Düsseldorf: Einmal in Jahr wird die Automeile zur Bikermeile

Die Automeile am Höherweg ist meist Anlaufstelle für Menschen, die sich über Pkw informieren oder sie kaufen wollen. Doch einmal im Jahr ist die Automeile fest in Biker-Hand. Denn die Biker4kids organisierten am Samstag (10.5.) ihren 15. Motorradkorso, verbunden mit einem großen Fest am Höherweg.

Während der Korso noch unterwegs war, ging es auf der Bühne weiter im Programm
Robert Rademacher, Geschäftsführer der Automeile Höherweg, unterstützt die Biker schon viele Jahre und alle Händler hatten ihre Parkplätze frei gemacht, so dass ausreichend Platz für die vielen Bikes und Besucher*innen war. Hintergrund des Biker4kids Motorradkorsos ist das soziale Engagement der Biker. Denn mit Korso und Event wird Geld für die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) gesammelt.

Marie-Agnes Strack Zimmermann ist den Biker4kids seit Jahren verbunden und nahm auch persönlich mit ihrer BMW teil
Bereits ab 8:30 Uhr richtete das Honda-Center Düsseldorf ein Bikerfrühstück aus, dem sich um 10 Uhr der Biker-Gottesdienst mit Motorradpfarrer Olaf Schaper anschloss. Jürgen Banger alias “Elvis Eifel” eröffnete die Veranstaltung um 11 Uhr offiziell. Für musikalische Unterhaltung sorgten “Jukebox22” und “Rain”. Die Besucher*innen verfolgten Interviews und Vorführungen auf der Bühne, Spannendes auf der Aktionsfläche sowie alles, was an den vielen Ständen geboten wurde. Bis 13:30 Uhr hatten alle Interessierten Gelegenheit sich mit dem grünen Bändchen für die Teilnahme am Motorradkorso zu kennzeichnen. Das Startgeld betrug einen Euro, durfte aber gerne aufgestockt werden. Mitfahren durften außer Motorrädern, Trikes und Quads auch Roller, die mindestens eine 45 km/h Zulassung haben.

Die Biker auf dem Höher Weg

Zu den Rheinwiesen ging es über die Rheinkniebrücke
Über 150 Helfer*innen war aktiv, um den Biker-Korso und das Fest auf die Beine zu stellen. Dabei unterstütze neben Polizei und ADAC der Verein VMS – Vereinigte Motorrad Staffeln für den sicheren Ablauf. Denn wenn über 2.000 Biker auf den Korso Richtung Rheinwiesen starten, ist das ein riesiger logistischer Aufwand. Um den Stau für die übrigen Verkehrsteilnehmenden zu reduzieren, fuhren die Biker in zwei Gruppen los.

Alle Teilnehmer*innen hatten eins der grünen Soli-Bänder für mindestens einen Euro erstanden

Auf den Rheinwiesen machen die Biker traditionell Rast
Durch die Stadt und über die Rheinkniebrücke ging es auf die Rheinwiesen in Oberkassel. Dort wurde gerastet, die einmalige Aussicht und das Gefühl genossen, Teil etwas ganz Großen zu sein. Das konnten auch zahlreiche vom AKHD-betreute Familien genießen. Denn viele Biker stellten ihre Beiwagen oder Rückbänke zur Verfügung, um ihnen das echte Mitfahr-Gefühl zu ermöglichen. Wer nicht auf ein Bike konnte oder wollte, erlebte die Fahrt in einem Bus der Rheinbahn. Nach der Pause am Rhein ging es über die Oberkasseler Brücke zurück zum Höher Weg.

Viele nutzten die Gelegenheit zu einem Blick von oben auf das Gelände
Dort wurde auch während der Ausfahrt das Programm fortgesetzt und ganz viele Unterstützer*innen nutzen die Gelegenheit persönlich auf der Bühne ihre Schecks zu überreichen. Im vergangenen Jahr war eine Gesamtsumme von 95.000 Euro zusammengekommen. Wie viel es diesmal geworden ist, geben die Biker4kids Ende Juni bekannt.

Polo unterstützt die Biker4kids bereits seit vielen Jahren und überreichte diesmal einen Scheck über 10.000 Euro
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Düsseldorf besucht im Unterschied zum Hospiz Regenbogenland (ein stationäres Hospiz) die betroffenen Kinder und Familien in deren zu Hause. Die Mitarbeiter*innen und Ehrenamtler*innen begleiten die Familien individuell in ihrem Lebensalltag durch Besuche, Spiele oder als Ansprechpartner. Außerdem werden Treffen, Trauercafés und Aktionen mit den Kindern angeboten. Das Angebot ist für die Familien kostenfrei. In den Räumen am Nord Carree 1 in Derendorf arbeiten drei Mitarbeiterinnen und über 50 Ehrenamtler*innen für Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. Weitere Information gibt es hier.