Düsseldorf: Einladung zum “radelnden Popcorn-Abend” mit Kettenkino

Ab dem dritten Mal gehört alles in Düsseldorf bereits zur Tradition – heißt es. Dann wird das Kettenkino der Lastenhelfer ab Samstag (26.4.) in die Liste der Düsseldorfer Traditionen aufgenommen. Denn das Kettenkino geht in seine dritte Runde.

Grafik: Lastenhelfer
Das Wichtigste – neben den Teilnehmer*innen – ist der Beamer und die Soundanlage, die standesgemäß auf einem Lastenrad verstaut sind. Damit zeigt das Team an verschiedenen Orten Fahrrad-Kurzfilme, die vom Internationalen Cycling Film Festivals (ICFF) aus Herne zur Verfügung gestellt werden. Als Leinwand dienen die Wände verschiedener Brücken und Unterführungen. Unterstützung bekommen die Lastenhelfer durch das namensgebende Kettenkino der Velokitchen aus Dortmund.

Station unter der Rheinkniebrücke, Foto: Dirk Schmidt
Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Gestartet wird am Samstag (26.4.) um 20 Uhr auf dem Fürstenplatz – dort endet die Tour auch. Alle Radler*innen sind herzlich willkommen. Benötigt werden nur ein Fahrrad, eventuell regenfeste Kleidung, bei Bedarfs Snacks und Getränke sowie Zeit und Lust auf eine Radtour von circa 20 Kilometer Länge. Die Dauer ist auf etwa zwei Stunden angelegt.
Die Lastenhelfer
Die Lastenhelfer sind eine Gruppe Radbegeisterten, die rein ehrenamtlich handeln und keinen kommerziellen Zweck verfolgen. Ihr Ziel ist es zu zeigen, dass emissionsfreier Transport möglich ist. Jeder kann mitfahren, egal ob einfaches Fahrrad, Pedelec oder Lastenrad.
Die Gruppe engagiert sich regelmäßig bei den Schokofahrten, hat eine Friedensfahrt für die Ukraine organisiert, hat Gemüse für die Tafel geerntet und weitere Aktionen wie das Kettenkino oder Lastenrad-Polo. Aktuelle Informationen über die Lastenhelfer gibt es hier.