Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

DüsseldorfAktuellesKarnevalTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf feiert 200 Jahre Karneval

Düsseldorf feiert 200 Jahre Karneval

Von Ute Neubauer
12. Januar 2025
Teilen:
Auch das Prinzenpaar feierte fröhlich auf den Biwaks mit

So mancher Tourist wird sich am Samstag (11.1.) gewundert haben, was denn in der Düsseldorfer Altstadt los ist. Düsseldorf feierte den Tag des Karnevals anlässlich des 200-jährige Jubiläums des Winterbrauchtums. Bis zum Nachmittag kam man am Karneval – im wahrsten Sinne des Wortes – kaum vorbei. Auf elf Biwaks wurde fröhlich gefeiert, da wurde es in den Fußgängerzonen schon mal eng. Denn zusätzlich waren Musikbands, Tollitäten und weit über Tausend Gardisten unterwegs, um die verschiedenen Stationen zu besuchen. Zu den Höhepunkten gehörte ein Festakt im Jan-Wellem-Saal des Rathauses und das Platzkonzert, zu dem sich 17 Garden und Vereine auf dem Marktplatz versammelten.

Traditionell begleiten Abordnungen aller Vereine den Einzug in die Hofburg

Noch bevor die ersten Biwaks öffneten zog das Prinzenpaar, Prinz Andreas I. und seine Venetia Evelyn, mit Adjutantur, ihren Garden und Vertretern aller Karnevalsvereine feierlich in ihre Hofburg ein. Passenderweise war dies diesmal das „The Wellem“ im Andreasquartier. Während der Festakt im Rathaus bereits begann, konnten die Tollitäten ihr Quartier im Fünf-Sterne-Hotel besichtigen, das General Manager Carsten Fritz für sie vorbereitet hatte.

Die Ehepartner des Prinzenpaars begleiteten die Tollitäten am Samstag den ganzen Tag

Angekommen in der Suite im The Wellem

Vertreter*innen der benachbarten Karnevalshochburgen, aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft erlebten parallel im Rathaus die Auftritte zweier bisher noch unbekannten Hoppeditze. Anlässlich des Jubiläums gibt es den Hoppeditz nun auch als lebensgroßes Maskottchen, das künftig als Botschafter des Düsseldorfer Karnevals immer wieder zu sehen sein wird. Daniel Thewissen hatte die sicherlich schweißtreibende Aufgabe als Maskottchen übernommen und war beliebtes Fotomotiv.

(v.l.) Hoppeditz-Maskottchen, Jan Philip Hilger, CC-Präsident Lothar Hörning und Erik Stephan

Statt Tom Bauer schlüpfte Jan Philip Hilger in die Rolle des Hoppeditz. Allerdings rechnete er nicht – wie am 11. November – mit der Stadtführung ab, sondern spann in seiner von elf Helau-Rufen begleiteten Rede den Bogen von den Anfängen des Karnevals bis heute. Dabei verwies er auch auf Leo Statz, der Vorsitzer des Karnevalsausschusses der Stadt Düsseldorf war. Dessen Kritik an den Nationalsozialisten führte zu seiner Verfolgung und schließlich zu seiner Ermordung. Der Hoppeditz mahnte auch heute den „Braunen“ keine Chance zu geben. Die Bedeutung des Bützen und der Büttenrede sprach Hilger ebenso an und neben Rap-Einlagen erhielt er gesangliche Unterstützung von Erik Stephan. Der sang mehrere Traditionslieder und endete mit dem „Am Aschermittwoch ist alles vorbei“.

Ein großer Moment: das Platzkonzert von weit über Tausend Gardisten auf dem Marktplatz

Ohne dieses Team geht im Düsseldorf Karnevals nichts: die Zugleitung sorgte für einen reibungslosen Ablauf

Während die Festgäste und zahlreiche Zuschauer*innen das Platzkonzert der Garden auf dem Marktplatz genossen, wurde auf den Biwaks bereits kräftig gefeiert. In Traditionslokalen und auf dem Carlsplatz hatten zwanzig Vereine die Organisation der Biwaks übernommen. Das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) unterstützte die Aktionen mit Programmpunkten. Die Auftritte von den Jollis, Heinz Hülshoff, den Swinging Funfares, der Rhythmussportgruppe, Alt Schuss, Hermes und Band, der Wimmer Band und den Hammern wurden von CC finanziert. Neben dem Besuch der zahlreichen Garden hatten die Vereine für ihre Biwaks zusätzlich eigene Programmpunkte geplant, so dass überall fröhlich und mit viel Musik gefeiert wurde.

Die Bürgergarde Blau-Gold aus Köln mit der DKG Weissfräcke beim Biwak der Närrischen Marktfrauen auf dem Burgplatz

Im Uerige feierten die Originale mit der KG Gemeinsam Jeck und vielen Gästen

Wäre es nach vielen Besucher*innen gegangen, hätte die Openair-Party noch bis in den Abend gehen können. Bewusst endeten die Biwaks gegen 16 Uhr, um auch die zu erreichen, die nicht an einem Samstagabend in die Altstadt wollen.

Die Swinging Funfares vor dem Schlüssel auf der Bolker Straße

Unter dem Motto “200 Johr – Hütt on wie et wor” feiern die Jecken in Düsseldorf noch bis zum Aschermittwoch und der Umzug an Rosenmontag wird sicherlich zum Jubiläum ein Besonderer werden.

Wer die Arbeit von Ddorf-aktuell unterstützen möchte, findet hier Informationen

Wer Bilder aus der Galerie bestellen möchte, kann gerne eine Mail mit den Bildnummern an media@ddorf-aktuell.de schreiben. Als Anerkennung freuen wir uns über eine Spende.

Weitere Eindrücke vom Tag des Karnevals

Fotos: Karina Hermsen und Ute Neubauer

StichworteCCJubiläumPrinzenpaar
Vorheriger Artikel

„Typisch Düsseldorf“ lässt das Brauhaus beben

Nächster Artikel

Wichtiger Auswärtssieg in Koblenz für die ART ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Heerdt: Zu zweit auf dem E-Scooter – schwerer Verkehrsunfall

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf: Prächtiger Festzug und Parade der Sebastianer von 1316

    Von Ute Neubauer
    14. Juli 2025
  • Düsseldorf Pempelfort: Ein direkter Draht von der Nordstraße nach Afrika

    Von Ingo Siemes
    14. Juli 2025
  • Rheinkirmes Düsseldorf: Wurden in einem Festzelt K.O.-Tropfen in die Getränke gemischt?

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Drohnenshow zur Rheinkirmes beinahe vom Winde verweht

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Verkehrschaos und fehlende Absprachen an der Rheinknie-Brücke

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Düsseldorf: Sebastianer von 1316 ehren ihre Regimentskönigin mit Festzug und Investitur

    Von Ute Neubauer
    13. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell