Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Pokal-Aus für Fortuna Düsseldorf: Die Mannschaft verliert mit 1:3 gegen den SC Freiburg

  • Düsseldorf: Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen sprechen sich mit großer Mehrheit für Koalitionsgespräche mit der CDU aus

  • Düsseldorf: Den Jürgensplatz gibt es nicht mehr

  • Düsseldorf: SFD `75 lädt zum Martinslauf am 9. November ein

  • Neue Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf „Queeres Leben in der NS-Diktatur“

DüsseldorfVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf Diesel: Beim Verkehr läuft etwas verkehrt – Wir.Alle.Müssen.Uns.Umstellen.

Düsseldorf Diesel: Beim Verkehr läuft etwas verkehrt – Wir.Alle.Müssen.Uns.Umstellen.

Von Dirk Neubauer
8. März 2018
Teilen:
Grundlegender Wandel ist gefragt: Auf der Corneliusstraße klingelt die Schadstoffmessstation: „High Score“ der Giftwerte.

Düsseldorf, kurz vor acht: Die A46 staut stadteinwärts die Autos auf allen Spuren; „20 Minuten Plus“ – verspricht der Verkehrsfunk. Ob Nord, Ost oder West – nirgends sieht besser aus. S-Bahnen und Regiobahnen haben 15 bis 30 Minuten Verspätung. Oder fallen ganz aus. Wie jeden Tag klappen die Anschlüsse nicht. Und zu den Hauptverkehrszeiten stehen die Passagiere in den Waggons so dicht, dass sie gar nicht umzufallen können.

Beim Verkehr läuft etwas verkehrt.

Auf der Corneliusstraße klingelt die Schadstoffmessstation: „High Score“ der Giftwerte. Mindestens 200 Extratote gibt es pro Jahr in Düsseldorf – allein wegen der dicken Luft. Ach ja, und in aller Frühe ist einer besten Trainer des VfL Benrath von einem Auto getötet worden. Er radelte bloß zu seiner Arbeitsstelle. „Eigentlich hatte Michael Vorfahrt“ könnte der Steinmetz auf seinen Grabstein meißeln.

D-Gruene_Podium_20180307

Ringen um dauerhaft saubere Luft in Düsseldorf – die Grünen luden zur Diskussion. (vl.) Burkhard Karp (Verkehrsclub Deutschland, VCD), Kristina Neven-Daroussis (Umweltamt Düsseldorf), Cornelia Zuschke (Planungsdezernentin Düsseldorf), Norbert Czerwinski (Fraktionssprecher der Grünen Düsseldorf), Dirk Jansen (BUND Nordrhein-Westfalen) und Dr. Ulrich Biedendorf (IHK Düsseldorf).   

„Bessere Luft und flüssiger Verkehr für Düsseldorf“ – dafür streiten aktuell im Düsseldorfer Rathaus lediglich die Grünen. Sie hatten am Dienstagabend (6.3.) zu einer Diskussion geladen. Die anderen Parteien behandeln Atemgift in Düsseldorf als sei es Luft. Die SPD siecht, der CDU ist‘s völlig egal, solange die Autos rollen, und die FDP fährt erst dann mit ihrem Porsche Richtung Kö, wenn die Bahn wieder frei ist. Also so gegen halb elf, vorher macht‘s eh keinen Sinn. Wer über den Düsseldorfer Verkehr entscheidet, leidet nicht unter der Düsseldorfer Rush Hour. Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses war als Gartenzwerg im britischen Magazin Guardian abgebildet. Es gibt kaum ein treffenderes Sinnbild.

Mut zur Verkehrswende

Da bleibt es an Planungsdezernentin Cornelia Zuschke hängen, den entscheidenden Satz dieser abendlichen Diskussion der Grünen im Rathaus zu sagen: „Wir brauchen den Mut zur Verkehrswende.“ Und damit wendet sie sich an alle Düsseldorfer. Denn nicht DIE Politik oder DIE Verwaltung werden das Problem lösen. Sondern DIE Düsseldorfer müssen die Kraft finden, ihr ganz persönliches Verhalten zu ändern.

