Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Zahlreiche Martinszüge in Düsseldorf

Zahlreiche Martinszüge in Düsseldorf

Von Ute Neubauer
11. November 2021
Teilen:
In vielen Stadtteilen wurden die Fenster für die Kinder geschmückt

Besonders am 11. November kocht die Empörung bei vielen Bürger*innen in den sozialen Netzwerken hoch, weil Karneval gefeiert werden darf, aber angeblich so viele Martinszüge „verboten“ worden seien. Es haben viele Umzüge stattgefunden und das in Stadtteilen, wo sich die Organisatoren sehr viel Arbeit mit der Planung und Durchführung gemacht haben – und bereit waren die Verantwortung zu tragen. Wer mit seinen Kindern einen Martinszug besucht, hat oft keine Ahnung, wie viel Arbeit dahinter steckt. Hinzu kommt in diesem Jahr die Ungewissheit, welche Auflagen durch die Corona-Pandemie zusätzlich erfüllt werden müssen. Pferde, Musik und Martinstüten bedeuten hohe Kosten, die getragen werden müssen, mit dem Risiko, dass es doch noch eine kurzfristige Absage gibt. Ganz zu schweigen von dem riesigen Engagement der Ehrenamtler, die einen Martinszug überhaupt erst möglich machen. Es ist also sehr verständlich, wenn einige Züge nicht oder nur in kleinerer Form abgehalten wurden.

Hier eine kleine Auswahl an Zügen und Aktionen mit großem Respekt vor den Organisatoren

Derendorf
Der Heimatverein Derendorfer Jonges hat am Freitagmorgen (5.11.) einen kleinen Zug organisiert. Dabei wurden über 1000 Kinder an zehn Schulen und Kindertagesstätten in Derendorf und Pempelfort besucht und Weckmänner gespendet, um den Kindern auch ohne großen Umzug ein schönes Martinsfest zu bereiten. St. Martin (Nick Eulenberg) ritt durchs Viertel und wurde von Bettler (Michael Riemer), einer Kapelle, der Polizei und sieben Ordnern begleitet. Besucht wurden das KID an der Annastraße, die integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe am Spichernplatz, die KGS Essener Straße, die Justus-von-Liebig-Realschule, die Kita Kreuzkirche, die Thomasschule, die Kita Zionskirche und die Kitas Herz Jesu, Kanonierstraße und Metzer Straße. Acht Mal wurde der Mantel geteilt und die Kinder teilten anschließend 56 Weckmänner bei einem gemeinsamen Frühstück in ihren Einrichtungen.

Eine von acht Mantelteilungen in Derendorf, Foto: Derendorfer Jonges

Benrath
Der große Umzug, der traditionell am Schloss Benrath mit der Mantelteilung endete, konnte wegen Corona nicht stattfinden. Stattdessen organisieren die Martinsfreunde Benrath Mitte für die Schüler*innen und Schüler der Schulen GGS Schloss Benrath und KGS St. Cäcilia am Martinstag ein kleinen Zug. Ort und Zeitpunkt wird nicht angekündigt, um die Teilnehmerkreis auf diese beiden Schulen zu beschränken. Eine Unterstützung gab es auch in diesem Jahr von den Karnevalisten der Benrather Schlossnarren. Sie haben 300 Martinstüten für die Kinder gepackt, die diese nach dem Zug in ihren Schulen erhalten.

Die Benrather Schlossnarren bei der Übergabe der Martinstüten, Foto: Benrather Schlossnarren

Bilk
Zur Freude vieler Kinder organisierten die Martinsfreunde Bilk in diesem Jahr wieder einen Martinszug. Zwar verzichtete man auf die Laternenausstellung und der Zugweg war kürzer, aber die Begeisterung war trotzdem groß. Durch den Ausfall der Züge in anderen Stadtteilen kamen Teilnehmer*innen aus ganz Düsseldorf. Der Mantel wurde an der Kirch St. Martin geteilt. Wichtige Stütze der Martinsfreunde Bilk sind die Bilker Schützen, ohne deren Engagement die Durchführung nicht möglich wäre.

Mantelteilung vor dem Rathaus

Altstadt
Auch in der Altstadt sind es die Schützen, diesmal die Sebastianer von 1316, die den Martinszug mit Mantelteilung vor dem Rathaus organisieren. Der Zug war kleiner, aber alle freuten sich, dass er stattfinden konnte. Bereits in den vergangenen Tagen waren die Mitglieder der Vereinigung der Freunde des Martinsfestes unterwegs, denn auch die Senioren wurden mit Martinstüten bedacht. Den Artikel zum Martinszug finden sie hier.

Josef und Sabine Ilbertz bei der Verteilung zahlreicher Martinstüten an Seniorenheime – auch eine Tradition der Vereinigung der Freunde des Martinsfestes, Foto: Vereinigung der Freunde des Martinsfestes

Oberbilk

Die Eltern die Schüler*innen der Gemeinschaftsgrundschule Sonnenstraße haben beschlossen, dass Corona die Traditionen nicht beenden soll. Da die Kinder aller Klassen Laternen gebastelt haben, sollte es auch den Besuch vom St. Martin für sie geben. Am Martinstag (11.11.) schaute St. Martin vorbei, hörte ihre Lieder und bestaunte die Laternen. Da alle das so toll gemacht hatten, gab es Martinstüten mit einem Weckmann, Apfel und Mandarine, Süßigkeiten, Nüsse, Schokolade und Bonbons. Die Martinstüte wurde gemeinsam vom Verein der Freunde und Förderer der GGS Sonnenstraße e.V., dem Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf e.V., der BürgerStiftung Düsseldorf, der Bäckerei Pass GmbH, der Bezirksvertretung 3, der Netto Marken-Discount Stiftung, dem Al-Hoceima Markt, dem Oberbilker Bürgerverein e.V., dem Akki, der zehn null zwo Marketing & Design UG , der Hotstegs Rechtsanwaltsgesellschaft und vielen anderen ermöglicht.

St. Martin in Person von Robert Hotstegs mit den Schüler*innen, Foto: R. Hotstegs

Dies ist nur eine kleine Auswahl. In vielen Schulen und Kitas gab es Martinsfeiern – mit Blick auf Corona in kleinerem Umfang. Aber auch hier galt – ohne Ehrenamt wäre diese nicht möglich gewesen.

 

 

 

 

StichworteBenrathBilkDerendorfMartinzugSt. Martin
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 221 neue Corona-Fälle, 7-Tages-Inzidenz bei 178,9

Nächster Artikel

In Düsseldorf erwacht der Hoppeditz und wird ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Stele erinnert an die Schrecken der “Heeresstreife Kaiser”

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fahndung nach Scheckkartenbetrügern

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf Oberbilk: Küchenbrand an der Eisenstraße

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell