Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

Nach den Erfolgen in den Jahren 2018 und 2019 gab es am Sonntag (2.11.) die dritte Auflage des Urban Trail in Düsseldorf. Organisiert von D.Running gingen ab 9 Uhr ab der Jugendherberge etwa 500 Teilnehmer*innen in Gruppen auf die etwa zehn Kilometer lange Strecke. Eine Zeitmessung gab es aus gutem Grund nicht, denn es galt nicht die Strecke schnellst möglich zu absolvieren, sondern zwischendurch viele spannende Eindrücke zu gewinnen.
Die Strecke führte nicht an Sehenswürdigkeiten vorbei, sondern direkt hindurch. Dabei waren alle eingeladen sich vor Ort umzuschauen, denn viele der Stationen sind normalerweise nicht frei zugänglich. So ging es in individuellem Tempo zuerst über die Rheinkniebrücke, durch den Medienhafen zum UCI-Kino. Dort konnte man sich im Kino einen Filmtrailer anschauen und dann weiter zum WDR/ZDF-Funkhaus laufen. Hier begrüßten WDR-Reporterin Christina von Below und ZDF-Moderator Carsten Rüger die sportlichen Gäste und gewährten unter anderem Einblicke in die Regieräume der WDR-Lokalzeit und der ZDF-Morgensendung „Volle Kanne“.

Grafik: D.Running
Im Marionettentheater in der Carlstadt war ein Rundgang durch Theater und Puppenfundus möglich. Durch die Schadow-Arkaden in Stadtmitte führte der Kurs weiter auf die Königsallee und zum Store des Gesundheitsunternehmens Biogena. Hier standen Erfrischungen für die Läufer*innen bereit. Die vielleicht außergewöhnlichste Station gab es dann an der Hüttenstraße, in der Feuerwache, wo eine Personenrettung simuliert wurde. Von dort führte der Weg zurück zur Jugendherberge, wo es im Zielbereich Medaillen gab.
Stadtdirektor Burkhard Hintzsche war selber dabei und begeistert: „Beim Sport nebenbei Geschichte, Architektur und Geheimnisse der eigenen Stadt entdecken können: Das Konzept ist einfach super und zeigt einmal mehr, wie breit Düsseldorf in Sachen Sport und Events aufgestellt ist. Der Lauf hat großen Spaß gemacht und es war toll zu sehen, wie viele bekannte Gesichter aus Stadt und Verwaltung dabei waren.“
Sonja Oberem, Head of Running Events D.SPORTS: „Marathon, Night Run und nun Urban Trail. Unsere großen Events in diesem Jahr haben sich alle durch einen individuellen Charakter ausgezeichnet. Der Urban Trail heute hat bestätigt, dass wir mit unserem Konzept auf dem richtigen Weg sind. Ein großes Dankeschön geht an alle Einrichtungen und Partner, die ihre Türen geöffnet und die Blicke hinter die Kulissen möglich gemacht haben.“
Die Teilnehmerzahl war für die Organisatoren sicherlich enttäuschend, da es bei den Läufen 2018 und 2019 jeweils rund 1500 Interessierte gab, Nun wird bei D.Running diskutiert, ob es im nächsten Jahr die vierte Auflage geben wird. Wenn ja, dann auf jeden Fall früher im Jahr – bei hoffentlich angenehmen Temperaturen.