Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

AusstellungenKultur
Home›Kultur›Ausstellungen›Düsseldorfs Kunsthäuser wieder eröffnet: Picasso und die Fotos

Düsseldorfs Kunsthäuser wieder eröffnet: Picasso und die Fotos

Von Birgit Koelgen
5. Mai 2020
Teilen:
Maskenschau: Kunsthallen-Direktor Gregor Jansen führt einige Künstler auf Abstand durch die Foto-Ausstellung.

Die Krise bringt es an den Tag: Kneipen, Kitas und Kaufmannsläden werden schmerzlicher vermisst als die Kunst. Und so kommt es, dass die Menschen nach ersten Lockerungen zwar stundenlang wie blöde in der Warteschlange vor Ikea ausharrten (obgleich es nicht mal Kötbullar gab), aber nur vereinzelte, brav maskierte Besucher in die Düsseldorfer Ausstellungen streben. Das hat natürlich auch viel Schönes. Am ersten Tag der Wiedereröffnung von K20 und der Kunsthalle am Grabbeplatz konnte man am hier tatsächlich allein mit Picasso sein und da ganz ohne Gedränge die weltberühmte Fotokunst der Rhein-Ruhr-Region bestaunen: „Subjekt und Objekt“.

Unmittelbar nach der Eröffnung kam der Lockdown. Deshalb ist die seit dem 20. März fertige Kunsthallen-Ausstellung mit 600 Arbeiten von 100 namhaften Fotograf(inn)en praktisch noch ungesehen. Direktor Gregor Jansen hat sie gleich nach hinten raus bis zum 16. August verlängert. Und da er und Kurator Ralph Goertz in puristischer Absicht auf Saaltexte verzichtet haben, ist die Schau ein Labsal für alle, die sich mal von den endlosen Wortgefechten rund um Corona erholen wollen.

Die Bechers und ihre Schüler

Populäre Perspektiven wie bei Lindbergh am Ehrenhof gibt’s allerdings nicht. Die Kunsthalle appelliert wie immer an den intellektuell orientierten Kulturbürger, der sich klaglos durch Kataloge arbeitet und ein sprödes Konzept zu schätzen weiß. Präsentiert werden drei Generationen von Fotokünstlern aus dem Umkreis der Essener Folkwangschule, der Kölner Werkkunstschule und der Düsseldorfer Akademie, wo das legendäre Professorenpaar Bernd & Hilla Becher ab 1976 spätere Berühmtheiten unterrichtete: Andreas Gursky, Thomas Struth, Thomas Ruff, Candida Höfer zum Beispiel.

Und sie sind alle dabei. Oben am Geländer, himmelwärts, schwebt eine der strengen Schwarz-Weiß-Serien der Bechers: filigrane Fördertürme, die sie 1974-78 in Philadelphia fotografiert hatten. Von Gursky gibt’s ein paar Arbeiten aus den 1980er Jahren wie „Ratingen, Schwimmbad“, wo die Leute wie seltsame Insekten erscheinen. Thomas Struth zeigt neben neapolitanischen Häuserschluchten eine seiner ersten musealen Szenen: „Restauratoren in San Lorenzo Maggiore“. Ruff, berühmt für seine starren Porträts, turnt in einer kleinen Fotoserie als junger Stipendiat auf zwei Ledersesseln der Pariser Cité des Arts. Und von Candida Höfer stammt ein Badezimmer-Bild aus Los Angeles mit leuchtenden orangefarbenen Kacheln.

Nüchterner Blick auf die Welt

Erklärt wird da nichts, Anekdoten fallen aus. Es gibt auch keine Ordnung nach Ort, Zeit oder Namen, sondern, so heißt es, „ein offenes, assoziatives Zusammenspiel der Arbeiten untereinander“. Stellwände aus rohhölzernen Gittern sorgen in der Tat für interessante Kombinationen, man erkennt gewisse Muster. Ein nüchterner Blick auf die Welt ist den meisten Positionen gemeinsam. Nicht nur Ruff, auch der junge Axel Hütte und noch früher Detlef Orlopp, der in Köln bei Otto Steinert studiert hatte, lieferten klare Porträts unbekannter Menschen, die geradeaus in die Kamera blicken, ohne Pose, ohne Schönfärberei. Landschaftsthemen wie der kahle „Walnussbaum“ von Simone Nieweg (1991) oder die vertrockneten Rhododendron-Büsche, die Berit Schneider, eine Schülerin von Orlopp und den Bechers, im Dürrejahr 2019 fotografiert hat, haben nichts Dramatisches. Sie sind Bestandsaufnahmen – wie zahlreiche Serien von schmucklosen Bauwerken, spießbürgerlichen Interieurs und strapazierten Menschen oder die Ansichten kleiner schäbiger Läden, die Becher-Schülerin Tata Ronkholz (1940-97) gesammelt hat.

Für ein bisschen innere Bewegung sorgen die performativen Serien – gehobener Blödsinn im Zeitgeist des späten 20. Jahrhunderts. Der Kölner Selbstdarsteller Jürgen Klauke kaspert da mit einer Knarre, das Duo Anna und Bernhard Blume lässt ein „Trautes Heim“ durcheinanderwirbeln. Andere treiben subtile Scherze mit isolierten Dingen wie der Düsseldorfer Konzeptkünstler Hans-Peter Feldmann, dessen „Brotscheiben“ auf weißem Hintergrund schweben. Einfach so.

In Erwartung des Ansturms

Irgendwann wird das gegenwärtige Masken- und Abstandstheater gewiss von der Fotokunst verarbeitet werden, denkt man sich noch. Und geht dann rüber ins schwarz glänzende K20, um etwas ganz Anderes zu sehen. Die eigentlich geplante Vorstellung der Minimal-Art-Meisterin Charlotte Posenenske (1930-85) ist wegen der Corona-Blockaden verschoben worden, dafür kann man in aller Ruhe noch einmal die exquisite (ausführlich besprochene) Ausstellung von Picassos Bildern aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs genießen. Noch kann von einem Ansturm nicht die Rede sein.

Wer nachher einen Cappuccino braucht, darf sich den für stolze 3,20 Euro im noch geschlossenen Museumsrestaurant „Klee’s“ holen, wird dann aber mit dem Pappbecher in die Wüste geschickt beziehungsweise auf den total verdreckten Grabbeplatz, wo die Krähen im To-Go-Müll picken und nur unempfindliche Naturen auf beschmierten Stufen und Betonbänken ausruhen. Ich radele lieber nach Hause.

Museale Informationen

Die Düsseldorfer Museen können wieder besucht werden, natürlich nur mit Maske. Es werden jeweils nur so viele Menschen eingelassen, dass Sicherheitsabstände gewährleistet bleiben. Führungen und Veranstaltungen fallen aus. In der Kunsthalle am Grabbeplatz ist bis 16. August die Ausstellung „Subjekt und Objekt. Foto Rhein Ruhr“ zu sehen. Di.-So. 11 bis 18 Uhr. Eintritt: 6 Euro. Der Katalog kostet 30 Euro. Der im selben Haus residierende Kunstverein hat seine Ausstellung „Deferral Theatre“ der koreanischen Künstlerin Siren Eun Young Jung bis 26. Juli verlängert. Die bis Ende Juni geplante Picasso-Ausstellung im K20 wird voraussichtlich auch noch verlängert. Di.-Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa./So. 11 bis 18 Uhr. www.kunstsammlung.de und www.kunsthalle-duesseldorf.de

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 180 Menschen sind aktuell noch mit ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: In guten und in schlechten Zeiten ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Stele erinnert an die Schrecken der “Heeresstreife Kaiser”

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fahndung nach Scheckkartenbetrügern

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Küchenbrand an der Eisenstraße

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell