Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Hilden: 12-jährige Ylvie wurde in Düsseldorf wohlbehalten gefunden

  • Düsseldorf Stadtmitte: Erfolgreiche Zugriffe gegen illegale Tabakgeschäfte

  • Düsseldorf Holthausen: Trio bricht in Schule ein

  • Düsseldorf Eller: Gewinner des Schaufensterwettbewerbs stehen fest

  • Düsseldorf Unterbilk: Zweijährige auf Roller kollidiert mit Pkw

GesundheitService
Home›Service›Gesundheit›Düsseldorf: Ambulante Versorgung von Palliativpatienten jetzt auch mit Lastenfahrrad

Düsseldorf: Ambulante Versorgung von Palliativpatienten jetzt auch mit Lastenfahrrad

Von Ute Neubauer
2. Juni 2020
Teilen:
Der Vorsitzende des Fördervereins, Moritz Flebbe, übergibt das elektrische Lastenrads an den Oberarzt des SAPV-Teams, Dr. Dirk Wildner, Foto: Universitätsklinikum Düsseldorf/UKD

Seit Dezember 2019 versorgt das Team der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) seine Patienten auch ambulant im häuslichen Umfeld. Die zehn Mitarbeiter*innen des Teams „Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung“ (SAPV) betreuen aktuell 40 Erkrankte. Um diese ohne Suche nach einem Parkplatz zu erreichen, steht nun ein eLastenfahrrad zur Verfügung, das vom Förderverein der UKD-Palliativmedizin gespendet wurde.

Ambulantes Team mit Lastenfahrrad

Die umweltschonenden und flexibel einsetzbaren Möglichkeiten, die ein Lastenfahrrad bietet, können nun auch vom SAPV-Team der Uni-Klinik genutzt werden. In der fest installierte Transportbox findet das notwendige Equipment für die Betreuung der Patientinnen und Patienten Platz. Dazu gehören Tablet, mobiler Drucker, medizinisches und pflegerisches Material sowie ein transportables Ultraschallgerät. So ausgestattet ist die palliativmedizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten in Düsseldorf ohne Parkplatzsuche möglich.

„Insgesamt versorgen wir mit unserem ambulanten Team zurzeit rund 40 Patientinnen und Patienten“, erklärt Dr. Dirk Wildner, Oberarzt des SAPVTeams. Der seit Dezember 2019 ambulante Dienst des UKD richtet sich an lebensverkürzend Erkrankte, die nicht in einem Krankenhaus, sondern zu Hause in den eigenen vier Wänden behandelt werden möchten. „Das neue eLastenbike ermöglicht es uns noch flexibler zu sein. Das ist ein absoluter Vorteil für unsere schwerstkranken und sterbenden Patientinnen und Patienten, die dankbar sind, dass sie trotz ihrer schweren Erkrankung zuhause bleiben und hier bestmöglich versorgt werden können. Mein Dank geht daher an unseren Förderverein für das intensive Engagement,“ betont Wildner.

Ermöglicht durch den Förderverein

Moritz Flebbe, Vorsitzender des Fördervereins, freut sich, dass mit dem neuen eLastenrad die ambulante Versorgung von Palliativpatienten in Düsseldorf weiter ausgebaut werden kann: „Viele Menschen mit schwersten Erkrankungen möchten ihren letzten Lebensabschnitt gerne zuhause und nicht im Krankenhaus verbringen. Aufgrund der Schwere ihrer Krankheit brauchen sie aber auch hier medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Wir freuen uns deshalb, dass wir mit dem Rad diese ambulanten Palliativpatienten weiter unterstützen können.“

SAPV-Team (Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung)

Die zentrale Aufgabe der Palliativmedizin ist für Menschen mit einer nicht heilbaren und lebensbedrohenden Krankheit da zu sein. Hier geht es nicht mehr um Heilung, sondern Leiden vorzubeugen, zu lindern, Schmerzen zu behandeln und die Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Das Augenmerk ist dabei nicht nur auf den Patienten/die Patientin gerichtet. Bei der Betreuung von Beschwerden körperlicher, psychologischer und spiritueller Art werden auch die Angehörigen einbezogen. Seit Dezember 2019 ist dies am UKD nicht nur stationär möglich, sondern auch ambulant. Zehn Mitarbeiter*innen stehen in dem SAPV-Team für die ambulante Versorgung von Palliativpatienten in Düsseldorf zur Verfügung. Das interdisziplinäre Team ist rund um die Uhr – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche im Einsatz. Die SAPV ersetzt nicht die Behandlung durch den niedergelassenen Hausarzt oder des Pflegedienstes, sie ist ein ergänzendes und unterstützendes Angebot. Die Besuche finden nach Bedarf und auch regelmäßig statt.

Vorheriger Artikel

Düsseldorf: 171 Menschen sind aktuell mit Covid-19 ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Düsseltal: Jazz-Live-Konzert in der Melanchthonkirche

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Hilden: 12-jährige Ylvie wurde in Düsseldorf wohlbehalten gefunden

    Von Ute Neubauer
    30. Juli 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Erfolgreiche Zugriffe gegen illegale Tabakgeschäfte

    Von Ute Neubauer
    29. Juli 2025
  • Düsseldorf Holthausen: Trio bricht in Schule ein

    Von Ute Neubauer
    28. Juli 2025
  • Düsseldorf Eller: Gewinner des Schaufensterwettbewerbs stehen fest

    Von Ute Neubauer
    28. Juli 2025
  • Düsseldorf Unterbilk: Zweijährige auf Roller kollidiert mit Pkw

    Von Ute Neubauer
    28. Juli 2025
  • Düsseldorf Golzheim: Senior dreist in seiner Wohnung beraubt

    Von Ute Neubauer
    28. Juli 2025
  • Düsseldorf: 25 Jahre nach dem Wehrhahn-Anschlag – Gedenken und Appell

    Von Ute Neubauer
    27. Juli 2025
  • Düsseldorf: Superbilk endet mit Tanz auf der Blumenwiese

    Von Ute Neubauer
    26. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell