Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Wasserrohrbruch in Benrath offenbar Folge des Rohrbruchs in Gerresheim – Reparaturen dauern noch Tage

  • Düsseldorf Eller: Junge Einbrecherinnen von Bewohner überrascht

  • Düsseldorf – Erkrath: Die 15-jährige Vermisste wurde am Montag wohlbehalten gefunden

  • Düsseldorf: Kunsthalle und Kunstverein kann nach technischem Defekt am 18. November wieder öffnen

  • Borussia Düsseldorf feiert Sieg im Topspiel gegen Bergneustadt

ServiceGesundheitTop News
Home›Service›Universitätsklinikum Düsseldorf: EU-Fördergelder für die bessere palliative Versorgung von Intensivpatienten

Universitätsklinikum Düsseldorf: EU-Fördergelder für die bessere palliative Versorgung von Intensivpatienten

Von Ute Neubauer
7. Juni 2024
Teilen:
Priv.-Doz. Dr. Martin Neukirchen, Leitender Arzt des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin (IZP) an der Uniklinik Düsseldorf (UKD)

Mit dem Projekt EPIC (Enhancing Palliative Care in Intensive Care) sollen die Voraussetzungen für eine bessere palliative Versorgung von Intensivpatient*innen geschaffen werden. Um Standards, Weiterbildungen und telemedizinische Mitbehandlungen zu entwickeln, fördert die Europäische Union das Projekt in den kommenden fünf Jahren mit 6,4 Millionen Euro. 860.000 Euro davon gehen an das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin (IZP) an der Uniklinik Düsseldorf (UKD). Neben dem UKD sind das Uniklinikum in Halle sowie die Charité in Berlin beteiligt. „Studien zeigen, dass eine frühe Einbindung der Palliativmedizin die Behandlungsdauer auf der Intensivstation verkürzen kann“, so Priv.-Doz. Dr. Martin Neukirchen, Leitender Arzt des IZP an der Düsseldorfer Uniklinik.

„Ein Bestandteil von EPIC ist eine europaweit angelegte Studie, die Anfang Juli startet und die Auswirkungen einer palliativmedizinischen Mitbehandlung lebensbedrohlich erkrankter Intensivpatientinnen und Intensivpatienten untersucht“, erklärt Neukirchen und betont die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit, denn alle Intensivstationen des UKD wirken an der Studie mit.

Im Rahmen der klinischen Studie sollen Kriterien erarbeitet werden, die für eine palliativmedizinische Mitbehandlung sprechen. Etwa zehn Patient*innen sollen am UKD pro Monat an der Studie beteiligt werden, europaweit werden es 2.000 sein. Ziel der Studie ist es, Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, in welchen Fällen und auf welchem Weg eine palliativmedizinische Betreuung auf Intensivstationen erfolgen kann und soll. Neben dem Nutzen für die Patient*innen habe dies auch positive Effekte für die Intensivstationen: „Studien zeigen, dass eine frühe Einbindung der Palliativmedizin die Behandlungsdauer auf der Intensivstation verkürzen kann. So stehen wertvolle Intensivkapazitäten früher für andere Patientinnen und Patienten zur Verfügung.“

Weiterer Bestandteil der Studie ist die Analyse ob Telemedizin bei einer palliativen Versorgung von Nutzen ist. Das IPZ kooperiert dafür mit dem Johanna-Etienne-Krankenhaus in Neuss, um beispielsweise kollegiale Beratung oder konsiliarischen Beurteilungen durchzuführen. Ein Vorteil bei der Patientenversorgung besonders für Krankenhäuser, die keine eigene spezialisierte palliativmedizinische Expertise haben. Geplant ist außerdem die Erstellung von Lehrformaten, um die Teams auf den Intensivstationen mit palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Themen vertrauter zu machen. „Es entsteht ein sogenanntes ´blended-learning´-Format, welches europaweit in mehreren Sprachen verfügbare E-Learning Angebote und Webinare beinhaltet“, führt Priv.-Doz. Dr. Neukirchen aus.

StichwortePalliativmedizinUKDUniversitätsklinik Düsseldorf
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Pempelfort: Jetzt sprudelt ein Trinkbrunnen am ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: In Rath-Mitte gibt es nun eine ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Wasserrohrbruch in Benrath offenbar Folge des Rohrbruchs in Gerresheim – Reparaturen dauern noch Tage

    Von Ute Neubauer
    17. November 2025
  • Düsseldorf Eller: Junge Einbrecherinnen von Bewohner überrascht

    Von Ute Neubauer
    17. November 2025
  • Düsseldorf – Erkrath: Die 15-jährige Vermisste wurde am Montag wohlbehalten gefunden

    Von Ute Neubauer
    17. November 2025
  • Düsseldorf: Kunsthalle und Kunstverein kann nach technischem Defekt am 18. November wieder öffnen

    Von Ute Neubauer
    17. November 2025
  • Düsseldorf: „Weiberwirtschaft“ bei der Gerresheimer Bürgerwehr

    Von Ingo Siemes
    17. November 2025
  • Düsseldorf: Immer mehr weibliche Mitglieder erobern die DKG Weissfräcke

    Von Ute Neubauer
    17. November 2025
  • Düsseldorf: Die Reisholzer Quatschköpp sind bereit für die Session

    Von Ute Neubauer
    17. November 2025
  • Düsseldorf Angermund: Die KG „De 11 Pille“ feiert ihr Kinderprinzenpaar

    Von Ute Neubauer
    17. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell