Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Karneval in Düsseldorf: Der doppelte Hoppeditz eröffnet die Session

  • Vier neue Botschafter*innen für die Bürgerstiftung Düsseldorf

  • Düsseldorf Eller – Lierenfeld: Rund 600 Menschen beteiligten sich am Gedenkgang zu den Novemberpogromen

  • Düsseldorf Bilk: Ein lebensgefährlich Verletzter bei Brand in Tankstelle am Südring

  • Düsseldorf: St. Martin reitet durch die Altstadt

DüsseldorfAktuellesPolitikStadtteileTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Neue Stele des FlingerPfad an der Ecke Bruchstraße und Hellweg

Düsseldorf: Neue Stele des FlingerPfad an der Ecke Bruchstraße und Hellweg

Von Ute Neubauer
27. September 2025
Teilen:
Auf der Stele ist unter anderem die Geschichte der Hellweg-Bande zu lesen, Foto: Dirk Schmidt

Der FlingerPfad hat 30 Stationen und nach und nach erhalten alle eine Stele, die über die Geschichte des Standorts aufklärt. Am Freitag (26.9.) konnte das 22. Exemplar eingeweiht werden. An der Ecke Hellweg und Bruchstraße können Interessierte erfahren, wie dort ab 1920 die Wohnungsnot bekämpft wurde und was es mit der Hellweg-Bande auf sich hat.

Kaspar Michels vor der Enthüllung der 22. Stele des FlingerPfads, Foto: Dirk Schmidt

Neben dem Geschäftsführer der SWD, Klaus Feldhaus, zupften die Bürgermeisterinnen Klaudia Zepuntke und Clara Gerlach sowie Bezirksbürgermeister Philipp Schlee am Freitagvormittag am roten Samttuch, das die Stele bedeckte.

Die feierliche Enthüllung der Stele (v.l.) Anne Menges, Klaudia Zepuntke, Clara Gerlach, Klaus Feldhaus und Philipp Schlee, Foto: Dirk Schmidt

Anne Menges und Kaspar Michels vom FlingerPfad informierten, warum gerade dieser Standort ausgewählt wurde. Denn die fortschreitende Industrialisierung führte ab 1900 dazu, dass immer mehr Menschen nach Düsseldorf strömten, weil sie dort Arbeit fanden. Doch nach dem ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) gab es eine große wirtschaftliche und soziale Umwälzung. Viele Männer waren im Krieg geblieben und die Arbeitslosigkeit war hoch, denn die Wirtschaft lag am Boden. In Düsseldorf gab es zu dieser Zeit über 10.000 wohnungslose Familien, die oft in Elendsquartieren hausten, beispielsweise am Hellweg.

Die Stele berichtet über die Vergangenheit in Flingern, Foto: Dirk Schmidt

Die Stadt gründete in dieser Zeit mit der Rheinischen Bahngesellschaft die „Bürohausgesellschaft“. 1929 wurde dieser das Grundstück der ehemaligen Hohenzollern AG in Flingern übertragen und die wilden Barackensiedlungen wurden durch Gebäude mit rund 900 Wohnungen ersetzt. Darin gab es Bäder und Haustechnik – in dieser Zeit nicht selbstverständlich. Die Wohnungen gehören heute zum Bestand der Städtischen Wohnungsgesellschaft (SWD) und stehen unter Denkmalschutz. Die Fassaden werden erhalten, aber der Rest bis zum Jahr 2023 modernisiert.

Zahlreiche Interessierte waren zur Steleneinweihung gekommen, Foto: Dirk Schmidt

Zur Geschichte des Hellwegs gehört auch die sogenannte Hellweg-Bande. Im Stile Robin Hoods überfielen die jugendlichen Mitglieder Lebensmittelgeschäfte und Lagerhäuser. Ihr Anführer Hubert Lange, nannte sich „Mocca Graf von Tonelli“. Da die Bande die Beute ihrer Raubzüge auch an die Bedürftigen verteilte, hatte sie großen Rückhalt im Viertel und die Polizei kam ihnen nur schwer bei. Bei der Einweihung der Stele war eine Seniorin, die als Kind die Bande kannte und sich erinnerte, dass ihre Mutter von der Hellweg Bande “Fettigkeiten” (meist Margarine und Fett aus diversen Einbrüchen) geschenkt bekommen hat. Sie wohnte damals in einem der anliegenden Häuser. Im März 1946 wurde die Bande von der britischen Militärjustiz verurteilt. Hubert Lange erhielt die längste Haftstrafe.

Christel Theisen (rote Jacke) ist Zeitzeugin der Hellweg-Bande, Foto: Dirk Schmidt

Die Stele wurde von den Gartenbauer*innen der gemeinnützigen Jugendberufshilfe JBH Düsseldorf gesetzt und konnte mit finanzieller Unterstützung der SWD realisiert werden.

FlingerPfad

Der FlingerPfad beschreibt an 30 Stationen historisch bedeutsame Ereignisse und Bauten in Flingern. An 22 Stationen gibt es bereits Stelen, weitere folgen. Die Initiative FlingerPfad freut sich immer über das Engagement von Bezirksvertretungen, Firmen, anderen Gruppierungen oder Bürger*innen, die zur Vervollständigung des Pfads beitragen. Denn rund 3000 Euro müssen für jede Stele aufgebracht werden und das sei nur durch Sponsoren zu realisieren (Informationen für Interessierte gibt es hier). 

30 Stationen hat der FlingerPfad

StichworteFlingernFlingerPfadSteleSWD
Vorheriger Artikel

Düsseldorf sagt den Schrotträdern den Kampf an

Nächster Artikel

Düsseldorf Stadtmitte: Frau fügt Jugendlichem schwere Stichverletzungen ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Karneval in Düsseldorf: Der doppelte Hoppeditz eröffnet die Session

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Vier neue Botschafter*innen für die Bürgerstiftung Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Die Düsseldorfer Originale haben einen Prinzen mit „K“

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Düsseldorf: KG Dä Stolz von Odebach hat wieder ein Prinzenpaar – und was für eins

    Von Ute Neubauer
    11. November 2025
  • Düsseldorf Eller – Lierenfeld: Rund 600 Menschen beteiligten sich am Gedenkgang zu den Novemberpogromen

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025
  • Düsseldorf Bilk: Ein lebensgefährlich Verletzter bei Brand in Tankstelle am Südring

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025
  • Düsseldorf: St. Martin reitet durch die Altstadt

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025
  • Düsseldorf startet in die 5. Jahreszeit: Hoppeditz-Erwachen auf dem Marktplatz

    Von Ute Neubauer
    10. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell