Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Junge Kunst im Immermannhof Düsseldorf macht Lust auf mehr

  • Düsseldorf: Aufkleber sollen Fußgänger*innen sensibilisieren

  • Rat der Religionen Düsseldorf gegründet

  • Schelmenblick: Hans Peter Feldmanns skurriles Werk im Kunstpalast Düsseldorf

  • Düsseldorf: Sparen bis ins Grab – Friedhofskapellen bleiben zu bei Bestattungen von Amts wegen

DüsseldorfAktuellesPolitikTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: #FEMpörung vor dem Landtag – Frauenberatungsstellen in Finanznot

Düsseldorf: #FEMpörung vor dem Landtag – Frauenberatungsstellen in Finanznot

Von Ute Neubauer
7. März 2024
Teilen:
Der Protest fand vor dem Landtag statt, denn drinnen war er nicht erlaubt

Konsens in der Politik und der Gesellschaft ist, dass die Beratung von Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, eine sehr wichtige Aufgabe ist. Alle rund 90 Mitgliedseinrichtungen der Landesvertretungen für die autonomen Frauenhäuser, Frauenberatungsstellen und Frauen-Notrufe in NRW berichten von steigendem Bedarf an Unterbringung, Beratung und Begleitung der Betroffenen. Dies steht allerdings im Missverhältnis zu den vom Landtag NRW gefassten Beschlüsse für die Jahre 2024 bis 2027 zur finanziellen Unterstützung dieser Hilfsangebote. Denn diese decken nur einen Teil der tatsächlichen Kosten. Die gemeinnützigen Trägervereine sind selber dafür verantwortlich, die fehlender Gelder zur existenziellen Absicherung der Einrichtungen zu beschaffen. Statt Beratung müssten die Beschäftigten Spenden aquirieren, Projektanträge stellen und Verhandlungen mit kommunalen und anderen Fördergeber*innen führen.

Dagegen wehrte sich am Donnerstag (7.3.) ein Gruppe von 16 Frauen mit einer Aktion vor dem Düsseldorfer Landtag. Ihre Forderung auf Schildern:  „BEDENKZEIT … . Jetzt Geld beschaffen oder beraten? Jetzt beraten und übermorgen schließen?“.

Eigentlich wollten sie diese Botschaft in der Sitzung des Ausschuss für Gleichstellung und Frauen (AGF) des Düsseldorfer Landtags vorbringen. Doch solche Aktionen untersagt die Hausordnung, die das Zeigen Spruchbänder verbietet und auch das Tragen von T-Shirts mit der Aufschrift „#FEMpörung. Stark für Frauen – Mehr Geld ins System!“ fiel darunter. Etta Hallenga vom Landesverband autonomer Frauen-Notrufe NRW und ihre Mitstreiterinnen lassen sich dadurch aber nicht entmutigen. Sie überlegen jetzt andere Aktionsformen.

Denn die Situation ist für die Träger der autonomen Frauenhäuser, Frauenberatungsstellen und Frauen-Notrufe in NRW existenziell. Besonders in Kommunen, die finanziell sowieso klamm sind, droht die Reduzierung von Beratung. Hallenga weiß, dass Düsseldorf noch zu den reichen Städten gehört, aber auch hier ist die Lage nicht rosig.

Denn es gibt keine gesetzliche Verpflichtung zur Finanzierung für die Hilfen. Bereits im Sommer 2023 hatten sich die Einrichtungen mit Eilbriefen und Stellungnahmen an die Politik und das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW gewandt. Die Kostensteigerungen und vor allem Tariferhöhungen für die beschäftigten Fachkräfte in den Einrichtungen lassen keinerlei Spielraum zu. Die Belastung der größtenteils ehrenamtlichen Vorstände steigt immer weiter. Und das für eine Aufgabe, die Staat und Gesellschaft finanzieren müssten.

Einzelne Einrichtungen mussten ihre Beratungsstunden bereits reduzieren oder Personalstellen abbauen, da das Geld nicht reicht. Es ist absehbar, dass immer größer werdende Defizite nicht ausgeglichen werden können. Bald müssen die Mitarbeiterinnen und ehrenamtlich Aktiven entscheiden, ob sie weiter beraten oder Klinken putzen gehen, um an finanzielle Mittel zu kommen. Das hätte zur Folge, dass immer mehr gewaltbetroffene Frauen und Mädchen vor verschlossenen Türen stünden.

Die Situation der Beraterinnen ist belastend, denn sie erleben täglich die Not der Betroffenen, die dringend Hilfe brauchen. Gleichzeitig leiden sie unter fehlenden Personalkapazitäten und der existenziellen Bedrohung bei Verlust ihres Arbeitsplatzes. Wie ein Hohn klingt es da, wenn Verantwortliche aus Politik und Gesellschaft die Arbeit von Frauenhäusern, Frauenberatungsstellen und Frauen-Notrufen öffentlich würdigen und ihre Bedeutung hervorheben, aber gleichzeitig nicht bereit sind diese zu finanzieren. Mit ihrer Aktion „Bedenkzeit“ soll die Politik und das zuständige Ministerium aufgefordert werden zu handeln.

StichworteFrauenberatungsstellenGewalt gegen FrauenLandtag NRW
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Die Zollstraße schmückt nun ein Köbes-Denkmal

Nächster Artikel

Galerien in Düsseldorf: Malerei der Gefühle

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Junge Kunst im Immermannhof Düsseldorf macht Lust auf mehr

    Von Birgit Koelgen
    18. September 2025
  • Düsseldorf: Aufkleber sollen Fußgänger*innen sensibilisieren

    Von Ute Neubauer
    18. September 2025
  • Rat der Religionen Düsseldorf gegründet

    Von Ute Neubauer
    18. September 2025
  • Schelmenblick: Hans Peter Feldmanns skurriles Werk im Kunstpalast Düsseldorf

    Von Birgit Koelgen
    17. September 2025
  • Düsseldorf: Sparen bis ins Grab – Friedhofskapellen bleiben zu bei Bestattungen von Amts wegen

    Von Ute Neubauer
    17. September 2025
  • Düsseldorf Angermund: Eins der buntesten Schützenfeste der Stadt

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf Volmerswerth – wo die Schützen den Stechschritt noch beherrschen

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025
  • Düsseldorf Stadtmitte: Zwei Arbeiter bei Arbeiten an der Fernwärmeleitung schwer verletzt

    Von Ute Neubauer
    16. September 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell