Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke an der Elisabethstraße

  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

UnternehmenWirtschaft
Home›Wirtschaft›Unternehmen›Dritte Spendenvergabe der Klüh Initiative „Wir für Düsseldorf“

Dritte Spendenvergabe der Klüh Initiative „Wir für Düsseldorf“

Von Ute Neubauer
23. März 2018
Teilen:
Die Werkstadt Lebenshunger gehört zu den Initiativen, die in den Genuss einer Klüh-Spende kamen

Die Unterstützung karitative Vereine hat sich das Unternehmen Klüh auf die Fahnen geschrieben und dafür die Initiative „Wir in Düsseldorf“ gegründet. Die Vertreter von sechs Organisation konnten sich über einen Spendenscheck freuen.

D_Klüh_Jury_23032018

(v.r.) Josef Klüh wählte gemeinsam mit Dr. Vera Geisel und Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven die Spendenempfänger aus,

"Wir in Düsseldorf"

In die Klüh-Zentrale am Wehrhahn hatten Josef Klüh und Frank Theobald, Sprecher der Geschäftsführung der Klüh Service Management GmbH, am Freitag (23.3.) eingeladen. Aus dem Wunsch des sozialen Engagements entstand „Wir in Düsseldorf“, die durch finanzielle Unterstützung Initiativen, die sich um das Wohl von Kindern, Jugendlichen und bedürftigen Erwachsenen kümmern, fördert.

Eine Jury, bestehend aus Dr. Vera Geisel, Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven und Josef Klüh, hat aus zahlreichen Bewerbern sechs karitative Organisationen ausgewählt, die mit Beträgen insgesamt 25.000 Euro unterstützt werden. Dabei legten sie ihren Fokus auch auf unbekanntere Vereine, die nicht so viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit bekommen.

Die geförderten Projekte 2018

Bürgerhilfe Gerresheim

D_Klüh_Bürgerhilfe_23032018

(v.l.) Dr. Jens Petersen und Hans Küster von der Bürgerhilfe Gerresheim mit Vera Geisel und Wolfgang Rolshoven bei der Spendenübergabe

Die Bürgerhilfe Gerresheim kümmert sich um die Versorgung von Kindern aus einkommensschwachen Familien und Flüchtlingsfamilien. Eine der vielen Aktionen ist die Einkleidung der Kinder. Hans Küster schilderte bei der Preisvergabe lebhaft, wie sehr sich die Kinder freuen, wenn sie in einem Bekleidungsgeschäft genau das aussuchen dürfen was ihnen gefällt. Da wird der Herzenswunsch der bunten Schuhe ebenso erfüllt, wie das Trikot des Lieblingssportvereins. Viele der Kinder sind es gewöhnt, gebrauchte Kleidung zu übernehmen und genießen das Einkaufserlebnis sehr.

Dr.-Karin-Witt-Stiftung

D_Klüh_Mütter_23032018

Vor zehn Jahren hat Karin Witt ihre Stiftung gegründet

Karin Witt ist die Gründerin der Stiftung, die das Wohl der Mütter födern möchte. Denn Mütter kämen in unserer Gesellschaft oft zu kurz, führte Karin Witt aus. Sie sind ständig gefordert und bleiben dabei oft selber auf der Strecke. Die Stiftung fördert Mütter in Notsituationen, dazu gehört die Beratung von Schwangeren, ein Stillcafé, Wochenbettdepressionen und die Beratung von jungen Müttern.

Werkstatt Lebenshunger

D_Klüh_Lebenshunger2_23032018

Stephanie Lahusen und Marina Müller-Klösel vom Verein Werkstatt Lebenshunger

Die Werkstatt Lebenshunger beschäftigt sich mit einem Tabu-Thema: Essstörungen. Viele kennen jemanden, der daran leidet, aber sprechen möchte niemand wirklich darüber. Dabei sind Eltern und Angehörige der Betroffenen oft ratlos und suchen die Schuld bei sich. Der Verein bietet ihnen und den Erkrankten ein Forum. Die Angebote beinhalten Kreativität, Kunst oder Musik und verfolgen auch einen präventiven Ansatz. Es muss ins Herz gehen, dann kommen die Botschaften an, fasst Vorstandsvorsitzende Stephanie Lahusen zusammen und freute sich über die Klüh-Spende, von der auch eine Gruppe von betroffenen Jungen profitiert.

