Düsseldorf: Hispi feiert den 10. Geburtstag und hat noch viel vor

Im Hispi House of Friends, dem ehemaligen Hotel friends am Worringer Platz, wurde der 10. Geburtstag von Hispi ( Hilfe bei der sprachlichen Integration) mit vielen Gästen gefeiert. Der Ort war bewusst gewählt, denn dort findet das neueste Hispi-Projekt statt. 40 Geflüchtete aus benachteiligten Gruppen wie alleinreisende Frauen, Auszubildende, LSBTIQ+-Personen und Wohnungslose mit Fluchtgeschichte erhalten neben einer Unterkunft auch die Chance auf Beratung und Qualifikation. Das Modellprojekt wird gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf, der Sophia Akademie gGmbH und verschiedenen Kooperationspartnern aus Gastronomie und Hotellerie durchgeführt.

Bei leckeren Getränken und Häppchen feierten alle gemeinsam

Jonges-Baas Dr. Reinhold Hahlhege und die Leiterin des Referats für Bürgerschaftliches Engagement, Helma Wassenhoven, feierten mit
Aber zu den Anfängen: Seit 2015 unterstützt Hispi Geflüchtete in Düsseldorf, um ihnen den Neuanfang zu erleichtern. Nach den Anfängen an der Lacombletstraße arbeitet Hispi nun bereits seit sieben Jahren erfolgreich an der Graf-Adolf-Straße. Gemeinsam mit Ehrenamtler*innen werden täglich elf kostenfreie Kurs-Einheiten abgehalten, die nicht nur Sprache vermitteln. Jeder wird mit seinen Fähigkeiten akzeptiert und abgeholt. Der Fokus richtet sich bei Hispi auch auf die Erwachsenen, die im Gegensatz zu den Kindern und Jugendlichen oft keinen Anspruch auf Sprachunterricht haben. Täglich finden Deutsch-Kurse für unterschiedliche Anforderungen – vom Analphabeten bis zum Studierenden – statt. Denn Sprache ist der Schlüssel und neben den Vokabeln werden auch Werte, Denkweisen und wie die deutsche Gesellschaft kommuniziert vermittelt. Seit 2018 ist Hispi ein Teil der Sophia:Akademie gGmbH. Seit der Gründung 2015 halfen über 400 Ehrenamtliche im Hispi und längst sind aus ehemaligen Schüler*innen auch ehrenamtliche Unterstützer*innen geworden.

Das Hispi-Kern-Team
Nicht nur das Hispi House of Friends läuft erfolgreich. Im Hispi-LAB wird für Ausbildung und Beruf gelernt. Bei „Hispi goes Ehrenamt“ werden Geflüchtete selber als Ehrenamtler aktiv. Mit der Flüchtlingswelle aus der Ukraine stemmte „Hispi for U“ in Kooperation mit der Stadt die Spendenstelle „Düsselshare“ an der Tonhallenstraße im alten Kaufhof. Aber auch Integrations-Workshops, Kultur-Projekte, Fahrradkurse, gemeinsame Ausflüge und das Erasmus+ Projekt in der Erwachsenenbildung „Creative FEM-Power“ gehören zum Angebot.

OB Keller gratulierte und ist sehr stolz auf das Projekt
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ist sichtlich stolz auf Hispi und lobte bei der Geburtstagsfeier, dass die Projekte mittlerweile bundesweite Beachtung finden. Er dankte allen für ihren Einsatz und den unverzichtbaren Beitrag, den Hispi mit alle seinen Mitstreiterinnen für das Zusammenleben leiste.

Dank und Blumen für Karin Jungjohann
Schon bei diesen Worten war Karin Jungjohann, die Leiterin von Hispi, sichtlich gerührt. Das wurde noch getoppt, als einige Hispi Schüler*innen und Ehrenamtler*innen ihren Dank formulierten und Blumen überreichten. Sie machten deutlich, dass sie bei Hispi nicht nur Sprache gelernt haben, sondern auch das Leben zu leben. Hispi bedeutet für viele von ihnen Familie und immer wieder betonten sie, hier Hoffnung gefunden zu haben.

Ein Foto mit dem Oberbürgermeister war nicht nur für Marilu etwas ganz besonderes
Jungjohann bekräftigte, dass Hispi ein Treffpunkt für alle sei, der von Miteinander und Zusammenhalt geprägt sei. „Unser Hispi ist bunt“ ist das Motto, wie es auch auf der Webseite steht. Das merkte man und auch am Standort Worringer Platz haben die Hispis schnell Kontakt zur Nachbarschaft gefunden und fühlen sich wohl.
Eindrücke vom House of Friends

Die Bewohner*innen lernen im Hotel auch das Catering, so servierten sie Häppchen und Cocktails wurden gemixt

An der Wand in der Lobby hängen die Pläne und Informationen für die Bewohner*innen

Die Wand im Seminar- und Aufenthaltsraum wurde von der Hispi-Kunst-Gruppe gestaltet

In Anlehnung an Yoko Onos Wunschbaum gibt es auch einen im House of Friends

Merhawi Tewelde aus Eritrea ist einer der Teilnehmenden