Weltoffenes Düsseldorf: Ein Badener wird Sellerieprinz bei den Närrischen Marktfrauen

Christoph Laumen hat sich vorbereitet. Es gab ein „konspiratives“ Treffen mit seinem Vorgänger, eigene Orden wurden bestellt, das Ornat anprobiert und Termine abgestimmt. Einer der wichtigsten Termine war seine Kürung zum neuen Sellerieprinzen der Närrischen Marktfrauen. Normalerweise erhebt der 1949 gegründete jecke Damenclub ihren Prinzen an einem Mittwoch oder Donnerstag in den närrischen Adelsstand. Diesmal aber musste es am Freitagabend (21.11.) sein. „Ich war die ganze Woche über auf Dienstreise, es ging nicht anders“, entschuldigte sich Laumen. „Ich muss ja jetzt noch etwas wegarbeiten, damit ich die 35 oder mehr Termine in der Hochphase der Karnevalsession alle mitnehmen kann.“ Das sollte kein Problem sein, kann er sich doch als Geschäftsführer eines japanische Industriegasunternehmens seine Urlaubsanträge selber genehmigen.
Seine Freude Sellerieprinz zu sein, kann Laumen nicht verstecken. „Ich komme aus Baden und lebe erst seit fünf Jahren in Düsseldorf“, verriet der Sellerieprinz. „Es waren wohl viele kleine Zufälle, die bewirkt haben, dass ich als Badener jetzt Sellerieprinz bin.“ Wie der Zufall, dass die Vorsitzende Cida Klinkhammer eine Zeit lang die Vermieterin der Neuzugezogenen Laumens war, dass Vroni Laumen, um Leute in Düsseldorf kennenzulernen Mitglied bei den Marktfrauen wurde und das Christoph dem Karnevalsvirus bei der Düsseldorfer Narrenzunft endgültig verfiel. „Arm in Arm mit vielen offenen Menschen im Düsseldorfer Karneval zu schunkeln und das Lied von den Swinging Funfares zu hören ‘Do bes ons Heemat’ da bekomme ich Gänsehaut“, beschreibt Christoph I. „Und den zauberhaften Marktfrauen kann man als Mann doch nichts abschlagen.“

Zu den Insignien des Sellerieprinzen gehören das Prinzensilber, die Kappe und die Pritsche
Damit war klar, dass Präsidentin Yvonne Janssen und Vorsitzende Cida Klinkhammer mit ihrer Wahl den richtigen getroffen haben. „Das ich das in der 7×11-Jährigen Jubiläumssession sein darf, ist eine besondere Ehre“, freut sich Christoph I. Und auch mit dem Karnevalsmotto der Session 2025/26 ist der Sellerieprinz mehr als einverstanden. „’Mer bliewe bunt – ejal wat kütt’ passt perfekt. Es ist ein Motto, das mir persönlich wichtig ist. Unsere Gesellschaft soll bunt wie der Karneval, offen und tolerant sein.“
Die Marktfrauen sind mit ihrem „Hahn im Korb“ sehr einverstanden. „Schaut euch dieses Schmuckstück an. Es ist das Schönste, was wir in die weißen Strumpfhosen hineinschießen konnten“, urteilte Marktfrauen-Präsidentin Yvonne. „Danke Vroni, dass Du uns Deinen Mann für die Session ausleihst.“

Die Ex-Sellerieprinzen Manfred Henkel (links) und David Burkardt mit ihrem aktuellen Nachfolger
Neben der Kürung des neuen Sellerieprinzen stand auf der kleinen Bühne der Altstadtkneipe „Dä Spiegel“ auch die Aufnahme des Sellerieprinzen der vergangenen Session, David Burkhardt (Präsident Büdericher Heinzelmännchen), in den Club der Ex-Sellerieprinzen an. Das ist kein Automatismus, denn die Club-Mitglieder müssen über Neuaufnahmen befinden. „Ich habe wohl nicht allzu viel falsch gemacht, denn die Ex-Prinzen haben ihre Drohung wahr gemacht und mich aufgenommen“, berichtete Burkhardt augenzwinkernd. „Es war mir eine Ehre Sellerieprinz in der 200 Jahre Karnevalssession gewesen zu sein. Und mein Heimatverein, die Büdericher Heinzelmännchen hatten ja mit 7×11 Jahre ebenfalls eine Jubiläumsession. Man glaubt gar nicht, wie schnell man aus dem Prinzenornat rauskommt und ins Präsidentenoutfit schlüpfen kann.“ Er habe viele Menschen kennengelernt, viele neue Karnevalsvereine und viele neue Freunde. Und die Närrischen Marktfrauen kennen und lieben gelernt. „Bevor ich Sellerieprinz war, hatte ich ja schon einiges über die Marktfrauen gehört, aber das ihr so ein verrückte Haufen seid, hätte ich nicht gedacht“, meinte Burkhardt.
Diese Erfahrungen hat der Ex-Sellerieprinz seinem Nachfolger mitgegeben. Christoph I. jedenfalls fühlt sich gerüstet: „Lasst uns die Session rocken“, forderte der Sellerieprinz seine Marktfrauen auf.