Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

DüsseldorfTop NewsVerkehr
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Aktualisierung – nächste Verkehrsversuchpleite – keine Radspur auf der Graf-Adolf-Straße

Düsseldorf: Aktualisierung – nächste Verkehrsversuchpleite – keine Radspur auf der Graf-Adolf-Straße

Von Ute Neubauer
12. Juni 2024
Teilen:
Freie Fahrt für Radler*innen, das wünschen sich viele, die nicht mit Auto unterwegs sind

Aktualisierung 12.06.2024: Freute sich der ADFC noch am Montag (10.6.) über die Verwaltungsvorlage zur Radspur auf der Graf-Adolf-Straße, kam die Ernüchterung bereits am Mittwoch (12.6.). Die Vorlage wurde zurückgezogen, offenbar gab es darüber keine Einigkeit in der Verwaltung. „Keine Courage in der Stadtspitze“, kritisiert Matthias Arkenstette vom ADFC.  „Selbst Versuche sind in Düsseldorf offenbar nicht mehr möglich – es könnte ja zu Staus kommen.“ Zahlreiche Radfahrer*innen hatten die Pläne gelobt, nun ist man tief enttäsucht, dass die Autofahrer in Düsseldorf immer noch einen höheren Stellenwert genießen als die Radfahrer*innen. Ein weiterer Rückschritt zur “fahrradfreundlichen Stadt Düsseldorf”, die von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller scheinbar nicht wirklich gewünscht wird.

***

So sahen die Pläne bis zum 10. Juni aus

Nachdem der Verkehrsversuch auf der Luegallee mit einem separaten Fahrstreifen für die Radfahrenden erfolgreich in eine dauerhafte Einrichtung übergegangen ist, wird der nächste Bereich geplant. Angedacht ist der Abschnitt zwischen Stresemann- und Graf-Adolf-Platz auf der Graf-Adolf Straße. In den Bezirksvertretungen 1 und 3 ist die Vorlage der Verwaltung bereits zur Anhörung terminiert. Anschließend wird der Ordnungs- und Verkehrsausschuss darüber beraten und entschieden.

So skizziert die Stadtverwaltung den Bereich, Grafi: Stadt Düsseldorf

Das ist geplant

„Verkehrsversuch Radfahrstreifen und Gestaltung der Seitenräume“ ist der offizielle Titel der Verwaltungsvorlage. Vorgesehen ist auf der bisher vierspurigen Graf-Adolf-Straße jeweils eine Fahrspur für den Radverkehr zu reservieren. Die bestehen Parkbuchten am Fahrbahnrand sollen wegfallen und Platz zum Verweilen und gastronomisches Angebot bieten. Geplant ist ein Verkehrsversuch im Zeitraum 15. Juli bis 15. September 2024 einzurichten. Die Vorlage der Verwaltung sieht allerdings auch den Abbruch des Verkehrsversuchs vor, sollten sich durch die Einspurigkeit für die Kraftfahrzeuge chaotische Verhältnisse ergeben.

Ziel ist die Aufenthaltsqualität der Graf-Adolf-Straße deutlich zu verbessern und für Radfahrer*innen sicherer zu machen. Auf den Parkplätzen sollen sogenannte „Parklets“ errichtet werden. Die Bezeichnung ist aus dem Englischen und steht für „kleiner Park“. Die Flächen bieten beispielsweise Sitzgelegenheiten, Pflanzen, Regenschutz oder Fahrradabstellmöglichkeiten. In anderen Städten wurden sie erfolgreich als Treffpunkt eingerichtet und werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt.

Mehr Platz für die Radler*innen wird mehr Stau für die Autofahrer bedeuten, hier der Stau bei der Fahrraddemo im Februar 2022

Händler und Anwohner*innen ziehen mit

In die Planungen wird die Immobilien und Standortgemeinschaft Graf-Adolf-Straße (ISG) einbezogen. Die Mitglieder müssen der endgültigen Umsetzung nach dem Verkehrsversuch mit 2/3-Mehrheit zustimmen, da sie finanziell an einer Umsetzung beteiligt werden. Die ISG begrüßt den Versuch, da sie sich eine Aufwertung der Straße versprechen.

ADFC und Bündnis Mobilitätswende begrüßen die Pläne

Auch der ADFC freut sich über die Vorlage der Stadtverwaltung. “Das ist ein Lichtblick für die Innenstadt und den Radverkehr,” erklärt Matthias Pesch vom Team Radpolitik des ADFC. “Endlich bekommen Radfahrende auch auf der Graf-Adolf-Straße genügend sicheren Platz. Die Straße ist eine sehr wichtige Verbindung zwischen Hauptbahnhof und dem Landtag sowie den Ministerien am Rhein.”

Positiv sieht der ADFC, dass Anwohner*innen und Handel mit ihrer Initiative mehr Lebensqualität auf der Graf-Adolf-Straße angestoßen haben. „Ich hoffe, dass der Versuch erfolgreich ist und zu einer dauerhaften Lösung führt. Nur durch mehr Platz und Komfort für Zufußgehende und Radfahrende bei weniger Platz für Kfz-Verkehr schaffen wir eine lebenswerte Innenstadt,“ betont Pesch.

Bereits 2022 Fahrrad-Demo für Radfahrstreifen

Das Bündnis Mobilitätswende Düsseldorf hat sich 2019 gegründet und engagiert sich für eine grundlegende Änderung der Verkehrspolitik in Düsseldorf: Eine Stadt für Menschen statt für Autos. Bereits im Februar 2022 lud das Bündnis zu einer Fahrraddemo ein, um auf die fehlende Radtrasse zwischen Hauptbahnhof und Rhein hinzuweisen. Über 50 Radler*innen zeigten damals bereits wie es gehen könnte – mit einer Fahrspur für Fahrradfahrer*innen.

StichworteFahrradspurGraf-Adolf-StraßeVerkehrsversuch
Vorheriger Artikel

Mit Regenbogenbänken zeigt sich Düsseldorf zur EM ...

Nächster Artikel

Stadtwerke Düsseldorf: Kostenlose Wasserspender während der UEFA ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf Altstadt: Tatverdächtige nach Körperverletzung identifiziert

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Gedenken 30 Jahre nach dem Mord an Siegfried Strukmeier

    Von Ingo Siemes
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Urban Trail 2025 – wenn das Laufen zur Nebensache wird

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Die Prinzengarde kürt ihr neues Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Martinszüge 2025 in den Stadtteilen

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Lichtblicke in Düsseldorf Oberkassel: Kunst in Stiftungshäusern

    Von Birgit Koelgen
    3. November 2025
  • Düsseldorf: Polizei verwarnt fast 50 Fußgänger*innen wegen Missachtung roter Ampeln

    Von Ute Neubauer
    3. November 2025
  • Kalte Dusche zum 90. in Düsseldorf – die DEG verliert gegen die Starbulls Rosenheim mit ...

    Von Anne Vogel
    2. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell