Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • In Düsseldorf läuft’s am Sonntag: Uniper Marathon 2025

  • Düsseldorf Rath: Grandiose Premiere des „Höhner-Circus“

  • Düsseldorf: Julo Levin Sammlung des Stadtmuseums wird Teil des Weltdokumentenerbes

  • Düsseldorf: Bürgerstiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ ehrt Ellen Hillebrand

  • Furios: Düsseldorf Festival tanzt in das 35. Jahr

FilmKultur
Home›Kultur›Film›Düsseldorf ehrt Margarethe von Trotta mit dem Helmut-Käutner-Preis

Düsseldorf ehrt Margarethe von Trotta mit dem Helmut-Käutner-Preis

Von Dirk Neubauer
11. Mai 2017
Teilen:
Margarethe von Trotta, Trägerin des 15. Helmut-Käutner-Preises der Stadt Düsseldorf, im Gespräch mit Bernd Desinger, dem Leiter des Filmmuseums 

Mit 14 gab‘s ein Fahrrad. Endlich. Margarethe von Trotta radelte fortan zu ihren Lieblingsstellen bei Düsseldorf Kaiserswerth am Rhein. Dort machte die Schülerin des Theodor-Fliedner-Gymnasiums ihre Hausaufgaben und sah auf den Strom. „Das hat mir damals sehr geholfen.“ Und es bindet sie als Erinnerung noch heute an den Rhein, an Düsseldorf. Am Freitag (12.5.) kommt ein Grund hinzu: Die 75-jährige Regisseurin, Autorin, Schauspielerin, bekommt den 15., mit 10.000 Euro dotierten Helmut-Käutner-Preis.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus der Begründung der Jury: „Margarethe von Trotta ist eine der wichtigsten Regisseurinnen des deutschen Kinos: Mit ihren Biografien widerspenstiger Frauen in Filmen wie „Rosa Luxemburg“ oder „Rosenstraße“ hat sie den deutschen Film seit den siebziger Jahren geprägt und eine nachfolgende Generation von Regisseurinnen und Regisseuren inspiriert. Sie hat mit ihren Filmen immer wieder Bruchstellen der Historie aufgesucht. In Werken wie „Die bleierne Zeit“, „Hildegard von Bingen“ oder „Hannah Arendt“ zeigte sie sich zugleich als profunde Chronistin deutscher Gesichte und als Persönlichkeit, die den gesellschaftspolitischen Diskurs nachhaltig beeinflusst.“

Gegen die Jungs durchsetzen 

D_Desinger_Trotta_Geisel_20170511

Margarethe von Trotta und der Stolz der Herren, die die Preisträgerin präsentieren.

So müssen Experten sprechen. Margarethe von Trotta sieht’s mit einem Schmunzeln. Keinem Schmunzeln von oben herab, aber sie hat ausdauernd kämpfen müssen gegen die Jungsbande der Fassbinders, Schlöndorffs. Da ging‘s knallhart darum, wer das Geld bekam und das Sagen hatte. Am Freitag kommt Volker Schlöndorff, mit dem die Auszuzeichnende zwischen 1971 und 1991 verheiratet war und hält die Laudatio. „Das ist schön, dass wir das hinkriegen“, sagte Margarethe von Trotta.
Volker Schlöndorff sagt über die Preisträgerin: Die Rolle, die ich ihr damals angeboten hatte, war im Baal, an der Seite von Rainer Werner Fassbinder. In ihren Szenen hatte ich gespürt, zu welcher Hingabe sie fähig war…Sie war intelligent, schlagfertig, eine wirklich erwachsene Frau, dabei verletzbar wie das kleine Mädchen mit der Schleife im Haar, das sie mir auf einem Foto zeigte.“

Titelzwist im Abspann

Beinahe vergessen der Streit darum, was bei „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ im Abspann stehen sollte. Von Trotta hatte einen Teil der Regiearbeiten übernommen und am Drehbuch maßgeblich mitgeschrieben. „Ach, zwei Regisseure – das macht sich nicht so gut. Wir schreiben bei Ihnen „Dramaturgie“ hin.“ Wie zum Ausgleich stand sie dann in manchen internationalen Fassungen des Films als alleinige Regisseurin da.

D_Trotta_OB_20170511

Die "Quotenfrau" lächelt insgesamt – Margarethe von Trotta und Oberbürgermeister Thomas Geisel

Bevor Margarethe von Trotta heute den 15. Helmut-Käutner-Preis entgegennimmt, lässt sie charmant, aber bestimmt den Oberbürgermeister wissen, dass sie erst die vierte Frau in der Reihe der Preisträger ist. Der so angesprochene weist darauf hin, dass er „leider“ nicht in der Jury sitzt. Sie dankt dem Land NRW artig für die stets großzügige Förderung ihrer Filmprojekte. Und sie bewegt vorsichtig ihr nächstes Wunschprojekt im Kopfe hin und her. Einen Film über die Psychoanalytikerin und Autorin Margarete Mitscherlich („Die Unfähigkeit zu trauern“, 1967) würde sie gerne machen. Aber der Plan entsteht gerade erst.

Die Käutner-Preisträger

2015: Ulrich Tukur, Schauspieler und Musiker
2013: Christian Petzold, Regisseur
2010: Christoph Schlingensief, Film-, Theater-, Opern- und Fernsehregisseur,
Aktionskünstler
2007: Dieter Kosslick, Leiter der Internationalen Filmfestspiele Berlin
2004: Wim Wenders, Filmregisseur
2001: Hannelore Hoger, Schauspielerin
1999: Rudolf Arnheim, Kultur- und Medienkritiker
1995: Hanns Eckelkamp, Filmproduzent und Verleiher, Enno Patalas,
Filmkritiker und –kurator, Wolf Donner, Filmpublizist
1993: Hildegard Knef, Schauspielerin und Autorin
1990: Wolfgang Kohlhaase, Drehbuchautor und Schriftsteller
1988: Ulrich Gregor, Co-Direktor der Internationalen Filmfestspiele
Berlin, sowie Hilmar Hoffmann, Gründer der westdeutschen Kurzfilmtage
Oberhausen, Kulturdezernent der Stadt Frankfurt, Präsident der
Goethe-Institute
1986: Bernhard Wicki, Film- und Fernsehregisseur, Schauspieler
1984: Wolfgang Staudte, Film- und Fernsehregisseur
1982: Lotte Eisner, Filmhistorikerin und –publizistin

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Zoopark: Charitylauf am Samstag (13.5.) – ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Benrath: Voller Schulhof beim Dürer Kolleg

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • In Düsseldorf läuft’s am Sonntag: Uniper Marathon 2025

    Von Ute Neubauer
    25. April 2025
  • Düsseldorf Rath: Grandiose Premiere des „Höhner-Circus“

    Von Ute Neubauer
    25. April 2025
  • Düsseldorf: Julo Levin Sammlung des Stadtmuseums wird Teil des Weltdokumentenerbes

    Von Ute Neubauer
    25. April 2025
  • Düsseldorf: Bürgerstiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ ehrt Ellen Hillebrand

    Von Ute Neubauer
    24. April 2025
  • Furios: Düsseldorf Festival tanzt in das 35. Jahr

    Von Birgit Koelgen
    24. April 2025
  • Düsseldorf: Café “Lilo” eröffnet am Samstag im Volksgarten

    Von Ute Neubauer
    24. April 2025
  • Düsseldorf: Erneut haben es Räuber auf eine hochwertige Armbanduhr abgesehen

    Von Ute Neubauer
    24. April 2025
  • Momente: Sammlung Stoschek im Schauspielhaus Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    24. April 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell