Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Hamm, Rath und Itter: Drei intensive Einätze für die Feuerwehr

  • Düsseldorf: Caritas, SKM und SKFM sammeln Ideen zur Bekämpfung von Armut

  • Die Düsseldorfer EG verliert in Bad Nauheim mit 2:3

  • Fortuna Düsseldorf muss weiter auf Heimsieg warten – Niederlage gegen Braunschweig (1:2)

  • Düsseldorf: Akki Herbstferien-Projekt endet mit großem Drachenfest

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Stolperstein für Wilhelm Zitschka – obwohl er den Nazi-Terror überlebte

Düsseldorf: Stolperstein für Wilhelm Zitschka – obwohl er den Nazi-Terror überlebte

Von Ute Neubauer
14. Oktober 2024
Teilen:
Foto: Astrid Hirsch-von Borries, Mahn- und Gedenkstätte

382 Stolpersteine sind in Düsseldorf für die Opfer des Nazi-Regimes verlegt. Am Freitag (11.10.) erhielt zum ersten Mal ein Mann einen Stolperstein, obwohl er erst 1960 starb. Wilhelm Zitschka trug bis zu seinem Tod den Vermerk „Straftäter“ in seiner Akte.

Zitschka wurde 1880 in Großauheim bei Hanau in Hessen geboren und lebte seit 1928 in Düsseldorf. Er war gelernter Silberschmied, wohnte und arbeitet in seinem Laden im Haus an der Hunsrückenstraße 4. Während der NS-Zeit kam Zitschka mehrfach wegen „homosexueller Kontakte“ vor Gericht. Das Landgericht Düsseldorf verurteilte ihn zuletzt am 22. April 1941 zu zwei Jahren Gefängnis wegen Verstößen gegen § 175 und stufte ihn als „gefährlichen Gewohnheitsverbrecher“ ein, weil er ein „rückfälliger Homosexueller“ sei. Er kam ins Zuchthaus Anrath. Weil ihm die Sicherungsverwahrung oder die Einweisung in ein KZ drohten, wurde er dazu gebracht, einer angeblich „freiwilligen“ Entmannung zuzustimmen. Die Kastration wurde am 14. Mai 1941 im Gefängniskrankenhaus/Ulmer Höh´ in Düsseldorf-Derendorf durchgeführt.

Astrid Hirsch-von Borries erinnert bei der Stolpersteinverlegung an Wilhelm Zitschka, Foto: Astrid Hirsch-von Borries, Mahn- und Gedenkstätte

Wilhelm Zitschka überlebte den Gefängnisaufenthalt und die NS-Zeit. Der Paragraph 175 wurde erst 1994 gestrichen und die Unrechtsurteile 2002 aufgehoben. Als Zitschka am 7. Januar 1960 im Alter von 79 Jahren starb, war in seinem Führungszeugnis immer noch „Straftäter“ zu lesen.

Da es das Haus an der Hunsrückenstraße nicht mehr gibt und dort die Kunsthalle und das Kom(m)ödchen ihren Platz fanden, wurde der Stolperstein für Wilhelm Zitschka auf dem Kay-und-Lore-Lorentz-Platz verlegt. Der Leiter des Kom(m)ödchens, Kay Lorentz, übernahm die Patenschaft für den Stolperstein.

Die wegen Bauarbeiten entfernten Stolpersteine konnten nun an zwei Stellen zurückkehren, Foto: Astrid Hirsch-von Borries, Mahn- und Gedenkstätte

Astrid Hirsch-von Borries, die in der Mahn- und Gedenkstätte die Verlegung der Stolpersteine verantwortet, konnte am Freitag auch die Stolpersteine für Abraham Gluskin sowie für Erich und Antonie Felsenthal an ihre ursprünglichen Orte zurückbringen. Wegen Bauarbeiten waren die Steine entfernt worden und liegen nun wieder an der Ackerstraße 144 beziehungsweise Kasernenstraße 17-19.

Der aktualisierte Stolperstein für Else Gores, Foto: Astrid Hirsch-von Borries, Mahn- und Gedenkstätte

Weitere Steine wurden mit Paten in Holthausen und Golzheim verlegt. Außerdem wurde der Stolperstein für Else Gores an der Oberbilker Allee 284 ausgetauscht. Durch Forschungen haben sich neue Fakten ergeben, die die Aktualisierung erforderten.

Bis Ende des Jahres wird die Zahl der Stolpersteine nochmals steigen.

StichworteMahn- und GedenkstätteStolpersteine
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Psychosoziales Zentrum prämiert Gewinner-Team von „Radeln ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Sommeredition von Sport im Park mit ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Hamm, Rath und Itter: Drei intensive Einätze für die Feuerwehr

    Von Ute Neubauer
    18. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Caritas, SKM und SKFM sammeln Ideen zur Bekämpfung von Armut

    Von Ute Neubauer
    18. Oktober 2025
  • Die Düsseldorfer EG verliert in Bad Nauheim mit 2:3

    Von Anne Vogel
    18. Oktober 2025
  • Fortuna Düsseldorf muss weiter auf Heimsieg warten – Niederlage gegen Braunschweig (1:2)

    Von Anne Vogel
    17. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Akki Herbstferien-Projekt endet mit großem Drachenfest

    Von Ute Neubauer
    17. Oktober 2025
  • Düsseldorf Bilk: Blockblocks Cleanup startet Initiative „Sauberes Hier, Sauberes Morgen“

    Von Ute Neubauer
    17. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Das Riesenrad dreht sich wieder auf dem Burgplatz

    Von Ute Neubauer
    17. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Stadtsparkasse darf Kunden wegen Geschäftsgebaren ablehnen

    Von Ute Neubauer
    17. Oktober 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell