Düsseldorf: Viel Jubel für die Majestäten der Hammer Schützenbruderschaft

Die Tribüne am Paradeplatz vor der Kirche war am Sonntag (7.9.) in der Hand der Hammer Frauen, denn nicht nur Regimentskönig Andreas Rupp ist fest in Hamm verankert. Auch die Ehefrau und Königin an seiner Seite, Susanne Rupp, ist aktiv im Stadtteil und dabei auch dem Winterbrauchtum zugetan. Als Mitglied des „Hammer Jeck Jemöös“ war es daher kein Wunder, dass die Fans das Königspaar hochleben ließen.

Wer nicht selber mitzog, hielt am Straßenrand Ausschau
Der Start des Schützenfestes war nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr erneut den Kindern vorbehalten. Sie zogen beim Kinderschützenzug zum Festplatz und auch am Sonntag trugen noch viele stolz die Teilnehmermedaille, die es für alle gab.
Für die zünftige Eröffnung des Schützenfestes waren die Schützen vom Artillerie Corps Eckum angereist und hatten ihre Kanone mitgebracht. Nach deren Böllerschüsse war das Fest dann offiziell eröffnet.

Die Kanone “Maria” zog auch im Festzug mit
Traditionell zog am Samstagabend der Fackelzug durch den Ort. Zehn Fackeln, die lokale Begebenheiten humoristisch beleuchteten, hatten die Schützen gebaut. Aufs Korn genommen wurde beispielsweise das Missgeschick einer vergessenen Kompaniefahne, die wenig später auf Ebay zum Verkauf angeboten wurde, ein defekter Steiger, der die herausragende Aussicht auf das Feuerwerk der Rheinkirmes verwehrte, die Entdeckung einer illegalen Spielhölle im Keller einer Hammer Kneipe oder die Phantasie der Turner-Schützenkompanie bis 2045 eine große Schützenhalle in Hamm zu bauen. Den Fackel-Wettbewerb gewann erneut die Schützenkompanie Liederkranz, auf Platz zwei folgten die Jungschützen vor der St. Blasius Schützenkompanie.

Die Liederkranz-Siegesfackel mit Baumeister Heinz-Gerd Nüchter
Für das Regimentskönigspaar und das Jungschützenkönigspaar Marlon Freund und Jenny Mehner war der Sonntag bei strahlendem Sonnenschein der Höhepunkt ihrer Amtszeit. Sie genossen den Festzug durch den Ort und dann folgte die prächtige Parade vor der Kirche. Gleich im Anschluss ging es mit vielen Ehrengästen von befreundeten Vereinen und Vertreter*innen der Politik und Stadtgesellschaft zum Festplatz. Dort war auf dem Schießstand schon alles vorbereitet, denn es galt den neuen Jungschützenkönig zu ermitteln. Nikolas Schulz aus der JüKO Kompanie setzte sich durch und wurde von seinen Kameraden gefeiert.

Prächtige Blumenhörner gehören in Hamm zur Tradition

Vor der Kirche wurde es eng, so viele Ehrengäste waren zur Parade gekommen
Am Abend gab es dann den großer Jungschützen-Festball und es war gut, dass das Antreten am Montag erst für 14:30 Uhr auf der Fährstraße angesetzt war. Dann wurde Schützenkönig Andreas Rupp erneut mit Festzug und Parade geehrt, bevor auf dem Schießstand der Königsschuss fiel. Daniel Kohlhaas von der Hubertus-Kompanie bewies eine ruhige Hand und ein sicheres Auge. Ihm werden als Brudermeister Michael Windhövel und Matthias Kollenbroich zur Seite stehen. Nach seiner Proklamation zogen die Schützen zu seinem Haus, um die neue Regimentskönigin Anna Kohlhaas zu ehren.
Nach Schützenhochamt und Kranzniederlegung am Ehrenmal gab es am Dienstagnachmittag die erste Parade für das neue Regimentskönigspaar, das dann am Abend feierlich gekrönt wurde. Mit dem großen Zapfenstreich endete das Schützenfest der Schützenbruderschaft Hamm.
Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen
Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.