Ökumenische Hospizgruppe Gerresheim

D_Klüh_2_23032018

Nina Wippermann und Inge Müller (v.l.) von der Ökumenischen Hospizgruppe Gerresheim

„Sterben müssen wir alle, aber sprechen möchte keiner darüber“ fasst Inge Müller die Arbeit der Hospizgruppe zusammen. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, unheilbar Krankenso viel Eigenständigkeit und Lebensqualität wie möglich zu erhalten. Für Angehörige gibt es ein Trostcafé und eine Trauergruppe. Nach Gerresheim möchte die Gruppe ihr Angebot nun auch für Menschen in Vennhausen, Eller und Lierenfeld ausweiten.

"Jung trifft Alt"

D_Klüh_Garten_23032018

(v.l.) Brigitte Sichelschmidt und Wolfgang Wimhöfer schaffen einen Ort der Begegnung für den Stadtteil

„Ein Garten für alle“ soll von der Klüh-Spende finanziert werden, erklärt Wolfgang Wimhöfer. Der Ehrenamtler ist in der Flüchtlingsunterkunft Auf’m Tetelberg aktiv, aber der Garten soll nicht nur die Flüchtlinge sein. Ziel ist es einen Ort der Begegnung für alle Menschen des Stadtteils zu schaffen. Der Garten bildet die Mitte der Unterkunft und bietet neben einem Treffpunkt, mit seinen vier Hochbeeten auch die Möglichkeit der Ernte. Mit im Boot ist die Bonifatius Grundschule aus der Nachbarschaft.

Düsseldorfer Tafel

D_Klüh_Tafel_23032018

Eva Fischer ist Vorstand Marketing, Kommunikation, PR und Fundraising bei der Düsseldorfer Tafel

Neben den Lebensmittelausgabestelle bietet die Düsseldorfer Tafel Senioren in Rath und Garath auch ein regelmäßiges Mittagessen. Dieses Angebot der „Seniorentafel“ würden die Organisatoren gerne auf weitere Stadtteile ausdehnen, denn es geht dabei um viel mehr, als die warme Mahlzeit. Etwa 30 Prozent der Kunden der Tafel sind Rentner, die nicht nur von Altersarmut betroffen sind. Auch Einsamkeit ist für viele von ihnen ein Problem und bei der Seniorentafel können sie das Essen mit de Treffen von anderen Menschen verbinden.

Fortsetzung in 2019

Josef Klüh und Frank Theobald stellten bereits in Aussicht, die Initiative „Wir für Düsseldorf“ auch im nächsten Jahr fortzusetzen.

Vorheriger Artikel

RRX in Düsseldorf – was ist bestmöglicher ...

Nächster Artikel

Hauptsache Grau: Kunst in „Black & White“

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Im Ehrenamt übernimmt der Ehrenbaas der Düsseldorf Jonges, Wolfgang Rolshoven, die Position des Antisemitismusbeauftragten, Foto: Stadt düsseldorf, Ingo Lammert

    Düsseldorf: Wolfgang Rolshoven ist der städtische Antisemitismusbeauftragte

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: SWD startet ein „grünes“ Bauprojekt für 85 Millionen Euro und schließt endlich die Baulücke ...

    Von Ingo Siemes, Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Deutscher Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern – Wildpark schließt

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Kunst aus Miettinens Salon bei Philara in Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Neu gestaltetes Atrium auf dem Metro Campus mit neuen Restaurants

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Schützen trotzen der Hitze

    Von Ute Neubauer
    2. Juli 2025
  • Düsseldorf: Die Bilker Schützen feiern ihre erste Regimentskönigin

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell