Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

Hauptmenü

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert

logo

Ddorf-Aktuell – Internetzeitung Düsseldorf

  • Düsseldorf
    • Aktuelles
    • Blaulicht
    • Verkehr
    • Karneval
    • Schützen
  • Service
    • Gesundheit
    • Events
    • Termine
    • Shopping
    • Essen & Trinken
    • Motor
    • Reise
  • Politik
    • Stadtrat
    • Stadtteile
    • Parteien
    • Bauen & Wohnen
  • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Gewerkschaften
    • Verbände
    • Messen
    • Karriere
    • Bildung
  • Kultur
    • Kunstfakten
    • Kunstkritik
    • Theater
    • Film
    • Musik
    • Literatur
    • Malerei
    • Fotografie
    • Tanz
    • Ausstellungen
  • Sport
    • Tischtennis
    • Eishockey
    • Fußball
    • Laufen
    • Basketball
    • Handball
    • Football
    • Lokalsport
  • Am Rand(e) notiert
  • In Düsseldorf radelten rund 200 Menschen bei der Kidical Mass

  • Derby-Sieg nach dramatischer Partie bei den Kölner Haien für die Düsseldorfer EG

  • Düsseldorf Pempelfort: Sonniger Sonntag beim Fest auf der Nordstraße

  • Fortuna Düsseldorf muss sich gegen Hannover einen Punkt erkämpfen

  • Sieg für Borussia Düsseldorf in Bad Königshofen

DüsseldorfAktuellesStadtteileTop News
Home›Düsseldorf›Düsseldorf: Obdachlose und Suchtkranke wünschen sich einen Ort, an dem sie sein dürfen

Düsseldorf: Obdachlose und Suchtkranke wünschen sich einen Ort, an dem sie sein dürfen

Von Ute Neubauer
28. August 2023
Teilen:
Auf der asphaltierten Fläche neben dem Gesundheitsamt an der Kölner Straße wünschen sich Obdachlose, Suchtkranke und Streetworker einen legalen Treffpunkt

Seit zwei Jahren diskutiert ein Arbeitskreis mit verschiedenen Beteiligten darüber, wie die Situation am Worringer Platz verbessert werden kann. Denn Obdachlose und Suchtkranke nutzen ihn als Treffpunkt. Doch ständige Kontrollen des Ordnungsamtes und der Polizei machen deutlich – gewünscht sind sie dort nicht. Einige sind weitergezogen und haben sich an der Baustelle des Grand Central zwischen Erkrather und Kölner Straße niedergelassen. Die Zustände dort sind katastrophal, eine Betreuung durch Streetworker oder medizinische Hilfe nicht möglich. Da im November die ersten Mieter in die Neubauwohnungen einziehen, wird es spätestens dann zu Konfrontationen kommen.

Im “Grand Loch” der Baustelle vom Grand Central sind die Zustände katastrophal

Weitere Plätze im Zentrum wurden in der Vergangenheit durch bauliche Maßnahmen so eingeschränkt, dass sie für Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben, möglichst ungemütlich werden. Auf dem Platz am Immermannhof wurden beispielsweise Sitzgelegenheiten abgebaut und am Worringer Platz sorgt der Zaun um die Pizzeria dazu, dass öffentliche Sitzplätze nicht mehr zugänglich sind.

Am Worringerplatz gibt es regelmäßig Kontrollen von Polizei und OSD

„Es muss in einer Großstadt Plätze geben, an denen sich Obdachlose und suchtkranke Menschen aufhalten können. Die Politik entwickelt kein Konzept, um die Situation rund um den Worringer Platz zu entschärfen“, kritisiert Oliver Ongaro, Streetworker beim Straßenmagazin fiftyfifty. Gemeinsam mit Michael Harbaum (Geschäftsführer des Drogenhilfezentrums), Thomas Wagner (Vorstand Altstadt Armenküche), und Streetworker*innen von aXept! wurde nach einer alternativen Aufenthaltsfläche gesucht. Unter dem Motto „Ein neuer Platz muss her!“ schlagen sie vor, den ehemaligen Parkplatz zwischen der U-Bahn Station Moskauer Straße und dem Gesundheitsamt auf der Kölner Straße zu einem Platz für die Betroffenen zu gestalten.

Bei einem Ortstermin berichten einige der Obdachlosen und Suchtkranken, wie sehr sie unter der Situation leiden. „Wir sind nur Aussatz, den keiner will! Am liebsten würden man uns wegsperren,“ heißt es und die Bitte „endlich mal eine Chance zu bekommen“. Sie wünschen sich einen Platz, an dem sie sich treffen können. Und die Streetworker betonen, dass dort dann auch eine Betreuung möglich sei und die medizinische Versorgung sichergestellt werden könne. In einer Befragung hatten die Betroffenen einfache Wünsche, wie trockene und schattige Sitzgelegenheiten und die Möglichkeit auf die Toilette zu gehen formuliert.

Der Platz neben dem Gesundheitsamt gehört der Stadt und könnte diese Anforderungen erfüllen. Zwar soll dort irgendwann ein neuer Gesundheitscampus gebaut werden, aber da die Planungen noch nicht abgeschlossen sind, könnte man sogar einen Begegnungsort integrieren – wenn der politische Wille dafür da wäre.

Bei einem Ortstermin am Gesundheitsamt schildern die Betroffenen, was sie sich wünschen

Bei den Obdachlosen herrscht vielfach Resignation. Die Vertreibungspolitik der früheren Jahre, die als überwunden galt, scheint wieder politisches Ziel zu sein, sonst wäre ja nicht über zwei Jahre nur über den Worringer Platz geredet worden, ohne Maßnahmen oder ein Konzept als Ergebnis – vermuten die Betroffenen.

Die Streetworker und die Altstadt-Armenküche wollen das Thema nun forcieren. Am Mittwoch (30.8.) organisieren sie auf dem Platz neben dem Gesundheitsamt einen Mittagstisch für die obdachlosen und suchtkranken Menschen. Damit soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten dieser Platz bieten könnte.

„Während die Politik weiterhin untätig bleibt, wollen wir mit der Essensausgabe erneut auf die schwierige Situation rund um den Worringer Platz aufmerksam machen. Gleichzeitig wollen wir die von Obdachlosigkeit und Suchtkrankheit betroffenen Menschen erreichen.“, erklärt Oliver Ongaro, Streetworker beim Straßenmagazin fiftyfifty. Und Pater Wolfgang von der Altstadt-Armenküche betont: „Wir hoffen, einen Teil der Szene für den neuen Platz zu interessieren. Von der Stadt fordern wir eine angemessene Gestaltung durch Sitzgelegenheiten und Überdachungen.“

Vielleicht interessieren sich ja auch Bezirkspolitiker*innen, die Verwaltung oder der Oberbürgermeister für den Termin und machen sich selber ein Bild vor Ort.

StichwortefiftyfiftyObdachloseStreetworkerSuchtkranke
Vorheriger Artikel

Düsseldorf: Jonges-Baas Rolshoven gibt bei Laternen-Diskussion Gas

Nächster Artikel

Düsseldorf Bilk: Jeckmania auf dem Schützenplatz

0
Anteile
  • 0
  • +
  • 0
  • 0

  • Neueste Beiträge

  • In Düsseldorf radelten rund 200 Menschen bei der Kidical Mass

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Derby-Sieg nach dramatischer Partie bei den Kölner Haien für die Düsseldorfer EG

    Von Dirk Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf Pempelfort: Sonniger Sonntag beim Fest auf der Nordstraße

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Fortuna Flaggen vor der Arena in Düsseldorf.

    Fortuna Düsseldorf muss sich gegen Hannover einen Punkt erkämpfen

    Von Dirk Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Kinderprinzenpaar der Kaiserswerther Karnevalsgesellschaft freut sich auf die Session

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Sieg für Borussia Düsseldorf in Bad Königshofen

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023
  • Düsseldorf: Polizei gibt Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstahl und Trickbetrug

    Von Ute Neubauer
    24. September 2023
  • Düsseldorf lädt die Jugend zur „Nachtfrequenz“ ein

    Von Ingo Siemes
    24. September 2023

Textanzeige

  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Industrieller Chic: Wie Kunststofffenster den Loft-Stil in Ihrem Einfamilienhaus unterstützen

    Die Inspiration des industriellen Chics sind die Werkshallen des Industriezeitalters. Die Basis für diesen Stil sind große Räume, schlicht gehalten mit rustikalen Elementen und großen Fensterflächen. Wie so vieles wurde ...
  • TextanzeigenKarriereWirtschaft

    Sieben Tipps für Ihren Erfolg als freischaffender Fotograf in Düsseldorf

    Düsseldorf, die Stadt der Schönen und Reichen, ist der ideale Ort für aufstrebende Freiberufler im Bereich der Fotografie. Moderne Architektur, zeitgenössische Bauwerke, die Rheinuferpromenade, eine pulsierende Altstadt, zahlreiche Parks oder ...
  • ServiceBauen & WohnenTextanzeigen

    Fünf Tipps für eine bessere Immobilienaquise

    Egal, ob Sie neu in der Immobilienwelt oder ein erfahrener Makler sind, eine Strategie zur Kundenakquise ist entscheidend für Ihren Erfolg. Sie müssen einzigartig und intelligent sein. Verkäufer suchen nach ...
  • Textanzeigen

    Vergangenheit und Gegenwart – Was sind die technologischen Trends 2023?

    Computertechnologien haben sich in den vergangenen Jahren stärker verändert als in den letzten vier Jahrzehnten. Erinnern Sie sich noch daran, wie mühsam es früher war, mit Verwandten zu telefonieren? Wir ...
  • Textanzeigen

    Wie man online die Auflösung eines Bildes erhöhen kann

    Möchten Sie die Qualität Ihrer Fotos verbessern? Hier erfahren Sie, wie Sie die Auflösung von Bildern online erhöhen können und wo Sie das Tool zum Erhöhen der Fotoauflösung finden. Einige ...
  • TextanzeigenServiceShopping

    Die besten Internet Cafés in Düsseldorf

    Heutzutage hat fast jeder Haushalt Zugang zum Internet. In Deutschland verfügen nur etwa acht Prozent aller Haushalte über keinen Internetanschluss. Damit ist die Nachfrage nach Internet Cafés nicht mehr so ...
Facebook    Twitter    RSS Feed
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Mediadaten
RSS-Feed - 2021 Ddorf-aktuell