Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

DüsseldorfAktuellesKulturTop News
Home›Düsseldorf›Licht ins Dunkel: Mischa Kuball erinnert an Düsseldorfs Synagoge

Licht ins Dunkel: Mischa Kuball erinnert an Düsseldorfs Synagoge

Von Birgit Koelgen
8. November 2023
Teilen:
Leuchtende Mahnung: An der Kasernenstraße, wo heute ein Bürohaus steht, erinnert eine Installation von Mischa Kuball an die 1938 niedergebrannte Synagoge. Darunter: die vor 40 Jahren errichtete Gedenktafel. Foto: bikö

Es war am 9. November vor einem Jahr, als der Künstler Mischa Kuball auf dem Weg zur Pogrom-Gedenkfeier über die Kasernenstraße radelte und zufällig sah, dass ein Spaziergänger seinen Hund am Mahnmal für die 1938 niedergebrannte Synagoge das Beinchen heben ließ. Die kleine Szene erschien Kuball wie ein Symbol für Ignoranz und Gleichgültigkeit. Mit einem zehn Meter hohen, nachts beleuchteten Bild des von Nazis zerstörten Gotteshauses will er jetzt eine neue Aufmerksamkeit schaffen und, so Oberbürgermeister Stephan Keller, „Licht ins Dunkel bringen“.

Nachdenkliche Runde (von links): Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte, Bert Römgens, Verwaltungsdirektor der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Oberbürgermeister Stephan Keller und Konzeptkünstler Mischa Kuball. Foto: bikö

In der Tat ist die auf eine Plane gedruckte, an einem Stahlgerüst befestigte und nach der Dämmerung angestrahlte Zeichnung der Synagogenumrisse für Autofahrer und Passanten nicht zu übersehen. Das Licht fällt auch auf die Straße vor dem Grundstück mitten in der Stadt, wo bis zur Pogromnacht 1938 die erst 1904 eingeweihte Synagoge stand: ein prächtiges Gebäude im damals modischen neo-romanischen Stil, das architektonisch zu den neuen Kirchen Düsseldorfs passen sollte. Die jüdische Gemeinde sah sich immer als Teil der städtischen Gesellschaft an, man veranstaltete öffentliche Konzerte, Vorträge und Feste. Erst die Nazis sorgten für Ab- und Ausgrenzung.

Nacht der Zerstörung

Der große Hass entlud sich in der Nacht zum 10. November 1938, als Horden der SA und SS sowie wildgewordene Bürger jüdische Geschäfte zerstörten und plünderten, ihre Mitmenschen quälten und verprügelten. Drei wurden umgebracht, fünf nahmen sich aus Verzweiflung das Leben, mindestens 70 wurden verletzt, fast 200 eingesperrt. Die Synagoge, zunächst im Inneren demoliert und geschändet, wurde planmäßig in Brand gesteckt. Und nicht gelöscht. Wie die Mahn- und Gedenkstätte herausfand, folgte die Düsseldorfer Feuerwehr der Anweisung, untätig zu bleiben.

So prächtig stand die 1904 eingeweihte Synagoge vor der Pogromnacht mitten in der Stadt an der Kasernenstraße. Mehr Lichtbilder der Erinnerung kann man unter QR-Code an der Installation “missing link_” hochladen. Foto: bikö

Nicht zu fassen, dass die jüdische Gemeinde auch noch für den Abriss der Ruine aufkommen sollte. Der Parkplatz mit Bunker, der an der Stelle entstand, blieb eine Brache, bis das Handelsblatt vor 40 Jahren dort ein Hochhaus errichtete, worin heute gemischte Geldgeschäfte gemacht werden. Die Kreditfirma auxmoney unterstützt allerdings jetzt die Installation der Gedenk-Kunst. Bitter nötig. Denn die Zerstörung der Synagoge war bekanntlich nur der Anfang eines beispiellosen, systematisch organisierten Massenmordes.

Emotionale Bedeutung

Am Ende des Zweiten Weltkrieges waren nur noch 57 Mitglieder der einst blühenden Jüdischen Gemeinde Düsseldorf übrig. Bei einer Gedenkfeier 1946 an der Kasernenstraße wurden noch vereinzelt Nazi-Parolen gebrüllt. Eine neue Synagoge entstand erst 1958 – an anderer Stelle in Pempelfort. Heute gibt es, dank Zuwanderung, wieder über 7000 jüdische Mitbürger in Düsseldorf. Aber kein sicheres Gefühl. Der wachsende Antisemitismus nicht nur im Nahen Osten, das Hamas-Massaker am 7. Oktober, der gnadenlose Krieg um Gaza sorgen für neue Ängste. Zurückhaltung und Bewachung gehören zum Alltag. Umso größer, sagt Bert Römgens, der Verwaltungsdirektor der Jüdischen Gemeinde, sei die „emotionale Bedeutung“ von Mischa Kuballs Kunstidee: „Jüdisches Leben wird wieder sichtbar.“

Ob die Installation mit dem Titel „missing link_“ (Fehlendes Bindeglied) im März wieder verschwindet oder mit festeren Materialien dauerhaft eingerichtet wird, ist noch offen. Kuball und Keller wollen „die Reaktionen abwarten“. Bei einer pro-palästinensischen Demonstration, die am Samstag vorüberzog, habe es „ein interessiertes Hochschauen“ gegeben. Vielleicht, hofft Kuball, können „künstlerische Interventionen“ die Welt doch ein bisschen besser machen.

Erstes Leuchten

Die Installation „missing link_“ des an der Kölner Kunsthochschule für Medien lehrenden Licht- und Konzeptkünstlers Mischa Kuball wird am Abend des Donnerstag, 9. November, um 22.30 Uhr an der Kasernenstraße 67 offiziell gestartet.


Eine eigens entwickelte Web-App ist ergänzend vor Ort über einen QR-Code oder über den Link aufrufbar. Die App ist für die Mobilnutzung ausgelegt und auf dem Desktop nur lesbar, wenn das Browserfenster kleingezogen wird, © Studio Mischa Kuball

Zunächst bis März 2024 wird das nachts erleuchtete Bild an die 1938 von den Nazis niedergebrannte Düsseldorfer Synagoge erinnern. Über einen QR-Code an der Installation  lassen sich historische Details, Fotografien und nähere Informationen laden.

StichworteJüdische GemeindeNovemberpogrom
Vorheriger Artikel

Haushaltsdebatte der Parteien beim „Düsseldorfer Bündnis für ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Bürgerstiftung wirbt mit vier neuen Botschafter*innen ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Die Schützen von 1316 eröffnen die Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Rheinkirmes 2025 in Düsseldorf: Darauf können sich die Besucher*innen freuen

    Von Ute Neubauer
    12. Juli 2025
  • Düsseldorfer Flughafen: Mahnwache der Bodenabfertiger zu Ferienbeginn

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Grafental: Wie aus ödem Beton ein Parkett für den Discofox wird

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Höhenretter trainieren auf der Rheinkirmes

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf Flingern: Zufallstreffer bei Verkehrskontrolle – Drogendealer festgenommen

    Von Ute Neubauer
    11. Juli 2025
  • Düsseldorf: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025
  • Düsseldorf: Rheinbahn-Teams kämpfen gegen Müll, Graffitis und Verschmutzungen an den Haltestellen

    Von Ute Neubauer
    10. Juli 2025

Textanzeige

  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell