In Düsseldorf läuft’s am Sonntag: Uniper Marathon 2025

Am 28. April 2019 gab es den letzten Marathon in Düsseldorf. Damals noch unter dem Name Metro-Marathon und als Debüt der Renndirektorin Sonja Oberem. So richtig glatt lief damals nicht alles, aber es war ja genügend Zeit Abläufe zu optimieren, denn durch Corona und den Rückzug des Veranstalters musste Düsseldorf sechs Jahre auf eine Neuauflage warten. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller war in der Vergangenheit immer wieder von verschiedenen Seiten angesprochen worden, wann Düsseldorf denn endlich wieder Marathon-Stadt wird, berichtete das Stadtoberhaupt am Freitag (25.4.). Am Sonntag ist es nun endlich so weit: Der Uniper Düsseldorf Marathon startet mit Kinderläufen, Halbmarathon, Staffeln und Marathon. Mehr als 16.000 Läufer*innen haben sich angemeldet, davon 4.200 für den Marathon und 6.300 für den Halbmarathon. Ein großer Erfolg nach so langer Pause, betont Sonja Oberem. 2019 waren rund 20.000 Teilnehmer*innen gestartet.

(v.l.) Stephan Keller, Sonja Oberem und Florian Dötterl von Uniper bei der Pressekonferenz vor dem Marathon, Keller wird selber als Teil einer Staffel starten
Während die Läufer*innen auf der Strecke sind, sorgen rund 1200 Ehrenamtler*innen für einen geregelten Ablauf und die Verpflegung der Teilnehmer*innen. Und auch alle Düsseldorfer*innen sind an die Strecke eingeladen, um für beste Stimmung zu sorgen. Das Motto lautet „Run & Beat“ und so gibt es nicht nur Verpflegungsstände an der Strecke, sondern auch 20 DJ’s, die Zuschauer*innen und Läufer*innen einheizen werden.
Wer nicht selber in die Stadt kommen möchte, kann auf der YouTube-Seite von D.SPORTS und der Homepage des Uniper Düsseldorf Marathon ab 8 Uhr den Livestream des Halbmarathon- und Marathon-Rennen der Profis verfolgen.

(v.l.) der Amerikaner Alex Maier, Miriam Dattke – die mittlerweile in den USA trainiert und Erik Hille werden am Sonntag auf der Marathon-Distanz starten
Der erste Start am Joseph-Beuys-Ufer auf Höhe der Tonhalle ist auf 8.15 Uhr terminiert. Dann gehen die Teilnehmer*innen des Halbmarathons auf die Strecke. Der Marathonlauf über 42,195 Kilometer startet um 9.30 Uhr, die Startläufer*innen der Staffeln nehmen um 10.15 Uhr das Rennen auf. Die Startzeiten für den Stadtsparkasse Düsseldorf Kids Cup am Unteren Rheinwerft (Höhe Zollstraße) sind um 8 Uhr (Mini) und um 8.30 Uhr (Maxi).
Das Ziel aller Wettbewerbe ist die Untere Rheinwerft in Höhe Rathausufer 19. Zielschluss für den Halbmarathon ist um 11.15 Uhr, für den Marathon um 15.30 Uhr und für die Marathon-Staffel um 16 Uhr.
Am Sonntag ist auf dem Marktplatz vor dem Rathaus von 8 bis 16 Uhr eine Family-Zone mit Spaß und Action für die ganze Familie eingerichtet. Es gibt Kinderschminken, Mitmach-Aktionen und Spiele, eine Fotobox und dort finden um 10 Uhr die Siegerehrungen des Stadtsparkasse Düsseldorf Kids Cup statt.
Siegerehrungen des Halbmarathon gibt es um 10:30 Uhr, des Marathon um 12:30 Uhr und der Marathontaffeln um 14 Uhr im Zielbereich am unteren Rheinwerft.
Ab 12 Uhr steigt die Run & Beat Party in der Rheinterrasse, Joseph-Beuys-Ufer 33, die für alle offen ist, nicht nur für die Läufer*innen. Ein DJ sorgt für das musikalische Ambiente. Läufer*innen erhalten bei Vorlage ihrer Startnummer ein Freigetränk.
Sperrungen – Anfahrt
Während der Läufe sind zahlreiche Straßen gesperrt, dazu gehört auch der Rheinufertunnel, der bereits ab 4:30 Uhr nicht mehr befahrbar sein wird. Die Sperrungen werden auf Maps.Düsseldorf angezeigt sowie über die Umfahrungsrouten informiert. Eine Übersicht über die Laufstrecke sowie die Standorte der DJ-Hotspots und Cheering-Zonen gibt es im Streckenplan.
Die Anreise am Sonntag in die Innenstadt wird mit dem Pkw wegen der Sperrungen schwierig. Berücksichtigt werden muss, dass einige Parkhäuser wegen der Sperrungen nicht angefahren werden können. Daher sollten öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden. Es fahren aber nur die U-Bahnlinien (die U71 wird ab der Haltestelle Wehrhahn S zum Staufenplatz umgeleitet) – alle anderen Linien entfallen. Detaillierte Fahrpläne und Verbindungen sind hier bei der Rheinbahn abrufbar. Wichtige Haltestellen für den Startbereich sind „Tonhalle/Ehrenhof“ sowie „Nordstraße“ mit dem Ausgang Inselstraße. Für das Ziel bzw. den Nachzielbereich ist es die Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“.