Theatermuseum Düsseldorf: Antonella Simonetti präsentiert ihr Programm Pinocchio – Eintritt frei

Wer kennt sie nicht, die Holzpuppe Pinocchio, die schon Kindern die Moral lehrt, dass Lügen immer auffliegen. Die deutsch-italienische Storytellerin Antonella Simonetti hat das zeitlose Märchen interpretiert und ein ganz eigenes Programm daraus gemacht. Ihre literarische Erzählung präsentiert sie am 7. November um 17 Uhr im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1. Der Eintritt ist frei.
In der Ankündigung des Programms heißt es: „Ist Pinocchio wirklich nur eine Geschichte für Kinder? Keineswegs! Es ist die fesselnde Reise einer Figur, die zwischen Menschlichem, Tierischem, Pflanzlichem und sogar Übernatürlichem wandelt. Von Geburt an sucht Pinocchio nach seiner Einzigartigkeit, angetrieben von einem unsteten Verlangen nach Transformation. Erschaffen als Objekt, schlägt in ihm doch das wahre Leben – wild und ungezähmt!
Diese ungezügelte Lebensenergie manifestiert sich in wilden Zuckungen, flüchtigem Rennen, trotzigem Ungehorsam, listigen Lügen, demütigendem Betteln und befreiendem Lachen. „Mein Pinocchio ist nicht nur die Geschichte einer Puppe, die zum Jungen wird, sondern die Geschichte des formbaren Holzes, aus dem wir alle geschnitzt sind. Wir sind zerrissen zwischen den gesellschaftlichen Erwartungen und unseren inneren Sehnsüchten, zwischen der Spontaneität des Lebens und der Formalität der Regeln“, so beschreibt Antonella Simonetti ihre tiefgründige Interpretation.
Pinocchios Geschichte spiegelt unsere eigenen Lebenserfahrungen wider – Momente der Unwissenheit, in denen wir den Verlockungen der Welt erliegen, aber auch die Erkenntnis, dass wir nicht allein sind. Jeder von uns hat seine innere Fee, die uns auf unserem Weg begleitet und uns die Unschuld mancher Lüge gestattet.“
Das Bühnenstück dauert rund 90 Minuten, wird von einer zauberhaften musikalischen Kulisse untermalt und verspricht einen Abend voller Emotionen und Erkenntnisse, der Jung und Alt gleichermaßen berührt.
Antonella Simonetti: „Pinocchio“ am Freitag, den 7. November um 17 Uhr im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1. Der Eintritt ist frei, es wird darum gebeten Karten per Mail an kasse_theatermuseum@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211 89-96130 zu reservieren.