Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
Breaking News

Düsseldorf: Ermittlungen zum Feuerwerksunglück laufen

DüsseldorfAktuellesTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Landesweiter Probealarm am Donnerstag

Düsseldorf: Landesweiter Probealarm am Donnerstag

Von Ute Neubauer
13. März 2024
Teilen:
Am landesweiten Warntag testet die Feuerwehr Düsseldorf über 80 Warnanlagen, Foto: Symbolbild

In ganz Nordrhein-Westfalen werden am Donnerstag (14.3.) um 11 Uhr die Sirenen getestet, die Handys Alarm geben, im Radio und Lautsprechern Ansagen ertönen und in Sozialen Medien auf den Probealarm hingewiesen. Zum zehnten Mal übt NRW in dieser Form für den Ernstfall. 2018 gab es den ersten landesweiten Warntag.

Der Probealarm wird am Donnerstag um 11 Uhr über ein zentrales System im Lagezentrum der Landesregierung ausgelöst und parallel per Satellit und kabelgebunden an Medien, Warn-Apps, Cell Broadcast und digitale Informationstafeln übertragen. Die kommunalen Leitstellen lassen dann die Warnsirenen ertönen. Begonnen wird um 11 Uhr mit dem  Signal “Entwarnung”, einem Dauerton von einer Minute. Dies bedeutet, dass die Gefahr vorüber ist. Nach einer fünfminütigen Pause erfolgt um 11.06 Uhr das Sirenensignal “Warnung” – ein auf- und abschwellender Dauerton von etwa einer Minute. Dieses Warnsignal fordert die Bürger auf, Ruhe zu bewahren und sich kontinuierlich über Radio (WDR 2 und Antenne Düsseldorf), Fernsehen, Internet und auf den sozialen Netzwerken von Stadt und Feuerwehr zu informieren. Um 11.12 Uhr ertönt erneut das Signal “Entwarnung”. Nach Ende des Sirenenprobealarms werden erneut die Warn-Apps mit der Information “Entwarnung – Sirenenprobealarm” ausgelöst.

Sensibilisierung der Bevölkerung

Neben dem Test der Technik soll die Bevölkerung auf die unterschiedlichen Warnhinweise aufmerksam gemacht und dafür sensibilisiert werden. Im Ernstfall ist damit der Aufruf verbunden, sich in den Medien oder im Internet über weitere konkrete Handlungsempfehlungen zu informieren.

Herbert Reul

„Übung macht den Meister. So können wir eine Katastrophe nur wuppen, wenn ein Rad ins andere greift. Wir lernen in jedem Jahr dazu. Und justieren an den Stellen nach, wo wir besser werden können“, betont Innenminister Herbert Reul. „Die Warnung muss jeden und jede im Land erreichen. Deshalb machen wir am landesweiten Warntag über Handys, Sirenen, Lautsprecher und noch vieles mehr ordentlich Radau, um wirklich alle 18 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen wachzurütteln“.

Verhaltenshinweise Sirenenwarnung

  • Ruhe bewahren!
  • kontinuierlich über Radio, Fernsehen, Internet und auf den sozialen Netzwerken von Stadt und Feuerwehr sowie über das Gefahrentelefon informieren – hier werden konkrete Handlungsempfehlungen ausgegeben.
  • falls nötig Familie, Freunde und Nachbarn informieren.
  • Notrufe (112 oder 110) nicht blockieren! Nur im Notfall anrufen.
  • Mehr Informationen gibt es am Gefahrentelefon 0211-3889889 und auf den Facebook-Seiten der Landeshauptstadt und der Feuerwehr.

Unter maps.duesseldorf.de gibt es eine Übersicht über die Sirenenstandorte in düsseldorf, Grafik: https://maps.duesseldorf.de/

Weitere Informationen gibt es in einen Info-Flyer der Stadt, den sie hier sehen können: 20240311_Flyer_Information u Warnung der Bevölkerung

Die Warnung wird auch auf rund 1.500 digitalen Anzeigetafeln in den vielen Städten NRWs angezeigt. Im vergangenen Jahr standen dafür bereits die Stadtinformationstafeln der Firma Ströer dafür zur Verfügung. Jetzt kommen die der Firma Wall hinzu.



StichworteProbealarmSirenentestWarntag
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Pempelfort: Küchenbrand in chinesischem Lokal

Nächster Artikel

Düsseldorf: Bündnis für bezahlbaren Wohnraum deckt weiteren ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Ermittlungen zum Feuerwerksunglück laufen

    Von Ute Neubauer
    19. Juli 2025
  • Düsseldorf: Schützen geschockt von Feuerwerkszwischenfall – Rheinkirmes geht aber weiter

    Von Ute Neubauer
    19. Juli 2025
  • Düsseldorf: Unglück bei Feuerwerk der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    19. Juli 2025
  • In Düsseldorf gibt es zwölf Kandidierende für das Amt des Oberbürgermeisters

    Von Ute Neubauer
    19. Juli 2025
  • Düsseldorf: Feuerwehr gründet Spezialeinheit “Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung”

    Von Ute Neubauer
    19. Juli 2025
  • Düsseldorf: DKMS Typisierungs- und Spendenstand am Sonntag auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    18. Juli 2025
  • Düsseldorf: Polizei lädt Senioren zum Pedelec-Training ein

    Von Ute Neubauer
    18. Juli 2025
  • Düsseldorf Derendorf: Lange Staus nach Kollision dreier Fahrzeuge auf Kreuzung

    Von Ute Neubauer
    18. Juli 2025


Textanzeige

  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell