Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Der Rat der Stadt hat seine erste Sitzung abgehalten

  • Düsseldorf: Siegerentwürfe des Architekturwettbewerbs zum Opernneubau werden präsentiert

  • Düsseldorf: Stadt begrüßt neue Bürger*innen mit einer WelcomeCard

  • Düsseldorf: Flughafentunnel am späten Mittwochabend wegen Fahrzeugbrand gesperrt

  • Düsseldorf Benrath: 15-Jähriger nach Raub mit Schusswaffe festgenommen

ServiceGesundheitTop News
Home›Service›Uniklinik Düsseldorf: Warum die „Schaufensterkrankheit“ nichts mit „Shopping“ zu tun hat

Uniklinik Düsseldorf: Warum die „Schaufensterkrankheit“ nichts mit „Shopping“ zu tun hat

Von Ute Neubauer
13. Juni 2024
Teilen:
Prof. Dr. Hubert Schelzig, Direktor der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie am UKD, bei der Untersuchung eines Patienten, Foto: UKD

Bei der Schaufensterkrankheit geht es nicht um Extrem-Shopping, bei dem man alle Schaufenster betrachtet. Vielmehr geht es um eine Durchblutungsstörung, die bei den Betroffenen so starke Muskelschmerzen auslöst, dass diese in kurzen Abständen pausieren müssen – quasi an jedem Schaufenster. Die Krankheit ist weit verbreitet und könnte bei rechtzeitiger Vorbeugung verhindert oder deutlich gemildert werden. Prof. Dr. Hubert Schelzig, Direktor der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie an der Uniklinik Düsseldorf, ist verwundert darüber, dass nicht mehr darüber gesprochen wird, obwohl es eine Hohe Zahl an Betroffenen gibt. „Es ist vielen nicht bewusst, was für eine hohe Krankheitslast das ist“, so der Gefäßchirurg. Weltweit gebe es weit mehr als 200 Millionen Betroffene. Eine Volkskrankheit, von der mehr Männer als Frauen und eher ältere als jüngere Patientinnen und Patienten betroffen sind.

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin leiden bis zu acht Millionen Menschen in Deutschland an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), bei der meist die Beinarterien verengt sind. Verursacht wird pAVK durch Fett- und Kalkablagerungen (Arteriosklerose), die die Gefäße verengen und eine ordnungsgemäße Versorgung des Gewebes in den Beinen mit Nährstoffen und Sauerstoff verhindern. Rauchen, Übergewicht, oftmals kombiniert mit Bewegungsmangel begünstigen die Erkrankung. Aber auch Diabetes oder ein unbehandelter Bluthochdruck können eine pAVK nach sich ziehen. Eine Arteriosklerose wirkt sich nicht nur auf die Gefäße in den Beinen aus. Wenn auch Arterien in anderen Körperregionen wie dem Herz oder dem Gehirn betroffen sind, kann es zu Koronaren Herzerkrankung, Herzschwäche, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.

Erste Anzeichen erkennen

Die Symptome von pAVK treten in der Anfangsphase nur selten auf. „Erst später treten bei Belastung – also zum Beispiel beim Gehen – Muskelschmerzen auf, so dass Betroffene eine Pause einlegen müssen“, erklärt Prof. Schelzig. Sind es zuerst Muskelschmerzen oder schlecht heilende Wunden, kann es bei einer komplett verstopften Arterie auch zu absterbenden Gewebe kommen, auch als Raucherbein bekannt.

Therapie

Heilbar ist pAVK nicht, aber es gibt Behandlungsmethoden, die die Auswirkungen aufhalten, wenn rechtzeitig der Arzt aufgesucht wird. Obwohl es in der Uniklinik Wundsprechstunden gibt, bedauert Professor Schelzig, dass immer wieder Patienten sehr spät kommen. Bei der Therapie kooperieren das Herz- und Gefäßzentrum, die Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, die Radiologie, die Kardiologie sowie die Neurologie. „Damit können wir Patientinnen und Patienten mit einer pAVK unabhängig vom Krankheitsstadium eine über Fachgrenzen abgestimmte, individuell zugeschnittene Therapie anbieten“, so Prof. Schelzig.

Das pAVK-Risiko kann gesenkt werden durch gesunde Ernährung mit dem Verzicht auf fettreiche Speisen, Nichtrauchen, ausreichende Bewegung, Bluthochdruck verhindern und bei Diabetes die Blutzuckerwerte gut einstellen.

Weitere Informationen zur Schaufensterkrankheit gibt es hier in einem Video.

StichworteUniversitätsklinik Düsseldorf
Vorheriger Artikel

Düsseldorfer Blick: Helga Meister und ihr Buch ...

Nächster Artikel

Station Heinrich-Heine-Allee: Düsseldorf putzt sich heraus für ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Der Rat der Stadt hat seine erste Sitzung abgehalten

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf: Siegerentwürfe des Architekturwettbewerbs zum Opernneubau werden präsentiert

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf: Stadt begrüßt neue Bürger*innen mit einer WelcomeCard

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf: Flughafentunnel am späten Mittwochabend wegen Fahrzeugbrand gesperrt

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf Benrath: 15-Jähriger nach Raub mit Schusswaffe festgenommen

    Von Ute Neubauer
    5. November 2025
  • Düsseldorf: Die Rheinbahn arbeitet an den Gleisen und Fahrleitungen – Änderungen für U72, U76, U79, ...

    Von Ute Neubauer
    5. November 2025
  • Düsseldorf: Mitarbeitende von AOK und Zoll bei großer Blutspendeaktion

    Von Ute Neubauer
    4. November 2025
  • Düsseldorf: Stadt reduziert Altpapier-Container

    Von Ute Neubauer
    4. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell