Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Zahlreiche Überraschungen auf der Herbstkirmes am Tonhallenufer

  • Düsseldorf Friedrichstadt: Grundschülerinnen trainieren mit Spielerinnen der deutschen Nationalmannschaft

  • Düsseldorf Benrath: Die Postfiliale zieht um

  • Düsseldorf: Neue Altkleidercontainer sollen Vandalismus und Plünderung verhindern

  • Düsseldorf: Fünfte Aktion “Dein Baum” startet am Dienstag

Essen & TrinkenService
Home›Service›Essen & Trinken›Düsseldorf Bienen: Dürfen Honiggläser nur gespült ins Altglas?

Düsseldorf Bienen: Dürfen Honiggläser nur gespült ins Altglas?

Von Dirk Neubauer
18. Januar 2019
Teilen:
Bedroht - unter anderemvon der "Amerikanischen Faulbrut": die Biene.

Plötzlich pappt der ganz offenbar selbstgebastelte Warnaufkleber da: „Bitte werfen Sie keine ungespülten Honiggläser in den Glascontainer!“ steht in Großbuchstaben zwischen zwei flirrenden Biene Maja-Figuren. Denn in Honigresten könne die „bösartige amerikanische Faulbrut“ stecken. Außer dem unbestimmten „Ihre heimischen Imker“ trägt die Warnung keinen Absender. Wenig später stellt das in einem Düsseldorfer Rechtsanwaltsbüro residierende „Rheinische Stifterforum“ einen ähnlichen Warnzettel zur Verfügung: „Bitte ausdrucken und in Schutzfolie an ihren Altglas-Container …heften“ Eine Düsseldorfer Tageszeitung meldet den neuen Bienen-Hype. Alles summt – niemand erklärt was.

Die „Amerikanische Faulbrut“ ist eine meldepflichtige Tierseuche, auch „Bienenpest“ genannt. Für Menschen ist sie harmlos, für Bienenvölker tödlich. Gäbe es die Seuche in Düsseldorf – müsste sie dem städtischen Veterinäramt angezeigt werden. Dort erklärt man auf Nachfrage von report-D: „Derzeit gibt es keine Fälle in Düsseldorf“. „Im Augenblick fliegen auch gar keine Bienen, denn unter zehn Grad bleiben die Tiere in ihrem Bienenstock“, ergänzt Gino Collica, erster Vorsitzender des Düsseldorfer Bienenzuchtvereins.

D_Bienenschwarm_25052017

Düsseldorf gibt es 1100 Bienenvölker, in NRW 77.000 und in ganz Deutschland 750.000.

Also eine Warnung auf Vorrat, gewissermaßen. Wir recherchieren weiter. Die „Amerikanische“ Faulbrut gibt es überall; sie wurde nur so genannt, weil sie zuerst in Amerika entdeckt wurde. Bei Leichlingen, bei Solingen, bei Witzhelden gab es bereits amtstierärztlich angeordnete Sperrgebiete – für Imker. Sobald die Bienenpest grassiert, darf kein Bienenvolk raus und keins rein – in solch einen Sperrbezirk. Der gilt für mindestens 30 Tage und erfasst einen Umkreis von drei Kilometern.
Wir schrumpfen uns auf mikroskopische Größe und stehen vor der „Amerikanischen Faulbrut“, die nicht aus Amerika kommt. Wir stehen vor Sporen. Davon muss eine Biene bei der Honigsuche jede Menge aufnehmen, damit es zum Ausbruch der Seuche kommt. Gesunde Bienenstöcke haben die Fähigkeit zur Selbstreinigung.

Sporen mutieren zu Bakterien

Schematisch geht die Seuche so: Sporen verunreinigen die Nahrung für die Bienenlarven, Sporen werden so an die Bienenlarven verfüttert und verwandeln sich im Tier in bösartige Bakterien, die die Larve von innen her zersetzen und in gelben Schleim verwandeln. „Dabei können die Larven regelrecht explodieren“, sagt Gino Collica. Zurück bleibt der mit bis zu 2,5 Milliarden Sporen vergiftete Schleim, über den sich die Faulbrut nach und nach ausbreitet.

D_Bienen_25052017

Summen, schweben, sammeln – ein Bienen-Leben lang.

Und was hat das mit unseren Honiggläsern zu tun? Das schnurrt derzeit durch die sozialen Medien. Wird vielfach geteilt. Ausgedruckt. Aufgeklebt. Gewarnt wird vor „Importhonig“ – das Böse soll also von außen kommen. Dort werde auch der Honig von verseuchten Bienenvölkern geerntet und gelange in Honiggläsern nach Deutschland – berichtete Imker Udo Palm im „Solinger Tageblatt“. Falls manche Menschen Honigreste in Gläsern nach draußen stellten – um Bienen zu füttern oder auch nur Wespen von den Menschen auf der Terrasse abzulenken, dann könnten die Bienen den extrem haltbaren Sporen verseuchten Honig aufnehmen und ihren Stock infizieren. Geleerte Honiggläser auszuspülen, wird von manchen Imkervereinen dringend empfohlen. Andere sehen die Gefahr, dass Reste von Glassplittern in großer Zahl aufgenommen werden, als weniger hoch an.
Über die Arbeit eines Hobby-Imkers erzählt Christoph Kania in seinem Blog "Werstener-Biene".

Vorheriger Artikel

Düsseldorf Kulturausschuss: Kinderbücherei Hassels soll voll leisten ...

Nächster Artikel

Düsseldorfer Fernsehsitzung mit "ne bergische Jung"

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Zahlreiche Überraschungen auf der Herbstkirmes am Tonhallenufer

    Von Ute Neubauer
    21. Oktober 2025
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Grundschülerinnen trainieren mit Spielerinnen der deutschen Nationalmannschaft

    Von Ute Neubauer
    21. Oktober 2025
  • Düsseldorf Benrath: Die Postfiliale zieht um

    Von Ute Neubauer
    21. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Neue Altkleidercontainer sollen Vandalismus und Plünderung verhindern

    Von Ute Neubauer
    20. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Fünfte Aktion “Dein Baum” startet am Dienstag

    Von Ute Neubauer
    20. Oktober 2025
  • Düsseldorf Friedrichstadt: Reifen von dutzenden Fahrzeugen zerstochenen

    Von Ute Neubauer
    20. Oktober 2025
  • Düsseldorf / Mettmann: 12-jährige Ylvie S. wurde wohlbehalten angetroffen

    Von Ute Neubauer
    20. Oktober 2025
  • Die Düsseldorfer EG verliert in der Overtime gegen den EV Landshut mit 2:3

    Von Anne Vogel
    19. Oktober 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell