Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

  • Düsseldorf lädt zu den Freundschaftswochen in die “zentren plus” ein

  • Neue Kunstsuche im Lantz’schen Skulpturenpark Düsseldorf-Lohausen

  • Düsseldorf Düsseltal: Die Werner von Siemens Realschule feiert 65. Geburtstag

  • Düsseldorf: Das Red Bull Sattelfest feierte Premiere

DüsseldorfTop NewsVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Rote Fahrradwege sorgen für mehr Sicherheit

Düsseldorf: Rote Fahrradwege sorgen für mehr Sicherheit

Von Ute Neubauer
20. März 2025
Teilen:
Mit der Markierung der Kreuzung Oberbilker Markt/Kölner Straße/Werdener Straße/Kruppstraße wurde am 12.4.2024 der erste Bauabschnitt der Rot-Markierungen abgeschlossen, Foto: Infozentrale

Am Düsseldorfer Lastring von der Kreuzung “Mörsenbroicher Ei” im Norden bis zum Südring im Süden wurden seit April 2024 an 13 Kreuzungen, an denen der Radverkehr gleichzeitig mit dem parallel laufenden Autoverkehr grün hat, die Fahrradspuren rot eingefärbt. Ziel war es die Konflikte zwischen Radfahrenden und Autoverkehr zu reduzieren und so für mehr Sicherheit zu sorgen. Die Ruhr-Universität Bochum begleitete das Projekt und bescheinigte jetzt den positiven Einfluss der roten Radewege. Daher will die Stadt das Konzept fortsetzen, wie der Ordnungs- und Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch (19.3.) beschlossen hat. Nun soll ein Konzept für die Umsetzung der Roteinfärbung an weiteren Fahrradspuren im gesamten Stadtgebiet entwickelt werden. Bei Neuplanungen sollen Radspuren zukünftig immer rot eingefärbt werden.

Der Lehrstuhl für Verkehrswesen der Ruhr-Universität Bochum hatte das Pilotprojekt wissenschaftlich begleitet, um Aussagen über die Wirksamkeit der Roteinfärbungen zu erlangen. Dazu wurden Beobachtungen sowohl vor, als auch nach der Umsetzung der Rotmarkierung durchgeführt.

Die drei Knotenpunkten Kettwiger Straße/Höherweg, Kettwiger Straße/Dorotheenstraße/Behrenstraße und Dorotheenstraße/Lindemannstraße/Grafenberger Allee wurden dabei näher betrachtet. Verkehrszählungen, Verhaltensbeobachtungen, Markierungs- und Signalzeitenpläne, Unfalldaten sowie die Befragung von Radfahrenden zu ihrem subjektiven Sicherheitsempfinden wertete das Team der Uni aus.

Die Auswertung der Unfalldaten zeigte, dass die meisten Unfälle mit Radfahrer- und Fußgängerbeteiligung bei guten Sichtverhältnissen, also bei Helligkeit und Trockenheit, stattgefunden haben. Roteinfärbungen entfalten unter diesen Bedingungen ihre Wirksamkeit, da sie von Verkehrsteilnehmern gut wahrgenommen werden können. Die videobasierte Vorher-/Nachher-Betrachtung zeigte eine Verbesserung, denn die Zahl kritischer Situationen – wie etwa “Auto nimmt Radler die Vorfahrt”, “starkes Bremsen” oder “Rückstau auf die Radfurt” – ging von 111 auf 54 Vorfälle um 57 Prozent zurück. Außerdem respektierten mehr Radfahrer und Fußgänger die für sie vorgesehenen Furten an der jeweiligen Kreuzung mehr. Offenbar unterstützen die Markierungen zusätzlich die Trennung der Furten und verringern so Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr. Bei der Befragung bewerteten 82 Prozent die Roteinfärbung als positiv bis sehr positiv – niemand bewertete sie negativ.

“Mit der durchgehenden Roteinfärbung der Radfurten haben wir an Kreuzungen einen neuen Ansatz getestet, um den Radverkehr deutlich sichtbarer zu machen. Die Ergebnisse zeigen, dass dieses Projekt wirksam ist und zu weniger Konflikten und damit zu mehr objektiver Sicherheit führt”, sagt Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral.

Die Kosten für die Markierungsarbeiten beliefen sich auf rund 70.000 Euro. Die gesamte Evaluation der Ruhr-Universität Bochum findet sich hier.

StichworteFahrradwegeVerkehrssicherheit
Vorheriger Artikel

Pro Düsseldorf ehrt besonderes Engagement am Dreck-weg-Tag

Nächster Artikel

Düsseldorf Holthausen – Wersten: Erneute Sperrung der ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Was wäre Oberbilk ohne den Verein „Königinnen & Helden“?

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf lädt zu den Freundschaftswochen in die “zentren plus” ein

    Von Ute Neubauer
    1. Juli 2025
  • Neue Kunstsuche im Lantz’schen Skulpturenpark Düsseldorf-Lohausen

    Von Birgit Koelgen
    1. Juli 2025
  • Düsseldorf Düsseltal: Die Werner von Siemens Realschule feiert 65. Geburtstag

    Von Ute Neubauer
    30. Juni 2025
  • Düsseldorf: Das Red Bull Sattelfest feierte Premiere

    Von Ute Neubauer
    30. Juni 2025
  • Düsseldorf: Fast 400 Kinder starteten beim 72. Stadtsparkassen-Radschlägerturnier

    Von Ute Neubauer
    29. Juni 2025
  • Düsseldorfer Meisterfeier garniert die Übergabe von 925 Meisterbriefen mit Appellen und Party

    Von Ute Neubauer
    29. Juni 2025
  • Düsseldorf gedenkt der queeren Opfer des Nationalsozialismus

    Von Ute Neubauer
    29. Juni 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell