Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

Ddorf-Aktuell

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Ohne Bezahlschranke, aber Unterstützung für Ddorf-aktuell ist jetzt möglich

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: St. Martin reitet als Soldat und als Bischof durch die Stadt

Düsseldorf: St. Martin reitet als Soldat und als Bischof durch die Stadt

Von Ute Neubauer
10.11.2021
Teilen:
Engelbert Jäger als Ritter St. Martin und Branko Alfermann als Bettler nach der Mantelteilung

Zwar wurden einige Martinszüge in Düsseldorf wegen der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr abgesagt, aber zahlreiche fanden statt – allerdings teilweise deutlich verkleinert. Die Vereinigung der Freunde des Martinsfestes organisierte am Mittwoch (10.11.) den traditionellen Umzug durch die Altstadt, bei der vor dem Rathaus St. Martin seinen Mantel mit dem Bettler teilt. Hunderte von Kindern mit Laternen hatten sich mit ihren Eltern auf dem Marktplatz eingefunden, um die Zeremonie zu erleben. Alle freuten sich, dass ein einen Zug geben konnte.

Die Regimentskapelle der Sebastianer von 1316, Bendels, sorgte vor dem Rathaus für musikalische Untermalung

Zur Einstimmung auf den Zug wurde bereits ab 16:30 Uhr vor dem Rathaus die Geschichte von Sankt Martin vorgelesen. Währenddessen wurde es im Jan-Wellem-Saal des Rathauses lebendig, denn die Preisträger*innen des Laternen-Wettbewerbs waren eingeladen worden. Die Vereinigung der Freunde des Martinsfestes, die zu den St. Sebastianus Schützen von 1316 gehören, kümmern sich nicht nur um die Durchführung des Zuges, sie rufen jedes Jahr zum Martinslampenwettbewerb auf. Über 200 Laternen wurden in einer Ausstellung in St. Lambertus präsentiert und eine Jury wählte die Schönsten aus. Aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller erhielten die Sieger*innen eine Urkunde, eine Spardose mit 50 Euro und einen Gutschein, den sie später in eine Martinstüte umtauschen konnten.

Die Preis für die schönsten Laternen

Die Preisträger des Laternen-Wettbewerbs, Foto: Stadt Düsseldorf, Wilfried Meyer

Als Preisträger wurden Yuzuha Otsuka (11 Jahre, von der Japanischen Internationalen Schule), Johanna Winter (aus der Klasse 6b des St. Ursula-Gymnasiums), David Clemens und Leander Werner (aus der Klasse 6d des St. Ursula-Gymnasiums), Sarina Heiler, Jana Mirbach und Benjamin Schoeren (aus der Klasse 6c des St. Ursula-Gymnasiums), Hannah Cuthbert, Madlen Wolter und Isabel Heumüller (aus der Klasse 6e des St. Ursula-Gymnasiums) ausgezeichnet. Der „Wanderpreis der Wirtschaftskammer des Burgenlandes“ ging an Yusei Kawaguchi von der Japanischen Internationalen Schule. Die Kita „Die Pünktchens und Antons aus der Carlstadt e.V.“ erhielt den „Wanderpokal des Heimatvereins Düsseldorfer Jonges“.

Drei Herolde führten den Zug an

Engelbert Jäger war zum 39. und letzten Mal St. Martin

Zwei Kapellen und drei Herolde starteten um 17 Uhr am Stiftsplatz und zogen über Lambertusstraße und Mühlenstraße zum Marktplatz. Da die Preisverleihung im Rathaus später als geplant begonnen hatte, wurde der Martinszug am Burgplatz gestoppt und musste dort fast 15 Minuten warten, bis es aus dem Rathaus das Signal gab, dass sich nun auch Preisträger und Stadtoberhaupt zur Mantelteilung versammelt hätten. Für Engelbert Jäger in der Rolle des römischen Soldaten St. Martin und sein Pferd war es eine Geduldsprobe, so lange zu warten. Entsprechend unruhig war das Pferd. Bettler, St. Martin und ein Helfer bemühten sich, trotzdem die Teilungsszene zu präsentieren. Für Engelbert Jäger war es sein 39. und letzter Martinszug. Im nächsten Jahr wird sein Nachfolger das Amt übernehmen. Während der Zug über den Rheinort am Rhein entlang zum Burgplatz weiterzog, erreichte St. Martin als Bischof den Marktplatz.

Jens Szczygielski in der Rolle von Bischof St. Martin

Eine stilles Jubiläum fand fast unbemerkt vor dem Rathaus statt. Für Detlef Hütten von den Sebastianern und Organisator im Hintergrund zahlreicher Aktivitäten der Schützen von 1316, war es der 50. Martinszug. Gemeinsam seinen Schützenkameraden fördert er das Brauchtum zum Martinsfest und freut sich, dass der Martinszug in das Verzeichnis des immateriellen NRW-Kulturgutes aufgenommen worden. Dies ist ein erster Schritt in Richtung der Aufnahme ins Weltkulturerbe.

Viele schöne Martinslaternen

Die Schüler*innen des St. Ursula Gymnasiums beim Martinszug

StichworteBrauchtumMartinszugSebastinaer 1316St. Martin
Vorheriger Artikel

C&A will Zentrale in Düsseldorf stärken

Nächster Artikel

Düsseldorf: Notrufnummern der Polizei und Feuerwehr waren ...

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Rettungsdienst stellt flüchtigen 83-jährigen Autofahrer in Mettmann

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: Gemeinschaftsgarten lädt zum Sommerfest ein

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: In zehn Tagen eröffnet der openair Kino-Sommer im Rheinpark

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf Stadtmitte: Senior kollidiert mit Ampelmast an der Ausfahrt des Kö-Bogen-Tunnels

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: 1893 neue Corona-Fälle, Inzidenz 835,6

    Von Ute Neubauer
    05.07.2022
  • Düsseldorf: Zoff zwischen OB Keller und seinem Vorgänger Geisel

    Von Ute Neubauer
    04.07.2022
  • Düsseldorf Altstadt: Festnahme nach Brandstiftung an Fahrzeugen

    Von Ute Neubauer
    04.07.2022
  • Schön melancholisch: Fünf junge Künstlerinnen im KIT Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    04.07.2022

Textanzeige

  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • GesundheitTextanzeigen

    Ganz leicht und gesund schnell abnehmen – So funktioniert es

    Gesund, zuverlässig und schnell abnehmen? Es kann so einfach sein. Hier bekommst du die besten Tipps und Tricks aus Wissenschaft und Praxis für deinen Erfolg. Übergewicht belastet uns gleich mehrfach. ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell