Düsseldorf Wersten: Auch der Südpark hat jetzt einen Trinkbrunnen

Durch Anregung der Bezirksvertretung 9 (Wersten, Himmelgeist, Holthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Itter, Hassels) sprudelt jetzt auch im Südpark ein Trinkbrunnen. Es ist bereits der 25. in Düsseldorf, wie Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral berichtet und am Dienstagmittag (13.5.) persönlich vor Ort seine Wasserflasche füllte. Ziel sei es 60 Trinkbrunnen zu installieren – damit wurde man auch Dortmund einholen, die ihr Trinkbrunnennetzt noch intensiver ausgebaut haben als die Landeshauptstadt.
“Der neue Trinkbrunnen ist der 25. im gesamtstädtischen Trinkbrunnennetz, das die Landeshauptstadt Düsseldorf kontinuierlich ausbaut. So ist im Verlauf von diesem Jahr die Fertigstellung von fünf weiteren Trinkbrunnen geplant. Perspektivisch sollen in Düsseldorf sogar insgesamt 60 Trinkbrunnen installiert werden”, so Kral.

Gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Graf weihte Jochen Kral den neuen Trinkbrunnen ein
Der neuste Trinkbrunnen steht in Verlängerung des Zuwegs zum Südpark neben der Franz-von-Sales-Kirche, in Sichtweite des Wasserspielplatzes. Wie auch seine „Kollegen“ in den anderen Stadtteilen sprudelt er als sogenannter “Dauerläufer”, das heißt das Wasser läuft stetig. Das mag wie Wasserverschwendung erscheinen, hat aber einen wichtigen Hintergrund, da so Legionellen durch stehendes Wasser vermieden werden. Alle Trinkbrunnen haben so einen hohen Hygienestandard für das Lebensmittel Trinkwasser. Der Durchfluss ist mit 1,5 Litern pro Minute gering gehalten. Das abfließende Trinkwasser wird nachhaltig verwendet. An allen neuen Standorten versickert es möglichst ortsnah und kommt den Grünflächen und dem Grundwasser zugute.
Bei der Einweihung erläuterte Kral die Bedeutung von Trinkwasser auch an öffentlichen Orten. Denn im Hitzeaktionsplan der Stadt seien kühle Orte und das Trinkbrunnennetz wichtige Bestandteile. Der Klimawandel schreitet voran und so können Bürger*innen sich während der heißen Sommermonate auch unterwegs mit kühlem Trinkwasser versorgen. Um Beschädigungen zu vermeiden werden die Brunnen in der kalten Jahreszeit abgebaut. Sie werden von den Stadtwerken betrieben und gewartet.
Die Finanzierung der Trinkbrunnen erfolgt über die Stadt, aber auch durch die Bezirksvertretungen, die Standorte vorschlagen können. So ist in der BV 9 das Aufstellen von zwei weiteren Trinkbrunnen geplant: einer auf dem Benrather Marktplatz und einer am Rheinufer.
Hier gibt es bereits Trinkebrunnen

Grafik: Openstreetmap
Alle Trinkbrunnenstandorte im Düsseldorfer Stadtgebiet gibt es hier.
- Kirchplatz, Baujahr: 2025
- Fürstenplatz, Baujahr: 2025
- Garather Hauptzentrum Kurt-Schumacher-Straße, Baujahr: 2025
- Südpark Nähe Ziegeleiweg 17, Baujahr: 2025
- Joseph-Beuys-Ufer, Baujahr: 2024
- Heyestraße, Baujahr: 2024
- Gutenbergstraße 1, Baujahr: 2024
- Burgplatz, Baujahr: 2024
- Altenbrückstraße 17, Baujahr: 2024
- Neusser Tor 4, Baujahr: 2024
- Kamper Acker, Bonner Straße 15, Baujahr: 2024
- Volksgarten (Zeitfeld), Baujahr: 2023
- Barbarossaplatz, Baujahr: 2023
- Schadowstraße 56-58, Baujahr: 2021
- Schadowstraße 93, Baujahr: 2022
- Stadtwerke Park in Flingern, Baujahr: 2022
- Getrudisplatz in Eller, Baujahr: 2022
- Kolpingplatz, Baujahr: 2022
- Skatepark Eller Heidelberger Straße 14, Baujahr: 2018
- Zoopark, Baujahr: 2016
- Rheinufer Golzheim Robert-Lehr-Ufer, Baujahr: 2015
- Am Sandacker, Baujahr: 2012
- Parlamentsufer, Baujahr: 2012
- Historischer Trinkbrunnen Am Staad, Lohauser Deich 9, Baujahr: 1955
- Historischer Trinkbrunnen Flehe, Himmelgeister Landstraße 1, Baujahr 1950-er