Düsseldorf: Station der „Mutmachtour“ bei Königinnen und Helden

Der Lessingplatz ist bei schönem Wetter immer gut besucht. Am Freitagnachmittag (16.5.) erwartete die großen und kleinen Besucher*innen außerdem eine ganz besondere Vorstellung. Denn der Kunst- und Kulturverein Königinnen und Helden hatte die Mutmachtour eingeladen, eine Vorstellung zu geben.

Die fünf Künstler*innen mit Nemo
Die Mutmachtour wurde vor fast 20 Jahren vom Pantomimen Nemo, Wolfgang Neuhausen, gegründet. Die ursprüngliche Idee war es, jungen Menschen in den südafrikanischen Townships Mut zu machen. Daraus ist ein internationales Projekt geworden und regelmäßig kommen die Teilnehmer*innen nach Deutschland, um dort mit ihrem Lebensmut Zuversicht und Fröhlichkeit zu schenken. Noch bis zum 17. Juni 2025 gastiert das 5-köpfige Team aus Südafrika in Düsseldorf und freute sich besonders über die vielen Zuschauer*innen auf dem Lessingplatz.

Leckere Waffeln und Getränke hatte “Königinnen und Helden” organisiert
Das Team von Königinnen und Helden hatte Getränke und Waffeln vorbereitet und kaum war um 15 Uhr Schluss in der benachbarten Schule, füllte sich der Platz immer mehr.

Rund um die improvisierte Bühne füllte es sich immer mehr
Die südafrikanischen Künstler*innen brauchen nicht viele Requisiten, sie verstehen es aber trotzdem sich auszudrücken. Dabei schaffen sie mit ihrer Kunst und Spielfreude weit mehr als nur eine unterhaltsame Show. Ihre von Musik untermalten Geschichten, die ohne Worte auskommen, erzählen von Zusammenhalt, Hoffnung und Selbstvertrauen. Und sie laden ein, sie mit- und weiterzuerzählen. Auch am Freitag merkte man schnell, dass Pantomime alle Menschen verbindet – Sprachkenntnisse waren nicht erforderlich. “Mach-was ich-mach!” lautete die Botschaft und alle waren begeistert dabei. Wer wollte konnte zum Schluss auch noch eine rote Nase bekommen.

Ausdrucksstarke Gesichter
Nemo und das Team von “Mime Art for Life” haben noch einige wenige Termine frei. Wer nun neugierig geworden ist und die Gruppe empfangen möchte, kann über die Mailadresse info@mutmachen.de einen Wunschtermin mitteilen oder telefonisch unter 0211 3230724 Einzelheiten besprechen. Weitere Informationen über das Projekt finden sie unter hier www.mutmachen.de http://www.mutmachen.de/