Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • Düsseldorf: Winterwelt auf dem Corneliusplatz eröffnet

  • Düsseldorf: Feuerwehr, Gesundheitsamt und Uniklinik üben Versorgung von hochinfektiöser Patientin

  • Düsseldorf: Rheinkniebrücke tagsüber am 8. und 9. November stadteinwärts gesperrt

  • Düsseldorf: Der Rat der Stadt hat seine erste Sitzung abgehalten

  • Düsseldorf: Siegerentwürfe des Architekturwettbewerbs zum Opernneubau werden präsentiert

DüsseldorfAktuellesPolitikStadtratTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Jonges-Baas Rolshoven gibt bei Laternen-Diskussion Gas

Düsseldorf: Jonges-Baas Rolshoven gibt bei Laternen-Diskussion Gas

Von Dirk Neubauer
28. August 2023
Teilen:
Showdown Gaslaterne: Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven erinnert den Rat an seine Verantwortung für die Stadt.

Im Streit um den Erhalt von 9850 Gaslaternen in Düsseldorf hat der Baas der Düsseldorfer Jonges, Wolfgang Rolshoven, die Ratsmitglieder in Düsseldorf daran erinnert, „zum Wohl Ihrer Stadt und im Sinn der Bürgerinnen und Bürger zu handeln“. Rolshoven stellt fest: „Und das tun sie in diesem Fall nicht.“ Bei der nächsten Ratssitzung am 7. September stehen die Gaslaternen nach 2020 erneut auf der Tagesordnung. Offenbar will eine Mehrheit der Ratsmitglieder den damals gefundenen Kompromiss kippen und nur noch 1000 Gaslaternen erhalten.

Diskussion bereits 2020

Es ist Murmeltier-Tag in Düsseldorf. 2020 hatten sich Politik und Verwaltung in Düsseldorf nach wochenlangen Diskussionen geeinigt, den von der Initiative Gaslicht und den Heimatvereinen Düsseldorfs vorgetragenen „Bürgerwillen“ zum Erhalt der Gaslaternen zu respektieren. Von rund 14.000 Gaslaternen sollten 9850 übrigbleiben. Rolshoven spricht von einem „für alle akzeptablen Kompromiss“.

OB Keller war schon als Dezernent gegen Gaslaternen

Schon als Ordnungsdezernent galt Stephan Keller als Gegner der Düsseldorfer Gaslaternen. Jetzt ist er Oberbürgermeister und könnte über die untere Denkmalschutzbehörde die schützende Hand über die traditionellen Lichter halten. Stattdessen lässt er seinen Verkehrsdezernenten Jochen Kral auf 21 Seiten Informationsvorlage darstellen, wie sehr von übel das Gaslaternenlicht ist. Es sei teuer, anfällig für Ausfälle und schädlich fürs Klima. Krals Behörde hat alles in drei Szenarien so aufgemalt, dass deutlich wird: Der aus Ratingen nach Düsseldorf gewechselte Dezernent möchte die charakteristischen Düsseldorfer Straßenlaternen auf höchsten 1000 begrenzen – etwa im Hofgarten, wo das Gaslicht zum Gesamt-Ensemble gehört. An allen übrigen Standorten sollen LED-Lichter die Düsseldorfer Nächte erhellen.

Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven sieht den Bürgerwillen durch Verwaltung und Gaslaternen-Gegner missachtet.

Die Sache mit der DNA

Dagegen argumentiert Wolfgang Rolshoven als Baas der Düsseldorfer Jonges. Er zitiert Bernhard von Kries von der Arbeitsgemeinschaft der Düsseldorfer Heimat- und Bürgervereine: „Wir reden von einem Schatz. Einem Alleinstellungsmerkmal dieser Stadt.“ Jonges-Baas Rolshoven ergänzt: „Diese Gaslaternen gehören zur DNA unserer Stadt. Wenn der Ratsbeschluss kommt, wird Geschichte ausgelöscht.“

„Unfaire Diskussion“

Auch der „gelegentlich angeführte“ Gaspreis liefere kaum gute Argumente dafür, vom Gaslaternen-Kompromiss 2020 abzurücken. Die Abrissbefürworter rechnen, laut Rolshoven, immer noch mit dem Gaspreis aus Januar 2023. Damals war er wegen des Ukraine-Kriegs und des russischen Lieferstopps auf dem Höhepunkt. Mittlerweile sei er fast wieder auf das Niveau vor dem Ukraine-Krieg gesunken. Rolshoven stellt fest: „Eine faire Diskussion sieht anders aus.“

Weltkulturerbe

Der Abriss der historischen Gaslaternen werde zunächst einmal viel Geld kosten. Und nach Ansicht des Jonges Baas Düsseldorf eines Alleinstellungsmerkmals berauben sowie den Bürgerwillen ignorieren. Wolfgang Rolshoven schlägt vor, einen neuen Antrag zu stellen, die Düsseldorfer Gaslaternen auf die Weltkulturerbe-Liste der Unesco zu stellen. Der erste Antrag Düsseldorfs sei „nur aus formalen Gründen abgelehnt“ worden. Rolshoven meint: „Ein erneuter Antrag ist erfolgversprechend.“

StichworteDüsseldorfer JongesGaslaternen
Vorheriger Artikel

Düsseldorf Flughafen: 16 Maschinen aus und nach ...

Nächster Artikel

Düsseldorf: Obdachlose und Suchtkranke wünschen sich einen ...

0
Anteile
  • 0
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • Düsseldorf: Winterwelt auf dem Corneliusplatz eröffnet

    Von Ute Neubauer
    7. November 2025
  • Düsseldorf: Feuerwehr, Gesundheitsamt und Uniklinik üben Versorgung von hochinfektiöser Patientin

    Von Ute Neubauer
    7. November 2025
  • Düsseldorf: Rheinkniebrücke tagsüber am 8. und 9. November stadteinwärts gesperrt

    Von Ute Neubauer
    7. November 2025
  • Düsseldorf: Der Rat der Stadt hat seine erste Sitzung abgehalten

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf: Siegerentwürfe des Architekturwettbewerbs zum Opernneubau werden präsentiert

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf: Stadt begrüßt neue Bürger*innen mit einer WelcomeCard

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf: Flughafentunnel am späten Mittwochabend wegen Fahrzeugbrand gesperrt

    Von Ute Neubauer
    6. November 2025
  • Düsseldorf Benrath: 15-Jähriger nach Raub mit Schusswaffe festgenommen

    Von Ute Neubauer
    5. November 2025

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Strom selbst erzeugen – warum sich Unabhängigkeit plötzlich so gut anfühlt

    Wer seinen eigenen Strom produziert, spürt sofort den Unterschied – nicht nur auf der Rechnung, sondern auch im Kopf. Plötzlich kommt die Energie nicht mehr anonym aus dem Netz, sondern ...
  • TextanzeigenEssen & TrinkenService

    Essen mit Erlebniswert: Die Transformation der Catering-Branche

    In den letzten Jahrzehnten hat die Catering-Branche eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen. Früher primär auf die effiziente Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen fokussiert, wandeln sich Catering-Unternehmen heute zunehmend zu ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • ServiceEssen & TrinkenTextanzeigen

    Keime im Kaffee? Wie man ein Kaffeevollautomat richtig pflegt.

    Wer seinen Kaffeevollautomat nicht richtig oder oft genug reinigt, wird früher oder später seinen Kaffee mit ungewollten Keimen trinken. Doch dies ist nicht nötig und im folgenden Artikel erklären wir ...
Facebook    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell