Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

Von Ingo Siemes
3. November 2025
Teilen:
Ein Baum wurde gepflanzt und ein Kranz niedergelegt, Foto: Dirk Schmidt

Die LGBTIQ+ Community legte am Sonntag (2.11.) einen rein weißen Kranz an fast der Stelle nieder, an der Siegfried Strukmeier am Abend des 2. November 1995 ermordet wurde. Die Stadt und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller trugen einen in rot und weiß gehaltenen Kranz bei. Und seit kurzem steht dort ein Spitzahorn, dessen Laub im Herbst goldrot leuchtet. Das Gartenamt hat ihn gepflanzte, um an die Greueltat und an das damit verbundene Vermächtnis Siegfried Strukmeiers zu erinnern. Demnächst wird es auch eine Gedenkplakette geben.

Siegfried Strukmeier wurde am 11. September 1948 in Wuppertal geboren. Der gelernte Einzelhandelskaufmann arbeitete zunächst in einem Wuppertaler Einrichtungshaus und wurde Mitte der 1970er-Jahre Abteilungsleiter bei einem großen Wohnausstatter in Gladbeck. Im Jahr 1984 wechselte er nach Düsseldorf und wurde von der Architektenkammer NRW aufgrund seiner überdurchschnittlichen Begabung als Diplom-Designer anerkannt. Als Innenarchitekt machte er sich einen Namen und stattete edle Wohnungen in Oberkassel und Büros großer Werbeagenturen aus. In seiner Freizeit war er künstlerisch tätig.

Elisabeth Wilfart, Leiterin des Amtes für Gleichstellung und Antidiskriminierung, Foto: Dirk Schmidt

„Siegfried Strukmeier wurde ermordet, weil er schwul war“, betonte Düsseldorfs Gleichstellungsbeauftragte Elisabeth Wilfart. „In jener Nacht traf er am Rande des Hofgartens auf vier von Hass getriebene junge Männer. Sie griffen an diesem Abend wahllos an, wen sie für schwul hielten. Sie schlugen Siegfried Strukmeier, beleidigten ihn und stachen mit einem Messer auf ihn ein. Siegfried Strukmeier starb im Hofgarten.“

Mehr als 100 Menschen waren zur Gedenkfeier gekommen. Sie trauerten, so wie Bruder, Schwägerin und Neffe von Siegfried Strukmeier, und schöpften dennoch Hoffnung. Denn aus der Bluttat erwuchs eine sich verändernde Düsseldorfer Stadtgesellschaft. Die Lokalpolitik befasste sich intensiver mit der Verfolgung von Homosexuellen und mit der Diskriminierung von Minderheiten. Es wurde eine Fachgruppe „Gewalt gegen Lesben und Schwule“ beim Kriminalpräventiven Rat eingerichtet und das „Schwule Überfall-Telefon“ ins Leben gerufen.

Mehrere Dutzend Teilnehmer waren in den Hofgarten gekommen, Foto: Dirk Schmidt

Außerdem wurde im Sommer 1998 im Hofgarten eine Notrufsäule aufgestellt. Nicht selbstverständlich in einer Zeit, in der der Paragraph 175 im Strafgesetzbuch, der sogenannte Schwulen-Paragraph, erst gut ein Jahr zuvor gestrichen worden war. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen wurden erst am 10. März 1994 vollständig entkriminalisiert. Die Stadt Düsseldorf hatte sich am 29. Juni 1995 auf den Weg gemacht, die neuen Realitäten tatsächlich umzusetzen. Der Rat beschloss eine Resolution gegen Diskriminierung. Darin steht ein Satz, der bis heute Gültigkeit besitzt: „Düsseldorf als internationale und weltoffene Stadt hat die Verpflichtung, sich aktiv für Menschenwürde, Gleichberechtigung und Gleichstellung einzusetzen.“

Eine Zeit lang sah so aus, als ob der Weg zur Gleichstellung und Gleichbehandlung von Minderheiten tatsächlich erfolgreich beschritten würde. Die KG Regenbogen, die inzwischen größte Karnevalsgesellschaft in Düsseldorf und die größte schwul-lesbische KG in Deutschland, wurde im Jahr 2000 gegründet. Die erste Demonstration anlässlich des Christopher Street Days (CSD) zog 2004 durch Düsseldorf. Bis 2021 dauerte es, bis das Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung in der Landeshauptstadt eingerichtet wurde. „Aus Schmerz wurde Engagement, aus Trauer Bewegung,“ resümierte Wilfart. „Die Community ist sichtbarer geworden, Rechte wurden erkämpft. Die Stadt hat gelernt zuzuhören.“

Max, Michaela und Dieter Struckmeier am Gedenkbaum im Hofgarten

Doch es gibt inzwischen wieder vermehrt intolerante inakzeptable Töne. „Der Hass ist nicht verschwunden. Homo- und Transfeindlichkeit gibt es noch immer, auf der Straße, im Netz, im Alltag“, beklagte Wilfart. „Die Zahl der queerfeindlichen Straftaten in Nordrhein-Westfalen hat sich von 2022 mit 83 Fällen auf 203 Fälle im Jahr 2024 mehr als verdoppelt. Und da sind die Dunkelziffern nicht berücksichtigt.“ Die Gesellschaft ist also von Gleichberechtigung und Gleichbehandlung immer noch weit entfernt. „Der Auftrag, der uns Siegfried Strukmeiers Tod hinterlässt lautet nicht im Schmerz verharren, sondern mit Mitgefühl, Mut und Menschlichkeit weiterzugehen“, appellierte die Gleichstellungsbeauftragte. „Düsseldorf kann und soll ein Ort bleiben, an dem das Miteinander stärker ist als der Hass, die Würde stärker als die Angst und die Liebe stärker als jede Ideologie.“

Im Theatermuseum gab es anschließend noch eine Podiumsdiskussion, Foto: Dirk Schmidt

Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung im Hofgarten fand im Theatermuseum eine Podiumsdiskussion mit Angehörigen und Zeitzeug*innen statt.

StichworteGedenkenLGBTIQ+Theatermuseum
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das ...

Nächster Artikel

Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Ein Baum wurde gepflanzt und ein Kranz niedergelegt, Foto: Dirk Schmidt

    Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

    Von Ingo Siemes
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Die Prinzengarde kürt ihr neues Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

    Von Birgit Koelgen
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Polizei verwarnt fast 50 Fußgänger*innen wegen Missachtung roter Ampeln

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Kalte Dusche zum 90. in Düsseldorf – die DEG verliert gegen die Starbulls Rosenheim mit ...

    Von Anne Vogel
    2. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell