Fortuna Düsseldorf verteidigt ein 1:0 beim VfL Bochum – Oberdorf und Kastenmeier retten Thioune

Zuhause erfolglos, auswärts mit dem nächsten Sieg: Mit einem 1:0-Erfolg kehrt Fortuna Düsseldorf vom Spiel gegen den VFL Bochum zurück. Verteidiger Tim Oberdorf erzielte das Golden Goal bereits in der dritten Minute – Stopper mit der Brust und Volley versenkte aus fünf Metern Entfernung. Danach spielte Bochum auf, Düsseldorf verteidigte – einige Glanzparaden von Kapitän Florian Kastenmeier inklusive.
Vier Umstellungen in der Startelf
Trainer Daniel Thioune nahm in der Startelf vier Veränderungen vor: Emmanuel Iyoha, Valgeir Lunddal, Moritz Heyer und Sotiris Alexandropoulos rückten rein. Dafür nahmen Zan Celar, Christian Rasmussen, Sima Suso und Matthias Zimmermann auf der Bank Platz. Thioune vertraute auf ein 4-3-3-System.
Heber – Stopper – Volleyschuss – Tor
In der dritten Minute hob Florent Muslija einen Freistoß von halblinks auf Cedric Itten. Der verlängerte per Kopf auf Oberdorf – 1:0 für die Fortuna. In der 17. Minute platzierte Fortuna eine Torschuss-Lafette – blieb aber ohne Treffer. Lunddals Hereingabe von der rechten Seite nahm Itten in der Mitte direkt, Bochums Keeper Timo Horn ließ abprallen, Nachschuss Itten – wieder hielt Horn. Zum Abschluss drosch El Azzouzi aus der Distanz drüber.
Bochum hatte mehr vom Spiel
Insgesamt aber hatte Gastgeber VfL Bochum mehr Spielanteile. Hier scheiterte es an der Generierung von Chancen. Zwei Beispiele. Das erste aus der 44. Minute. Kastenmeier faustete eine Flanke von Holtmann raus. Morgalla setzte nach, doch Daland klärte zunächst vor die Füße von Koscierski und konnte dessen Abschluss aus kurzer Distanz gerade noch blocken. Nur vier Minuten später brachte Holtmann den Ball scharf vor das Tor. In der Mitte verpasste erst Bero knapp, dann schoss Koscierski am zweiten Pfosten vorbei.
Am Ende hielt Kastenmeier diesen Sieg fest
Wir springen tief hinein in die zweite Spielhälfte. Bis dahin wurden die Angriffe der Bochumer häufiger, die entlastenden Konter der Fortunen seltener. Sie konzentrierten sich nun komplett aufs Verteidigen des knappen Vorsprungs. In der 81. Minute kam Alfa-Ruprecht mit viel Tempo und suchte den Abschluss aus 16 Metern auf die lange Ecke. Erneut zeigte Katenmeir eine Glanzparade, konnte den Ball jedoch nicht festhalten. Ehe Clairicia ins leere Tor einschieben konnte, grätschte Matthias Zimmermann im allerletzten Moment dazwischen. Sechs Minuten wurden nachgespielt.
90.+4. Minute: Erneut viel Ping Pong im Düsseldorfer Strafraum nach einem Freistoß. Einen Abschluss lenkte Kastenmeier über die Latte. So wurde der Schlusspfiff zur Erlösung.
Am Freitag, 3. Oktober, gastiert der 1. FC Nürnberg in der Merkur Spiel-Arena. Anstoß ist um 18.30 Uhr.