Das wird schwer.

Lauf-Muffel müssen ihre Brötchen morgens zu Fuß vom Bäcker holen und nicht mit dem SUV. Schüler sollten runter von Muttis oder Vatis Rücksitz. Die Handwerker mit ihren Stinkedieseln werden nach dem Bundesverwaltungsgerichtsurteil von keiner IHK und keiner Handwerkskammer geschützt werden können. Wirtschaft hin oder her – es geht um Menschenleben. Das gilt für auch die Rheinbahnmanager, die immer noch Dieselbusse für 70 Millionen Euro einkaufen – und zwei Handvoll Elektro-Feigenblätter, damit die blöde Politik endlich Ruhe gibt.
Wir. Alle. Müssen. Uns. Umstellen. Und da hat die eine Diskussionsteilnehmerin Recht, die meint, dass es kurzfristig ohne Diesel-Fahrverbote in Düsseldorf nicht gehen wird. Je eher, desto besser. Je härter, desto nachhaltiger. Alles andere kostet Menschenleben.

D_Guene_Saal_20180307

Volles Haus – die Grünen luden ins Düsseldorfer Rathaus.

So richtig und wichtig die Radfraktion, ADFC und VCD, auch sind: Sie laufen permanent in die Gefahr, in eine Falle zu tappen. Sie sind sich fatalerweise absolut gewiss, das einzig Richtige zu tun. Von absolut bis Absolutismus ist es ein kurzer Weg. Mancher Diskussionsbeitrag lief in die Richtung, dass man nur das Richtige anordnen und mal eben zum Gesetz machen muss, wenn die blöden Bürger partout nicht verstehen wollen. Doch so einfach ist das nicht. Die so rasch und dringend benötigte Verkehrswende in Düsseldorf wird es nur dann geben, wenn alle Bürger verstehen, überzeugt sind und mitmachen. Kopenhagen brauchte 40 Jahre für das, was aktuell in Düsseldorf fehlt: ein schnelles und sicheres Radwegenetz.

Citymaut und mehr ÖPNV

Was braucht Düsseldorf außerdem noch? Mehr und dichter getaktete Busse und Bahnen. Und eine City-Maut für Autos. Denn es ist so: Momentan verteufeln wir alle den Diesel. Also kaufen wir alle jetzt Benziner. Deshalb werden in drei, spätestens in vier Jahren die hohen Kohlendioxidwerte und der massive Feinstaub die Schlagzeilen bestimmen.
Und alles geht von vorne los.

Vorheriger Artikel

Kriminalstatistik belegt: Düsseldorf wird immer sicherer

Nächster Artikel

Gute Laune beim Vorstand der Stadtsparkasse Düsseldorf

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Pokal-Aus für Fortuna Düsseldorf: Die Mannschaft verliert mit 1:3 gegen den SC Freiburg

    Von Anne Vogel
    29. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen sprechen sich mit großer Mehrheit für Koalitionsgespräche ...

    Von Ute Neubauer
    29. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Den Jürgensplatz gibt es nicht mehr

    Von Ute Neubauer
    29. Oktober 2025
  • Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Von Textanzeige
    29. Oktober 2025
  • Düsseldorf: SFD `75 lädt zum Martinslauf am 9. November ein

    Von Ute Neubauer
    29. Oktober 2025
  • Neue Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf „Queeres Leben in der NS-Diktatur“

    Von Ute Neubauer
    28. Oktober 2025
  • Dufte! Der Kunstpalast lockt mit einer Schau der Gerüche

    Von Birgit Koelgen
    28. Oktober 2025
  • Düsseldorf / Berlin: Bundesverteidigungsministerium hat auch die Bergische Kaserne im Blick

    Von Ute Neubauer
    28. Oktober 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell