kommt es, dass die Menschen nach ersten ... -
Der Rhein als Trostfluss: Fotokunst am Düsseldorfer Andreasquartier
Still ruhen Kunstsammlung und Kunsthalle. Ungesehen bleiben hier Picassos Bilder aus den Kriegsjahren und dort 600 Werke der weltweit beachteten Fotoszene an Rhein und Ruhr. Keine ... -
Blick zurück in Ruhe: Düsseldorfer Akademie würdigt Gerhard Hoehme
Alle lieben den Rundgang, wenn die Düsseldorfer Kunststudenten dem bürgerlichen Publikum die Ideen des Jahres als wilde Überraschungsshow präsentieren. Aber die Akademie kann auch anders. In ... -
Genderspiel: Theater aus Korea im Düsseldorfer Kunstverein
Eva Birkenstock macht es dem Publikum nicht leicht. Die Chefin des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen erwartet mehr als ein bisschen Kunstinteresse am Sonntagnachmittag. Ihre ... -
Ganz nah am Menschen: Fotografien von Martin Schoeller im NRW-Forum in Düsseldorf
Fotografieren? Ist keine Kunst. Jeder kann mit seinem Smartphone verblüffend gute Effekte in die Welt setzen. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb wird die Kunst der Fotografie ... -
„Sichtweisen“: Der Düsseldorfer Kunstpalast feiert die Fotografie
Über Fotografie wird viel geschnattert in der Stadt Düsseldorf. Schließlich gab es hier die legendäre Becher-Klasse, aus der Superstars wie Andreas Gursky und Candida Höfer hervorgingen. ... -
Der Künstler und der Krieg: Picasso im Düsseldorfer K20
Name ist Schall und Rauch? Ach was! Der strapazierte, aus Goethe-Zusammenhängen gerissene Spruch gilt keinesfalls für das Kunstgeschäft. Name ist alles. Während Munch noch bis zum ... -
Die junge Kunst will Kunden finden: Akademie-Doppelschau in Düsseldorf
Irgendetwas muss es ja sein, was die Düsseldorfer Bürgerschaft am alljährlichen Rundgang der Akademie so unwiderstehlich anzieht. Geduldig steht man in der Warteschlange vor dem Eingang, ...