Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Neue Blumenzwiebeln für das „Blaue Band“

  • Düsseldorf Düsseltal: 18-Jähriger kollidiert mit parkenden Fahrzeugen – rund 100.000 Euro Schaden

  • Erkämpft! Kunst der Frauen im Malkasten Düsseldorf

  • Düsseldorf: 279 Ordnungswidrigkeiten bei der ROADPOL-Kontrollwoche

  • Die Düsseldorfer EG gewinnt mit 6:4 gegen die Eispiraten Crimmitschau aus Sachsen

KulturKunstkritikTop News
Home›Kultur›Erkämpft! Kunst der Frauen im Malkasten Düsseldorf

Erkämpft! Kunst der Frauen im Malkasten Düsseldorf

Von Birgit Koelgen
13. Oktober 2025
Teilen:
Weibliche Perspektiven zeigt der Malkasten im Forum. Auf dem Foto: Evamaria Schaller vom künstlerischen Vorstand neben einer Installation von Kim-Camille Kreuz: „don’t you watch me“. Foto: bikö

Die Herren hatten sich heftig gewehrt. Noch 1975 – die Gleichberechtigung war längst erkämpft – wurde der Düsseldorfer Keramikerin Margret Westphal die demonstrativ beantragte Mitgliedschaft im Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten verweigert. Doch der Druck der öffentlichen Meinung schwoll an. 1977, nach einer Kampfabstimmung, öffnete sich der Club endlich für die weibliche Seite der Kunst. Welche Bereicherung das war, zeigt jetzt eine exquisite Ausstellung mit 40 Positionen im neuen Malkastenforum am Park: „Her. un/seen“.

Ungesehen? Stimmt nicht so ganz. Als begleitende Gattinnen waren Damen durchaus willkommen – wenn sie willens waren, sich am Herrenabend diskret ins Goethezimmer zurückzuziehen. Es soll zwar Ausstellungen gegeben haben, in denen gönnerhaft Werke von Frauen gezeigt wurden, aber seit der Gründung 1848 hatte 129 Jahre lang nur „eine volljährige männliche Person“ das Anrecht auf ordentliche Mitgliedschaft. Bis zum Mai 1977. Da wurde Helga Radener-Blaschke (1922-2015), eine erfolgreiche Malerin, bekannt für großflächige Kunst am Bau, mit 66 zu 18 Stimmen als erste „Malkästnerin“ zugelassen – auf Probe.

Kein Macho der alten Art: Christoph Westermeier, hier vor Bildern der ersten Malkästnerin Helga Radener-Blaschke, leitet den traditionsreichen Künstlerverein. Foto: bikö

Springender Fisch

Heute teilen sich die Geschlechter die Macht im Verein, der sanft von einem jungen Mann, Christoph Westermeier, geleitet wird. Und es sind vier Frauen, die sich als Forscherinnen, Managerinnen und Kuratorinnen um die Ausstellung gekümmert haben: Kunsthistorikerin Beate Kolodziej, Archivleiterin Sabine Schroyen sowie die künstlerischen Vorstände Evamaria Schaller und Myriam Thyes. Der Fokus liegt auf Werken aus dem letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts, 1977 bis 1997, aber es gibt auch Älteres und Gegenwärtiges.

Die Kunsthistorikerin Beate Kolodziej, zwischen Bildern von Sabine Tschierschky (links) und Ulrike Beckmann, hat die Geschichte der Malkasten-Frauen erforscht. Foto: bikö

Ein paar aquarellierte Federzeichnungen („Schleiereule“, „Springender Fisch“) erinnern an Ilna Ewers-Wunderwald (1875-1957), eine Meisterin hochfeiner Illustrationen und Rebellin des Jugendstils, die ihren späteren Mann, den Schriftsteller Hanns Heinz Ewers, 1895 bei einem der feuchtfröhlichen Malkasten-Feste kennengelernt hatte. Ihr Bruder kümmerte sich um die Kegelturniere im Verein, Ewers’ Vater war im Vorstand. Doch die junge, unerhört talentierte Künstlerin hatte nie eine Chance, Mitglied zu werden.

Völlig losgelöst

Skulptur, Foto, Erdmalerei (von links): Werke von Julia Lohmann, Anna Jocham und Ulrike Arnold im Malkastenforum. Foto: bikö

Das gelang erst Helga Radner-Blaschke, der man vermutlich einen männlich markanten Stil bescheinigte, bevor sie 1977 in Gnaden aufgenommen wurde. Ihre abstrahierenden, klar konstruierten Entwürfe für Wandarbeiten in der Metallgewerblichen Berufsschule aus den 1960er-Jahren könnten auf solche Überlegungen hindeuten. Die Kuratorinnen haben daneben eine völlig losgelöste Arbeit des neuen Mitglieds Natascha Schmitten gehängt: „Milkyways II“, eine transparente schwebende Form. Es geht hier nicht der chronologischen Reihe nach. Die Schau ist nach ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet, was sie spannend macht.

So treten in einen Dialog die punkigen Selbstporträts der 1923 verstorbenen Fotokünstlerin Claudia von Koolwijk und ein raffiniert stilisiertes Stillleben der damenhaften Herma Körding (1927-2010), berühmt auch für ihre Düsseldorfer Menschenbilder und eine der ersten Frauen im Malkasten-Vorstand. Ein pastellfarbener „Abflug“ von Sabine Tschierschky (1996) behauptet sich neben einer kraftvollen Komposition mit schwarzer Hammerfigur von Ulrike Beckmann: „Wir schlafen auf dem weichen Kissen der Unwissenheit“ (1988). Kim-Camille Kreuz reagiert mit einer Installation aus Stahl, Wachs und Video („don’t you watch me“) auf einen 40 Jahre alten Film der Video-Pionierin Nan Hoover: „Watching out“.

Fenster-Objekt am realen Fenster: Co-Kuratorin Evamaria Schaller vor der „Schwarzen Tür“ von Maren Heyne. Rechts: ein Video von Nan Hoover. Foto: bikö

Sterne und Erde

Mit dem realen Fenster zum Malkastenpark korrespondiert eine „Schwarze Tür“ vor fotografiertem Fensterblick: ein Objekt der kürzlich hochbetagt verstorbenen Maren Heyne. Die junge Fotokünstlerin Anna Jocham wiederum beschäftigt sich mit der Vergangenheit. Eine Schwarzweiß-Aufnahme vom Haus ihrer steirischen Großmutter, groß aufgezogen und in einem Stahlgestell präsentiert, beschwört ungewisse Erinnerungen. Flankiert wird das ganz neue Foto-Objekt von abstrakten Skulpturen aus Alu und Plexiglas, die Julia Lohmann 1995 entwarf („Sterne“) und drei frühen Erdmalereien von Ulrike Arnold, die ihr Material konsequent in der Natur sucht.

Gesichter und Geschichten: In Video-Interviews, die man anklicken kann, erzählen Malkästnerinnen von Leben und Werk. Foto: bikö

Im hinteren Raum, zwischen gemischten kleineren Arbeiten, erzählen Ulrike Arnold und andere Malkästnerinnen von Leben und Werk – auf Knopfdruck: Evamaria Schaller und Myriam Thyes haben 16 Video-Interviews gemacht. Man kann es sich ein Weilchen gemütlich machen mit diesen Geschichten. Davor, im Zwischenraum, gibt es noch eine entzückende Re-Animation der Schattenfiguren von Elly Ohms-Quennet (1909-1999). Die kuriosen Strichmännchen und einige gezeichnete Hintergründe wurden vom Theatermuseum ausgeliehen und für einen kleinen Trickfilm verwendet. Es darf geschmunzelt werden.

Re-animiert: Die Schattenfiguren von Elly Ohms-Quennet (1909-1999) wurden von Puppenspielerin Miriam Möller-Wieland für einen Film in Bewegung gesetzt. Foto: bikö

Was, wann und wo?

„Her. un/seen: Künstlerinnen im Malkasten 1977-1997“. Die Ausstellung im Malkastenforum, Düsseldorf, Jacobistr. 6A, wird am Dienstag, 14. Oktober, 17 bis 21 Uhr eröffnet. Sie ist bis 3. Februar 2026 zu sehen, immer Di. 17-21 Uhr sowie Do.-So. 11 bis 17 Uhr. Eintritt: 4 Euro, Mitglieder frei. Das Forum bleibt vom 22. Dezember bis 4. Januar geschlossen. www.malkasten.org

 

StichworteMalkasten
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 279 Ordnungswidrigkeiten bei der ROADPOL-Kontrollwoche

Nächster Artikel

Düsseldorf Düsseltal: 18-Jähriger kollidiert mit parkenden Fahrzeugen ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Neue Blumenzwiebeln für das „Blaue Band“

    Von Ute Neubauer
    13. Oktober 2025
  • Düsseldorf Düsseltal: 18-Jähriger kollidiert mit parkenden Fahrzeugen – rund 100.000 Euro Schaden

    Von Ute Neubauer
    13. Oktober 2025
  • Weibliche Perspektiven zeigt der Malkasten im Forum. Auf dem Foto: Evamaria Schaller vom künstlerischen Vorstand neben einer Installation von Kim-Camille Kreuz: „don’t you watch me“. Foto: bikö

    Erkämpft! Kunst der Frauen im Malkasten Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    13. Oktober 2025
  • Düsseldorf: 279 Ordnungswidrigkeiten bei der ROADPOL-Kontrollwoche

    Von Ute Neubauer
    13. Oktober 2025
  • Die Düsseldorfer EG gewinnt mit 6:4 gegen die Eispiraten Crimmitschau aus Sachsen

    Von Anne Vogel
    12. Oktober 2025
  • Flughafen Düsseldorf: Ferienstart mit technischen Pannen und stundenlangen Wartezeiten 

    Von Ute Neubauer
    12. Oktober 2025
  • Düsseldorf Hamm: Zwei Schwerverletzte nach Frontal-Crash mit Betonpfeiler

    Von Ute Neubauer
    12. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Akki Herbstferien-Projekt “Bilder am Himmel” lädt Kinder zum Drachenbau ein

    Von Ute Neubauer
    12. Oktober 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell