Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Wersten: 57-Jähriger nach Schuss mit Schreckschusswaffe auf Jugendlichen festgenommen

  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

BlaulichtDüsseldorf
Home›Düsseldorf›Blaulicht›Düsseldorfer Polizei und Feuerwehr fordern: Respekt vor dem Leben – freie Bahn für Retter in Straßenverkehr

Düsseldorfer Polizei und Feuerwehr fordern: Respekt vor dem Leben – freie Bahn für Retter in Straßenverkehr

Von Ute Neubauer
2. Februar 2018
Teilen:
Stau ist in Düsseldorf und auf den Autobahnen Alltag, doch alle Verkehrsteilnehmer sollten dabei an das Bilden einer Rettungsgasse denken.

Egal, ob auf der Autobahn oder in der Stadt: Bei Martinshorn und Blaulicht gilt, jeder Verkehrsteilnehmer muss reagieren und den Weg frei machen. Doch nicht alle verhalten sich in dieser Situation richtig. Deshalb klären Polizei und Feuerwehr in einer Kampagne über die Bedeutung und Durchführung der freien Bahn für Retter auf. Denn jede Minute kann über eine Menschenleben entscheiden.

D_Stau_Spiel_02022018

Bei Unfällen mit Verletzten kann jeder Minute entscheiden, deshalb muss immer eine Rettungsgasse gebildet werden

Für die Feuerwehr und die Polizei ist es ein wichtiges Thema, denn wenn sie zu spät zu Einsätzen kommen, weil der Anfahrtsweg versperrt ist, kann dies Leben gefährden. Nach Unfällen und Rettungseinsätzen im Stadtgebiet und auf der Autobahn kommt es täglich dazu, dass die Einsatzkräfte auf dem Weg zu den Notfallorten durch andere Verkehrsteilnehmer in gefährliche Situationen gebracht oder behindert werden. Oft ist dies durch die Gedankenlosigkeit der Verkehrsteilnehmer verursacht oder durch den Egoismus, selber schnell voran kommen zu wollen. Seit September 2017 hat ein Team von Polizei und Feuerwehr die gemeinsame Aktion vorbereitet, die das richtige Verhalten verdeutlichen soll. Jeder Fahrzeugführer muss verinnerlichen: Bei Martinshorn "freie Bahn" schaffen! Denn jeder kann in eine Notsituation geraten, in der schnelle Hilfe benötigt wird. Durch rücksichtsvolle Fahrweise und ausreichenden Abstand zum Vorausfahrenden kann auch an engen Stellen im Stadtgebiet freie Bahn geschaffen werden.

D_Stau_Podium_02022018

Polizei und Feuerwehr erklärten die Gefahren, wenn Einsatzkräfte nicht zum Notfallort gelangen (v.l.): Feuerwehr-Fahrlehrer Björn Flader, Feuerwehrdezernentin Helga Stulgies, Polizeipräsident Norbert Wesseler, Leiter Direktion Verkehr Frank Kubicki und Wolfgang Schneider, Verkehrsunfallprävention

Folgende Tipps sollten beherzigt werden

> Da jede Sekunde zählt, um Einsatzkräften ausreichenden Platz zu gewähren, müssen Fahrzeuge jederzeit ordnungsgemäß geparkt werden. Falschparker und Parker in zweiter Reihe erschweren das Vorankommen für Einsatzfahrzeuge.

> Verkehrsteilnehmer müssen immer ausreichenden Abstand halten, bremsbereit sein und den rückwärtigen Verkehr und das Umfeld beobachten. Denn Einsatzfahrzeuge können aus allen Richtungen kommen.

> Sobald blaues Blinklicht und Einsatzhorn wahrzunehmen sind, umgehend "freie Bahn" schaffen! Aber nicht durch plötzliche Bremsmanöver, wenn kein Platz ist, nach Lücken Ausschau halten und dort ran fahren.

> Kreuzungen müssen freigehalten werden. Wenn Einsatzfahrzeuge vorbeigefahren sind, erst prüfen, ob weitere Fahrzeuge folgen. Erst dann wieder in den Verkehr einfädeln.

> Wenn es keine Möglichkeit gibt, zur Seite auszuweichen, kann alternativ die Haltelinie der roten Ampel überfahren werden. Gesetzlich ist dies in Paragraf 38, Absatz 1, der Straßenverkehrsordnung geregelt: "Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen." Der Rotlichtverstoß sollte aber nur unter besonderer Berücksichtigung der Sorgfaltspflicht geschehen und keine Dritten gefährden. Auch Stoppschilder und durchgezogene Linien etc. dürfen gegebenenfalls überfahren werden, wenn dies unabdingbar ist, um "freie Bahn" zu schaffen. Sollte es durch das Bilden der „freien Bahn“ zu Verkehrsverstöße kommen, die ein Bußgeld nach sich ziehen, kann mit Angabe von Datum, Uhrzeit und Art des Einsatzfahrzeugs der Einspruch begründet werden. Für selbstverschuldete Schäden beim Bilden der "freien Bahn" ist der Verkehrsteilnehmer verantwortlich.

D_Stau_Szene_02022018

In einer großen Aktion wurde das Bilden der Rettungsgasse am Freitag simuliert

> Auf der Autobahn wird eine Rettungsgasse bereits bei stockendem Verkehr bei rund 50 Stundenkilometer gebildet. Es gilt die "Rechte-Hand-Regel": Fahrzeuge auf dem ganz linken Fahrstreifen (symbolisiert durch den Daumen der rechten Hand) halten sich links, alle anderen Fahrzeuge (symbolisiert durch die anderen Finger der rechten Hand) halten sich rechts. Damit entsteht zwischen der ganz linken Spur und der daneben liegenden Spur die Rettungsgasse. Um auch bei Stillstand noch Ausweichmöglichkeiten zu erhalten, muss mindestens eine Fahrzeuglänge Abstand zum Vordermann gehalten werden. Wer im Stau steht, sollte sich im Verkehrsfunk über die aktuelle Situation informieren und gegebenenfalls das Fenster öffnen, um herannahende Hilfsfahrzeuge wahrzunehmen.

Bußgelder

Seit dem 19.10.2017 sind die Bußgelder bei Verstößen gegen das Bilden einer Rettungsgasse und die Behinderung von Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und Martinshorn deutlich erhöht worden. Neben zwei Punkten in Flensburg können je nach Art der Behinderung zwischen 200 und 320 Euro Bußgeld und ein Monat Fahrverbot verhangen werden.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf mit dem 100. Derby-Sieg: Die DEG ...

Nächster Artikel

Die Düssel-Narren feiern ohne Worte und mit ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Wersten: 57-Jähriger nach Schuss mit Schreckschusswaffe auf Jugendlichen festgenommen

    Von Ute Neubauer
    9. Mai 2025
  • Biker4kids in Düsseldorf: Am Samstag startet der Korso für die Kinder- und Jugendhospizarbeit

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Hauptbahnhof Düsseldorf: Vergessener Koffer kann teuer werden

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf umsonst und draußen: Europa-Festival am 10. Mai im Hofgarten

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: Ring Deutscher Makler sieht weiter kletternde Mieten bei sich stabilisierenden Immobilienpreisen

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot für Radler*innen auf der Schadowstraße

    Von Ute Neubauer
    8. Mai 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Stele erinnert an die Schrecken der “Heeresstreife Kaiser”

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025
  • Düsseldorf: Fahndung nach Scheckkartenbetrügern

    Von Ute Neubauer
    7. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell