Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

  • Düsseldorf Altstadt: Blaulichtmeile macht das Rheinufer zum Kinderparadies

  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Über 2000 Menschen setzen ein Zeichen gegen Antisemitismus

Düsseldorf: Über 2000 Menschen setzen ein Zeichen gegen Antisemitismus

Von Ute Neubauer
26. November 2023
Teilen:
Von zahlreichen Polizeikräften begleitet zog am Sonntag die Demo durch die Innenstadt

Es waren fast 2500 Menschen, die sich am Sonntagmittag am Platz der Deutschen Einheit versammelten, um von dort im Demonstrationszug zum Johannes-Rau-Platz zu ziehen. Ein großes Polizeiaufgebot schützte die Veranstaltung. Im Gegensatz zu anderen Demonstrationen, bei denen laute Parolen gebrüllt werden oder Musik aus Lautsprechern wummert, gingen die Teilnehmenden schweigend. Erst auf dem Johannes-Rau-Platz, kurz bevor die Redebeiträge begannen, wurde spontan gesungen.

Die Veranstaltung wurde durch ein großes Polizeiaufgebot geschützt

Mahnwachen aus Solidarität mit Israel gab es in Düsseldorf bereits einige. Zuletzt am 17. November vor der Synagoge am Paul-Spiegel-Platz, wo sich mehrere Hundert Menschen versammelten. Am Sonntag (26.11.) hatte die Jüdische Gemeinde zu einem Demonstrationszug eingeladen und viele Organisationen und Gruppierung haben den Aufruf geteilt und mobilisiert. So war es eine Mischung aus Bürger*innen, Vertreter*innen von Politik, Kultur, Verwaltung und Verbänden sowie Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, die am Sonntagmittag schweigend demonstrierten. Mehrere große Banner mit dem Schriftzug „gegen jeden Antisemitismus“ begleiteten die Demonstration, viele Teilnehmende trugen kleine Israel-Fahnen oder Plakate mit den Fotos und Daten der Geiseln.

Am Graf-Adolf-Platz vorbei zogen die Demonstrierenden zum Johannes-Rau-Platz, Foto: Infozentrale

Auf dem Johannes-Rau-Platz war eine Bühne vorbereitet, auf der als erster der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Oded Horowitz, das Wort ergriff. Er erinnerte an den Überfall der Hamas am 7. Oktober, die über 1200 Toten, zahlreichen Verletzten und Entführten. Die Hamas habe Angst und Schrecken auch durch die Bilder verbreitet, die über das Internet verbreitet wurden. Dabei verdrehten sie die Wahrheit und stellten Israel als Aggressor und Völkermörder dar. Horowitz kritisierte die Menschen, die in Deutschland bei pro-palästinensichen Demos den Tod von Zivilisten feierten und bejubelten. Er drückte aber auch seine Irritation darüber aus, dass sich die Kunstschaffenden in Deutschland sehr still verhielten, obwohl es ein Festival gewesen sei, bei dem am 7. Oktober viele Menschen bestialisch ermordet wurden. Er fragte sich, warum noch niemand ein Solidaritätskonzert organisiert hätte, das sei beim Krieg gegen die Ukraine anderes gewesen.

Redebeiträge gab es von Oded Horowitz, Vorsitzender Jüdische Gemeinde, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Bürgermeister Josef Hinkel

Mona Neubaur erklärte, dass alle zu lange weggeschaut hätten, wenn es um Antisemitismus ging. Eine Demonstration alleine sei ein Zeichen, wäre aber nicht ausreichend. Jede*r müsse die demokratischen Werte und das Grundgesetz verteidigen, denn der Schutz von Minderheiten stehe auf dem Spiel. Das Land NRW habe eine Kampagne #niewiederistjetzt gestartet und stellt Mittel zur Verfügung, damit jüdische Einrichtungen noch mehr geschützt werden. Antisemitismus sei keine Meinung, betonte Neubaur, dem müsse man entgegentreten und dürfe ihm keinen Raum geben. „Mit der Kraft der Demokratie müssen wir zeigen, dass wir stärker sind“, appellierte sie an die Menschen auf dem Johannes-Rau-Platz.

Bei Regen harrten die Menschen auch noch bei der Abschlusskundgebung aus

Das Land NRW und die Stadt Düsseldorf stehen Seite an Seite in ihrer klaren Verurteilung von Antisemitismus, führte Bürgermeister Josef Hinkel aus. Man dürfe die Straße nicht denen überlassen, die den Terror der Hamas glorifizieren und das Zeichen, dass Düsseldorf mit so vielen Teilnehmenden an der Demo setze, sei genau richtig. Düsseldorf stehe zusammen und fest an der Seite der Jüdischen Gemeinde.

In einem weiteren Redebeitag schilderte eine Frau den Angriff der Hamas am 7. Oktober auf den Zikkim Beach. Eine Gruppe Israelis hatte sich dort in einen Bunker geflüchtet und wurde darin von dem Hamas-Kämpfern ermordet. Anschließend seien palästinensische Zivilisten gekommen und hätten die Leichen geschändet. Die Rednerin sah darin den Beweis, dass auch Palästinenser auf der Seite der Hamas stünden und nicht nur unschuldige Bürger*innen seien, wie es oft dargestellt werde.

StichworteDemonstrationIsraelJüdische Gemeinde
Vorheriger Artikel

ART Giants Düsseldorf: Mit Glück zum Sieg ...

Nächster Artikel

Rückschlag für die Düsseldorfer EG: 2:3 Heimniederlage ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Unterbach: Vespafahrer bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf: „Sounds of Europe“ werben für ein vereintes Europa

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Mörsenbroich: Spielen und Werkeln seit 50 Jahren

    Von Ingo Siemes
    11. Mai 2025
  • Düsseldorf Altstadt: Blaulichtmeile macht das Rheinufer zum Kinderparadies

    Von Ute Neubauer
    11. Mai 2025
  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025
  • Fortuna Düsseldorf: Fahrrad-Korso der Ultras vor dem letzten Heimspiel der Saison

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf Wersten: Ein Toter bei Dachstuhlbrand an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fast freie Fahrt für die Critical Mass

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell