Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Benrath: Ab Freitag ist das Freibad geöffnet

  • Trauerarbeit: Vera Laros im Beuys-Haus Düsseldorf

  • Einladung zum Workshop zur Thesenerstellung des Wahl-O-Mat 2025 für Düsseldorf

  • Düsseldorf: Weitere U-Bahn-Haltestellen ohne Asbest-Belastung

  • Düsseldorf Benrath: KDDM lädt zum Familien-Sommerfest ein

Top NewsUnternehmenWirtschaft
Home›Top News›Düsseldorf: Umweltfreundliches Tanken mit Wasserstoff

Düsseldorf: Umweltfreundliches Tanken mit Wasserstoff

Von Ingo Siemes
26. Mai 2025
Teilen:
IHK-Hauptgeschäftsführer Gregor Berghausen und SWD-Vorsitzender Julien Mounier an einer Zapfsäule

Wasserstoff gilt für viele als Energieträger der Zukunft. So hat das Bundesumweltamt Wasserstoff als „Schlüssel im künftigen Energiesystem“ identifiziert. Auf dem Weg zur alltäglichen Nutzung des Energieträgers hat Düsseldorf jetzt einen Schritt nach vorne gemacht. Auf dem Höherweg wurde am Montag (26.5.) Europas wohl leistungsstärkste Wasserstofftankstelle eröffnet.

Die Wasserstofftankstelle am Höherweg eröffneten: (v.l.) Martin Jüngel (Geschäftsführer H2 MOBILITY), Oberbürgermeister Stephan Keller, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubauer, der Vorstandsvositzende der Stadtwerke Julien Mounier, Frank Fronzke (Geschäftsführer H2 MOBILITY), Rheinbahn-Chefin Annette Grabbe und Dagmar Fehler (CEO NOW GmbH)

Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr (BMV) lobte: „Die Eröffnung der leistungsstärksten Wasserstofftankstelle Europas ist ein starkes Signal für den Hochlauf der Wasserstoffmobilität in Deutschland – und für das Zusammenspiel engagierter Partner vor Ort. Mit unserer Förderung setzen wir gezielt Impulse für den Aufbau regionaler Wasserstoff-Ökosysteme, die Innovationen ermöglichen, Wertschöpfung vor Ort schaffen und die technologische Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken. Denn klar ist: Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Innovation, Infrastruktur und Zusammenarbeit – genau dafür steht dieses Projekt.“ Der Bund hat insgesamt 3.137.000 Euro für die Errichtung der Anlage beigesteuert.

Der Bund hat das Ziel ausgerufen, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Düsseldorf will das bereits zehn Jahre früher erreichen. Auch deshalb haben sich die Rheinbahn und die Stadtwerke für die neue Wasserstoff-Tankstelle engagiert. Gebaut und betrieben wird diese von der H2 Mobility GmbH. „Die neue, äußerst leistungsstarke Wasserstofftankstelle, die wir hier in Düsseldorf am Höherweg an den Start gebracht haben, zeigt, dass wir in der Landeshauptstadt auf dem richtigen Weg in Richtung unseres Ziels, der Klimaneutralität 2035, sind“, freute sich Oberbürgermeister Stephan Keller. „Durch die konsequente Stärkung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs bieten wir immer bessere Alternativen zum motorisierten Individualverkehr. Der Einsatz von mit Wasserstoff wie auch mit Strom betriebenen Bussen in der Rheinbahnflotte und der Ausbau der zugehörigen Infrastruktur sind ein Gewinn für den Klimaschutz und die moderne Mobilität in Düsseldorf.“

Busse, Lkw aber auch Pkw können am Höherweg mit Wasserstiff betankt werden

Die Rheinbahn hat bereits 20 mit Brennstoffzellen zur Wasserstoff-Energienutzung ausgerüstete Busse im Einsatz. „Wasserstoff als Antriebsalternative ist ein Baustein unserer Strategie zur Reduktion von CO2-Emissionen. Wir investieren gezielt in diese Zukunftstechnologie, um den öffentlichen Nahverkehr in Düsseldorf und der Region nachhaltig zu transformieren. Die neue Wasserstofftankstelle markiert damit einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg hin zu emissionsfreier Mobilität“, erläuterte die Rheinbahnvorständin Annette Grabbe. „Mit der Eröffnung der Wasserstofftankstelle werden unsere Busse auch alltagstauglich, weil die Tankstelle in der Nähe unseres Rheinbahn-Betriebshofes in Lierenfeld liegt. Die Fahrzeuge haben sich im täglichen Einsatz bereits bewährt – unsere Fahrerinnen und Fahrer schätzen den Fahrkomfort und ihre Leistungsfähigkeit.“ So werden die 20 Rheinbahnbusse und andere Brennstoffzellen-Fahrzeug regelmäßig zum Auftanken an den Höherweg kommen.

Annette Grabbe hat selber den Busführerschein und könnte somit auch einen Wasserstoff-Bus fahren

Ab 2026 werden sie dort sogar mit „Wasserstoff made in Düsseldorf by SWD“ betankt, denn die Stadtwerke (SWD) bauen direkt neben der Tankstelle einen Elektrolyseur. Darin wird mittels Strom Wasser in seine Bestandteil Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet. Besonders nachhaltig wird das Verfahren, weil der Strom aus pflanzlichen, tierischen oder mikrobiellen Abfällen des Düsseldorfer Mülls entsteht. „Das schafft lokale Wertschöpfung und vermeidet CO2-Emissionen beim Transport von Wasserstoff. Damit leisten wir gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Düsseldorfer Mobilitätssektors“, urteilte der Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke, Julien Mounier. Für den Elektrolyseur stellt der Bund eine Fördersumme von 1.212.000 Euro zur Verfügung.

So leicht soll es sein, Wasserstiff zu tanken

Die Stadt hat auch dank dieser neuen Technik ihr selbstgestecktes Klimaziel bis 2035 klar im Blick.

StichworteRheinbahnStadtwerkeWasserstofftankstelle
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Aktionswoche R(h)einKippen mit traurigem Rekord – ...

Nächster Artikel

Düsseldorfer*innen demonstrieren konsequent weiter gegen AfD-Veranstaltungen

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Benrath: Ab Freitag ist das Freibad geöffnet

    Von Ute Neubauer
    28. Mai 2025
  • Trauerarbeit: Vera Laros im Beuys-Haus Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    28. Mai 2025
  • Einladung zum Workshop zur Thesenerstellung des Wahl-O-Mat 2025 für Düsseldorf

    Von Ute Neubauer
    28. Mai 2025
  • Düsseldorf: Weitere U-Bahn-Haltestellen ohne Asbest-Belastung

    Von Ute Neubauer
    28. Mai 2025
  • Düsseldorf Benrath: KDDM lädt zum Familien-Sommerfest ein

    Von Ute Neubauer
    28. Mai 2025
  • Stadtwerke Düsseldorf warnen vor falschen Stadtwerkern

    Von Ute Neubauer
    28. Mai 2025
  • Flughafen Düsseldorf: Zwergspitz muss wegen fehlendem Tollwutimpfschutz in Quarantäne

    Von Ute Neubauer
    28. Mai 2025
  • Düsseldorf: Jubiläumsschützenfest in Wersten

    Von Ute Neubauer
    27. Mai 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell