Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

AktuellesDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Aktuelles›Düsseldorf:Mit "Streifenfrei" mehr Aufmerksamkeit für die Blindenleitsysteme

Düsseldorf:Mit "Streifenfrei" mehr Aufmerksamkeit für die Blindenleitsysteme

Von Ute Neubauer
6. Juni 2019
Teilen:
Gerd Kozyk tastet mit seinem Langstock die taktile Leitlinie des Blindenleitsystems, Foto: Stadt Düsseldorf, Melanie Zanin

Viele Menschen halten die Rillen auf zahlreichen Bahn- oder Bürgersteigen für kunstvolle Element oder Regenrinnen. Doch in den Boden eingelassen sorgt das taktile Blindenleitsystem dafür, dass sich blinde oder sehbehinderte Menschen sicher bewegen können. Das funktioniert aber nur, wenn die Streifen frei sind. Oft werden gedankenlos Fahrzeuge, Mülltonnen oder andere Hindernisse darauf abgestellt, was zur Gefahr werden kann, wenn man nichts sieht. Am Tag der Sehbehinderung, dem 6. Juni, startet die Stadt Düsseldorf gemeinsam mit Düsseldorf Marketing die Kampagne "Streifenfrei", um auf das Problem hinzuweisen.

Die Kampagne „Streifenfrei“ will über die Bedeutung der taktilen Leitlinien aufklären. Dazu haben Nicolas Lawin und Adrian Dittert vom Künstlerkollektiv "TAPE THAT" mit farbigem Spezialklebeband die taktilen Leitlinien und verschiedene Hindernisse markiert. So wird das Leitsystem selbst zum Aushängeschild der Kampagne. Am Corneliusplatz wunderten sich die Passanten über das bunte Fahrrad, das quer über den Bürgersteig und die Bodenindikatoren aus Rippen- und Noppenplatten geklebt war. Wenige Meter weiter ist ein buntes Auto auf den Gehwegplatten.

D_Blind_Künstler_06062019

Nicolas Lawin und Adrian Dittard bringen die Kunstwerke aufs Pflaster

Der künstlerische Ansatz soll das Problem im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar machen. Vor den Füßen der Menschen wird auf das taktile Blindenleitsystem hingewiesen. Noch bis zum 9. Juni bleiben die Markierung im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee und am Corneliusplatz.

Gefährliche Hindernisse

Rund 1.000 blinde Menschen leben in Düsseldorf und etwa 5.000 Sehbehinderte. Vielen von ihnen orientieren sich mit einem Langstock, dessen Stockspitze dem Benutzer Höhenunterschiede anzeigt. Folgen die Betroffenen mit ihrem Stock dem taktilen Blindensystem, können sie sicher gehen. Seit 2010 werden in Düsseldorf bei neuen Straßenbauprojekten in den Gehsteigen Blindensysteme integriert.

Ein Problem bekommen die blinden oder sehbehinderten Menschen, wenn die Leitlinien mit Hindernissen wie Fahrräder, Mülltonnen, Bauzäune und oder Autos zugestellt sind und so zu Stolperfallen und Gefahrenquellen werden. Die Dienstkräfte des Ordnungs- und Servicedienstes (OSD) und der Verkehrsüberwachung (VÜ) sind angewiesen bei ihren Streifengänge darauf zu achten, dass Behindertenleitlinien im öffentlichen Straßenraum nicht durch Dritte zweckentfremdet werden.

Kampagne "Streifenfrei" geht weiter

Die Kampagne möchte für das Thema sensibilisieren und die Bekanntheit stärken. Auch nach dem 9. Juni wird es weitere Aktionen geben. So ist für das nächste Düsseldorfer KiTa-Bewegungscamp ein Parcours mit taktilen Bodenindikatoren geplant. Damit können die rund 3.000 Kindergartenkinder, die einmal im Jahr für mehrere Tage in der Leichtathletikhalle an der Merkur Spiel-Arena verschiedene Aktionen ausprobieren, den weißen Langstock ausprobieren. Damit sollen den Kindern die Herausforderungen eines Menschen mit Sehbehinderung durch eigene Erfahrung verdeutlicht werden. Ziel ist es, die Kinder zu Botschaftern zu machen, die ihr Wissen auch an Eltern und Großeltern weitergeben. Die Info-Kampagne wird unter anderem durch das Amt für Verkehrsmanagement, das Ordnungsamt, das Sportamt, die Awista und durch die Rheinbahn unterstützt.

D_Blind_Geisel_06062019

(v.l.) Frank Schrader (Düsseldorf Marketing), Elisabeth Stiebeling (Blindenverein), Oberbürgermeister Thomas Geisel, Gerd Kozyk und Günter Stiebeling (Blindenverein)

Initiator der Kampagne war der Ausschusses für Gesundheit und Soziales. Gemeinsam mit dem Amt für Soziales und der Düsseldorf Marketing wurde die Aktion konzipiert. In engem Kontakt zum Blinden- und Sehbehindertenverein Düsseldorf sowie der Selbsthilfevereinigung PRO RETINA wurden die Belange der Betroffenheit umgesetzt. Damit die Kampagne sich möglichst weit verbreitet, verzichtet die Stadt und Düsseldorf Marketing auf das Urheberrecht, so dass die Kampagne „Streifenfrei“ kopiert werden darf und Organisationen für blinde und sehbehinderte Menschen in anderen Städten sie ebenfalls verwenden dürfen.

Oberbürgermeister Thomas Geisel gab den Startschuss für die Kampagne: "Düsseldorf ist eine behindertenfreundliche Stadt. Wir arbeiten ständig daran, die Situation für Menschen mit Einschränkungen weiter zu verbessern. Ich freue mich sehr, dass die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer mit dieser Kampagne auf künstlerische Art und Weise über die Wichtigkeit des Blindenleitsystems informiert werden. Gleichzeitig bedanke ich mich bei allen Beteiligten der städtischen Ämter sowie der Düsseldorf Marketing und der Rheinbahn."

Vorheriger Artikel

Düsseldorfer Literaturpreisträgerin Karen Duve: Fasziniert von „Nette“

Nächster Artikel

Düsseldorf: Pünktlich zur Jazz-Rally gehen neue WC’s ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Sonderausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte: Düsseldorf und die Machtergreifung im Jahr 1933

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: Gartenlaube brennt dicht neben der Bahnstrecke

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf Oberbilk: 30-jähriger Drogendealer aufgeflogen

    Von Ute Neubauer
    30. Mai 2023
  • Düsseldorf: Pfingsten steht in Stockum im Zeichen der Schützen

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: Guerilla-Plakat am Hauptbahnhof zeigt den Deutsche Bahn-Chef mit voller Tasche

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf: So lief die 29. Jazz Rally – zwischen Licht und Schatten

    Von Dirk Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorf Flingern: Unbekannte überfallen Schnellrestaurant mit vorgehaltener Waffe

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023
  • Düsseldorfer Aero-Klub startet an Pfingsten mit zehn Ballonen zur Nachtfahrt

    Von Ute Neubauer
    29. Mai 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell