Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Jüdische Gemeinde in Düsseldorf: Gedenken an den Terror-Überfall der Hamas auf Israel

  • Düsseldorf Gerresheim: Ein König für die JAA

  • Düsseldorf Urdenbach: Erntedank wird gefeiert – da ist das Wetter egal

  • Fortuna Düsseldorf verpflichtet Markus Anfang als Nachfolger von Daniel Thioune 

  • Düsseldorf: Bündnis für bezahlbaren Wohnraum und fiftyfifty kritisieren fehlende Ahndung von Zweckentfremdung durch Airbnb

PolitikAktuellesDüsseldorfStadtteileTop News
Home›Politik›Düsseldorf Gerresheim: Stele erinnert an die Schrecken der “Heeresstreife Kaiser”

Düsseldorf Gerresheim: Stele erinnert an die Schrecken der “Heeresstreife Kaiser”

Von Ute Neubauer
7. Mai 2025
Teilen:
Klaudia Zepuntke und Maria Icking enthüllten die Stele

80 Jahre nach Kriegsende werden die Zeitzeugen immer weniger. Umso wichtiger ist es, im Stadtbild Orte des Gedenkens und der Erinnerung zu haben, die auch der jüngeren Generation vor Augen führt, was damals geschehen ist und sich nie wiederholen soll. Dieses Ziel verfolgen zahlreiche Stolpersteine und Orte in Düsseldorf. Seit Dienstag (6.5.) ist eine Stele in Gerresheim hinzugekommen, die von der Bezirksvertetung initiiert wurde.

Rund 50 Interessierte waren zur Einweihung der Stele gekommen

Bei der Einweihung der Stele für die Opfer der „Heeresstreife Kaiser“ an der Benderstraße 80 betonten Bezirksbürgermeisterin Maria Icking, Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke und der Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Dr. Bastian Fleermann die Bedeutung von solchen Erinnerungsstellen mitten im Alltag. Denn das Unrecht der Nazis geschah nicht weit weg, es ereignete sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Die authentischen und historischen Orte seien sehr wichtig, um den nachfolgenden Generationen die Geschichte zu übermitteln.

Am Apostelplatz, genau gegenüber der Benderstraße 80, gibt es nun die silberne Stele. Der Text informiert über die Dienststelle der „Heeresstreife Kaiser“ die dort am 8. März 1945 eingerichtet wurde. Es war kurz vor Kriegsende und viele Soldaten hatten den Glauben an den Endsieg längst verloren. Das führte dazu, dass zahlreiche Männer desertierten. Deshalb ließ der Düsseldorfer Gauleiter die Spezialeinheit unter der Leitung des ehemaligen Hauptmanns August Kaiser und des Feldwebels Adolf Stender einrichten und teilte ihnen rund ein Dutzend Soldaten zu. Ihre Aufgabe war es, in Düsseldorf nach angeblichen “Deserteuren” und ihren als “Volksverrätern” bezeichneten Helfer*innen zu fahnden. Die von der Gruppe verhafteten Menschen kamen in die Benderstraße 80, wurden dort verhört und schwer misshandelt. Anfänglich übergaben sie die Verhafteten an ein militärisches Standgericht. Später sparten sie sich das und verschleppten und erschossen ihre Opfer selbst willkürlich.

Der Text auf der Stele informiert über die Heeresstreife

Dr. Bastian Fleermann vermittelte bei seiner historischen Einordnung, wie die Heeresstreife in einer Mischung aus Fanatismus, Endzeitstimmung, Selbstermächtigung und Größenwahn versuchte das Trugbild des “Endsiegs” aufrecht und das nationalsozialistische Regime so lange wie möglich an der Macht zu halten. So wurde der Gerresheimer Josef Funk am 20.03.1945 in seiner Wohnung Alter Markt 5 festgenommen, da er angeblich zum Feind übergelaufen war. Zwei Tage später wurde er erschossen und sein Urteil als Abschreckung auf der Titelseite der Zeitung abgedruckt. Für ihn gibt es auch einen Stolperstein. Andere Gerresheimer, wie der 17-jährige Alwin Morsbach oder der 27-jährige Hans Precht fielen ebenfalls der Streife zum Opfer – an sie erinnert heute in Gerresheim nichts mehr.

Die Düsseldorferin Else Gores wurde am 11. April 1945 verhaftet, weil sie einem angeblichen “Deserteur” Unterkunft gewährt hatte. Nach Folter wurde sie in den Eller Forst gebracht, doch sie überlebte den Schuss, der sie töten sollte. Schwer verletzt wurde sie an Anwohnern gefunden. Aber bevor sie medizinisch versorgt werden konnte, wurde sie erneut von der “Heeresstreife Kaiser” abgeholt und mutmaßlich ermordet. Im Rahmen des Projektes FrauenOrte NRW wurde im April ein Gedenkort für sie im Eller Forst eingerichtet.

Das Haus an der Benderstraße 80

1947 wurde August Kaiser und Adolf Stender der Prozess gemacht. Im usprünglichen Urteil erhielt Kaiser 10 Jahre Haft und Stender die Todesstrafe. Durch zahlreiche Revisionen, der Abschaffung der Todesstrafe 1949 und einer Begnadigung kam Kaiser bereits 1954 und Stender 1955 wieder auf freien Fuß. Kaiser starb 1962 in Gerresheim. Stender wurde Ausbilder bei den Muskator-Werken und fiel dort weiter mit seiner nationalsozialistischen Gesinnung auf. Er starb 1994.

Geschichtsfestival Düsseldorf

Die Installation der Informationsstele fand im Rahmen des Programms der Gedenkveranstaltungsreihe “Düsseldorf erinnert – 80 Jahre Befreiung und Kriegsende” statt. Das gesamte Programm ist zu finden hier.

Die Veranstaltungsreihe endet mit dem Geschichtsfestival Düsseldorf, das am Freitag (9.5.) von 10 bis 20 Uhr und am Samstag (10.5.) von 11 bis 18 Uhr als Open-Air-Event auf der Wiese an der Reuterkaserne stattfindet. „Was war? Was ist? Was bleibt?!“ fragt das Festival für Politik und Kunst, das von jungen Menschen und für junge Menschen (bis rund 35 Jahre) gestaltet wird. Geplant sind Workshops, Vorträge und Gespräche, die Schlaglichter auf das Erinnern und Vergessen in Deutschland und Düsseldorf werfen. Dazu gehören offene Mitmachangebote, die einladen, sich mit Geschichte und Gegenwart auseinanderzusetzen und eigene Fragen einzubringen. Organisiert wird das Festival vom Jugendring Düsseldorf in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und dem Erinnerungsort Alter Schlachthof.

StichworteGerresheimNS-Zeit
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Fahndung nach Scheckkartenbetrügern

Nächster Artikel

Düsseldorf: CDU und Verwaltung scheitern mit Fahrverbot ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Jüdische Gemeinde in Düsseldorf: Gedenken an den Terror-Überfall der Hamas auf Israel

    Von Ute Neubauer
    7. Oktober 2025
  • Düsseldorf Gerresheim: Ein König für die JAA

    Von Ingo Siemes
    7. Oktober 2025
  • Düsseldorf Urdenbach: Erntedank wird gefeiert – da ist das Wetter egal

    Von Ute Neubauer
    7. Oktober 2025
  • Fortuna Düsseldorf verpflichtet Markus Anfang als Nachfolger von Daniel Thioune 

    Von Anne Vogel
    6. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Bündnis für bezahlbaren Wohnraum und fiftyfifty kritisieren fehlende Ahndung von Zweckentfremdung durch Airbnb

    Von Ute Neubauer
    6. Oktober 2025
  • Düsseldorf: Die DEG siegt auch bei den Eisbären Regensburg – ein fünf-Punkte-Wochenende

    Von Anne Vogel
    5. Oktober 2025
  • Borussia Düsseldorf besiegt amtierenden Meister Ochsenhausen

    Von Melanie Berg - Borussia Düsseldorf
    5. Oktober 2025
  • Rheinmarathon Leverkusen – Düsseldorf: „Wer die Hölle überlebt, kommt wieder“

    Von Ingo Siemes
    5. Oktober 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell