Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

  • Fortuna Düsseldorf: Fahrrad-Korso der Ultras vor dem letzten Heimspiel der Saison

  • Düsseldorf Wersten: Ein Toter bei Dachstuhlbrand an der Kölner Landstraße

  • Düsseldorf: Fast freie Fahrt für die Critical Mass

  • Düsseldorf Garath: Happy End für vier Igel

KulturLiteratur
Home›Kultur›Düsseldorfer Literaturpreisträgerin Karen Duve: Fasziniert von „Nette“

Düsseldorfer Literaturpreisträgerin Karen Duve: Fasziniert von „Nette“

Von Ute Neubauer
6. Juni 2019
Teilen:
Preisträgerin Karen Duve bei ihrer Lesung in der Heinrich-Heine-Gesamtschule

Es war ein besonderer Moment für Karen Duve, als sie am Mittwochabend (5.6.) im festlichen Rahmen des Forum der Stadtsparkasse Düsseldorf an der Berliner Allee die Laudatio auf sich anhörte und mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Am Donnerstagmorgen (6.6.) war ihr Publikum in Düsseldorf ein anderes, denn die Preisträgerin las in der Aula der Heinrich-Heine-Gesamtschule vor rund 200 Schülerinnen und Schülern aus ihren Roman ´Fräulein Nettes kurzer Sommer´.

D_Duven_ssk_06062019

Die Preisverleihung im Forum der Stadtsparkasse, Foto: Stadtsparkasse Düsseldorf

Zum 18. Mal verlieh die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf den Literaturpreis. In diesem Jahr ging der mit 20.000 Euro dotierte Preis an die gebürtige Hamburgerin Karen Duve. Die Schriftstellerin überzeugte die Jury mit ihrem Roman ´Fräulein Nettes kurzer Sommer´. Darin beschreibt die Autorin fünf Jahre um 1820 aus dem Leben der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. In langer Recherche historischer Schriften und Bilder schuf Duve sich aus vielen Mosaiksteinchen eine Kulisse der damaligen Zeit, die sie einfühlsam mit Gedanken und Schilderungen rund um die junge „Nette“ – wie sie von ihrer Familie genannt wurde – füllt. Die Laudatio im Forum der Stadtsparkasse hielt die Literaturkritikerin und Jurymitglied Verena Auffermann vor über 150 geladenen Gästen.

D_Duven_Winkels_06062019

Lehrerin Ute Winkles mit dem Erfolgsroman von Karen Duve ´Fräulein Nettes kurzer Sommer´

An der Heinrich-Heine-Gesamtschule ist es seit 15 Jahren Tradition, dass die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf die Literaturpreisträger einlädt, eine Lesung vor den Schülerinnen und Schülern zu halten. So waren am Donnerstagmorgen rund 200 junge Menschen in die Aula gekommen und waren gespannt, was Karen Duve ihnen vorlesen würde. Das Buch hatten sie größtenteils bereits im Unterricht behandelt, aber wie war es dazu gekommen und warum nahm sich jemand ein Thema aus den Jahren um 1820, um einen Roman zu schreiben? Karen Duve las einige Kapitel und dabei entwickelte sich eine interessierte Diskussion mit den Schülern.

Fünf Jahre Recherche

So erfuhren sie von der jahrelangen Recherche für das Buch, bei dem die Schriftstellerin mehrere Hundert Bücher gelesen, Bilder und Dokumentationen gesichtet hatte. Am Anfang stand auch bei ihr das googeln von Annette von Droste-Hülshoff, wobei die Informationen in Wikipedia nicht wirklich viele Informationen brachte. „Nette“ war damals eine Außenseiterin, denn es ziemte sich nicht für Frauen eigenständig zu denken, sich zu bilden oder erfolgreich zu sein. Das Frauenbild verlangte damals, mit der Rolle als schmückendes Beiwerk zufrieden zu sein und die Männer in ihrem Glanz zu unterstützen. In ihrem Roman beschreibt Karen Duve Droste-Hülshoff als eine Frau, die sich gerne in den Vordergrund spielte, Gedichte schrieb und damit die Aufmerksamkeit eines in dieser Zeit anerkannten Literaten, Heinrich Straube, erregte. Gleichzeitig will ein Freund der Familie, August von Arnswaldt, sie in ihre Schranken weisen.

Fasziniert von Nette

Die Autorin begeisterte die Geschichte der Nette, von der es hieß, sie habe damals mit diesen beiden Männern gleichzeitig ein Verhältnis gehabt. Entstanden ist ein historischer Roman, bei dem die Autorin ihr Wissen über die Charaktere der handelnden Figuren aus Briefen und Tagebüchern hat. Liebe, Intrige, Demütigung – viele Gefühle werden geschildert und versetzen den Leser in die damalige Zeit, die geprägt war von gesellschaftlichen Veränderungen.

D_Duven_3_06062019

Vier Abschnitte aus dem Buch las Karen Duve vor und beantwortete gerne die vielen Fragen zum Buch und ihrer Arbeit

Viele Schülerinnen und Schüler der Heinrich Heine Gesamtschule hat Duve mit dem Thema „gepackt“, verdeutlicht, wie anders das Frauenbild damals war und welche Möglichkeiten heute geboten werden. Zu dem Beruf als Schriftsteller machte sie den Zuhörern*innen Mut. Schriftsteller sei man nicht ab einer gewissen Auflage oder einer Einkommensgrenze. Wer gerne schreibe und dies eine Bedeutung für einen selber habe, der dürfe sich Schriftsteller nennen. Sie selbst habe viele Jahre Taxi gefahren, sich dann aber der Schreiberei zugewandt.

Vorheriger Artikel

Stadt Düsseldorf muss sein Beteiligungsmanagement ohne Norbert ...

Nächster Artikel

Düsseldorf:Mit "Streifenfrei" mehr Aufmerksamkeit für die Blindenleitsysteme

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Fortuna Düsseldorf wahrt seine Chance auf Relegation – 2:0-Sieg über Schalke 04

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025
  • Fortuna Düsseldorf: Fahrrad-Korso der Ultras vor dem letzten Heimspiel der Saison

    Von Anne Vogel
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf Wersten: Ein Toter bei Dachstuhlbrand an der Kölner Landstraße

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fast freie Fahrt für die Critical Mass

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf Garath: Happy End für vier Igel

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025
  • ASG Düsseldorf organisiert Familienurlaub „Waldteufel und Korallen“ in der Eifel

    Von Ute Neubauer
    10. Mai 2025
  • Düsseldorf: Viele Neuerungen machen schon jetzt Lust auf die große Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • DGB Düsseldorf zwischen Gedenken und Mahnen: Diskussion zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

    Von Anne Vogel
    9. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell